Photoshop-Cafe.de :: Dein Photoshop-Forum

Zurück   Photoshop-Cafe.de :: Dein Photoshop-Forum > Fotografie > Fragen rund um die Fotografie

Hinweise
Aktuelles aus dem PSC
„Kreativ Hallo Du!

Willkommen im Photoshop-Cafe!



Das Foto-Monatsthema im Oktober wartet auf dein Foto! Hier gehts zum Thema "Vergänglichkeit"
Unterstützung für das PSC
ACHTUNG: Regeln für die Verwendung von KI-Bildern im PSC.
Bitte sorgfältig durchlesen und beachten!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 03.12.13, 13:59
gelöschter User gelöschter User ist offline
Robot
 
Registriert seit: 09/2006
Beiträge: 39.439
Kreativ-Software: --
gelöschter User hat die Renommee-Anzeige deaktiviert
Ich brauche nicht bei Wikipedia stöbern, ich habe das alles gelernt.

Zerstreuungskreis ist ein unscharfer Lichtkreis auf der Sensorebene, der als einzelner Lichtpunkt entstanden ist.
Der größte Kreis, der vom Auge als Punkt wahrgenommen wird, ist der größte Zerstreuungskreis.
Entsteht, wenn der Schärfepunkt vor oder hinter der Sensorebene in der optischen Achse auftritt.
Für unsere Zwecke versteht sich der größte Kreis, der vom Auge als Punkt wahrgenommen wird, als zulässiger Zerstreuungskreis bzw. Unschärfekreis.
Man kann sich vorstellen, wie das Objektiv Licht auf den Bildsensor fokussiert.
Bei diesem Vorgang erscheinen auf den Sensor fokussierte Lichtpunkte als Lichtpunkte, wohingegen vor und hinter der Sensorebebe fokussierte Lichtpunkte als kleine weiche Kreise erscheinen.
Je größer der Abstand von der Schärfenebene, desto mehr vergrößern sich diese Kreise.
Wenn für das 35 mm Kleinbildformat akzeptierten Norm ist, wird ein Gegenstand von unserem Auge als scharf wahrgenommen,
wenn sein größter zulässiger Zerstreuungskreis einen Durchmesser von circa 0,035 mm hat.
Der Umfang des größten zulässigen Zerstreuungskreises variiert auch mit der Sensorgröße.
Dies begründet sich mit dem Vergrößerungsgrad, der zur Vergrößerung einer Aufnahme für ein bestimmtes Druckformat erforderlich ist.
Nun wird klar, dass bei Einsatz einer Digitalkamera mit einem Sensor, der kleiner als der 35 mm Vollbildsensor ist, einen kleineren Zerstreuungskreis brauchen,
um die gleiche wahrnehmbare Schärfe beim Drucken gleicher Größe erzielen zu können.
Also, ändert sich die Schärfentiefe mit der Objektivbrennweite, und wenn man zudem bedenkt,
dass mit kleiner werdenden Sensoren auch die Brennweiten von Normalobjektiven kleiner werden.
Lässt sich daraus schließen, dass kleine Kameras mit kleineren Sensoren grundsätzlich eine größere Schärfentiefe haben.
Manche Leute, die Fotos mit viel Schärfentiefe mögen, halten kleine Sensoren für die Lösung.

Geändert von gelöschter User (03.12.13 um 14:13 Uhr).
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welches Objektiv für Fotostudio mondeotom Fragen rund um die Fotografie 22 20.07.14 12:25
Objektiv für Makroaufnahmen? bieber Fragen rund um die Fotografie 15 05.03.13 09:24
Showroom Malerei & Zeichnung Objektiv PeWo Showroom 34 23.09.12 00:54
Tamrons AF 18-270mm Objektiv Garion Fragen rund um die Fotografie 5 17.04.11 01:03
Objektiv renate1511 Fragen rund um die Fotografie 21 17.03.10 00:05


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:27 Uhr.

Impressum

Kontakt      Photoshop-Cafe      Archiv     Impressum     Nach oben

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de

Seite wurde generiert in 0,05877 Sekunden mit 11 Queries