![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
Zitat:
Also ich meine folgendes (Phantasiewerte): Vorlage ist 16:9 cm inklusive Müll. Ich schneide Müll ab, jetzt sind die Seiten 15,5:9 cm. Dann vergrößere ich, als ich addiere rundherum 2cm (15,5+2) : (9+2) cm = Ergebnis sollte unverzerrt sein. So war ich vorgegangen, dachte ich. Was du schreibst wäre, so verstehe ich es, wenn man: abgeschnittene Vorlage ist 15,5:9 man gibt aber (16+2) : (9+2) in das Bildgrößenfeld ein = Ergebnis ist verzerrtes Bild. Das ganze, was ich bis jetzt geschrieben habe ist aber ohne, dass Photoshop das gemacht hat, was es getan hat, nämlich: Ich gebe 15,5+2 (also 17,5) ein Ich gebe 9+2 (also 11) ein und Photoshop ändert den Wert 17,5 auf 17,21 ab (nur zur Verdeutlichung. Wie der Wert genau abgewichen ist, weiß ich nicht mehr). Das, dachte ich, macht Photoshop, weil es eben gerade nicht verzerren will. Das würde aber voraussetzen, es wüsste, wie mein Original vor dem Abschnitt bemessen war. Seltsam... Ich durchdinge das wohl intellektuell nicht... ![]() Zitat:
1.a. Bildgröße verändern = jede Seite um den gleichen Faktor verändern (Anker) 1.b. Bildgröße verändern = jede Seite um den eingegebenen Wert verändern (ohne Anker) 1.b. -> würde aber bedeuten, dass man in der horizontalen Ebene z.B. 1cm statt 2cm (wie in der vertikalen) addiert hat und dann die sich ergebenden Endwerte eingibt. 2. Freustellungswerkzeug Ist dass nicht eher beschneiden, statt vergrößern/verkleinern? (Ich mein, ja, wenn man was abschneidet wird es kleiner, aber du weißt, was ich mit vergrößern/verkleinern meine, oder?) |
#2
|
|||
|
|||
Zitat:
Ich mach mal ein Beispiel mit einfachen Werten. Original Bild ist 40 * 60 (Also Seiten Verhältniss 4 zu 6) Jetzt beschneidest du den Bild auf z.B. 20 *40 ( Verhältnis ist nun 2 zu 4) Wenn du es nun vergrößern willst versuch PS das AKTUELLE Verhältnis von 2 zu 4 beizubehalten. Wenn du nun das Bild um 10 vergrößern willst also 30 *50. Dann gibst du zu erst den Wert 30 ein und dann den Wert 50. PS nimmt dann den Wert 50 als lange Seite und berechnet den Wert der Kleinen Seite im Verhältnis 2 zu 4 neu. Heraus kommt 25 * 50, was 2 zu 4 entspricht und somit eine unverzerrte Vergrößerung des Beschnittenen Bild entspricht. Oder anders erklärt wenn du ein Bild von 20 mal 40 hast kannst du es nicht in beide Richtungen um den gleichen Wert vergrößern und annehmen das es Unverzerrt bleibt. die Vergrößerung muss das selbe Verhältnis wie das Bild haben. Wenn du die kleine Seite um 2 vergrößerst dann musst du die lange Seite um 4 vergrößern. Edit: Zahlen korrigiert. Geändert von Frank Ziemann (21.02.18 um 13:16 Uhr). |
#3
|
|||
|
|||
Danke, Frank!
Ja, so macht es ja dann auch Sinn, eben damit es nicht verzerrt wird, ändert Photoshop sofort meine Eingabe im Feld der kleineren Seite ab. Was es ja getan hat. Ich dachte, der erste Teil des folgenden Zitats widerspricht dem. Aber hatte den Satz falsch gelesen. Zitat:
Dass dann der Rahmen unterschiedlich groß ist in Horizontale vs Vertikale wäre doch dann ok. Wobei man dann einfach entscheiden muss, was man will: a) alle Beldinformationen/-inhalte behalten und Rahmen drum = Rahmenseiten unterschiedlich groß b) Rahmenseiten gleich groß, aber unter Verlust von Bildinformationen/-inhalten. Danke nochmal ihr beiden! |
#4
|
|||
|
|||
Zitat:
Einen Anker gibt es nur bei Arbeitsfläche vergrößern, das ist aber etwas völlig anderes als Bildgröße verändern. Wenn du die Arbeitsfläche vergrößert wird dabei dein eigentliches Bild nicht geändert es hat dann immer noch die selbe Größe wie vorher. Bei Arbeitsfläche gibt es auch kein Schloßsymbol was was man an und aus schalten könnte. Wenn du ein Bild von z.B 20 * 30 hast dann kannst du bei Arbeitsfläche 40 * 50 eingeben und den Bild (mit Rahmen) wird dann auch 40 * 50. Dabei wird aber das Ursprungsbild von 20 *30 nicht geändert, sondern bekommt einen Rahmen von 10 auf jeder Seite, und der ist dann auch auf jeder Seite gleich. |
#5
|
|||
|
|||
Ne, ich hab schon Bildgröße verwendet. Einen Anker habe ich dort auch nicht bemerkt. Ich habe ihn nur jetzt die ganze Zeit erwähnt, weil Phoenix von "Kettensymbol" im Zusammenhang mit der Bildgröße sprach.
|
#6
|
|||
|
|||
Zitat:
Du solltest dir angewöhnen, nicht einfach beliebige Begriffe zu verwenden, sondern die vorgegebenen (das gilt auch für Namen), sonst kann dir niemand folgen. |
#7
|
|||
|
|||
Zitat:
Das mit dem Anker (statt Kettensymbol) war, weil ich an dem Tag auf der Arbeit in Joomla eingeführt wurde und es da ein Kettensymbol neben dem Anker gibt und ich zuhause dann irgendwie alles durcheinander geworfen habe, nachdem es etwas her war, dass ich deinen Beitrag gelesen hatte, bis ich dann geantwortet habe. Sorry. Eine Frage noch: wie hast du die gespiegelte Schrift wegbekommen. Ich würde da auf 200% vergrößern und mühsam die "falschen" Pixel zwischen den "richtigen" des Bildes ausradieren. Du hast aber bestimmt ein weniger zeitaufwendiges Verfahren angewendet, oder? |
#8
|
|||
|
|||
Zitat:
Arbeitsfläche vergrößern findest du auch in der Menuezeile im Reiter Bild. |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
![]() |
Teylor | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 3 | 20.07.17 14:44 |
![]() |
veloopity | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 4 | 07.03.17 17:54 |
![]() |
Mendi | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 12 | 03.05.16 07:42 |
gelber Stich im Bild aber nur im Photoshop | schoki01 | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 30 | 17.05.11 22:40 |