![]() |
#1
|
||||
|
||||
Bildvorlage mit "Zeichenstift-Werkzeug" erstellen?
Ich möchte ein Bild (Picasso) als Vorlage benutzen, um daraus schrittweise über verschiede Ebenen mit dem Pinselwerkzeug und analogen Farben und einem Farb-Hintergrund eine eigene Farbkomposition erstellen.
Außer der üblichen Vorgehensweise über Schwarzweißbild und daraus eine Strichzeichnung erstellen, wollte ich jetzt mal einen anderen konventionellen Weg gehen. Ich habe zuerst eine Strichzeichnung (Konturen) als Hilfslinien erstellt. Anschließend sollen diese einzelnen Flächen mit Farbe gefüllt werden, wobei die Konturen allerdings dann nicht mehr zu sehen sein sollen. Oder lässt sich das vielleicht doch besser und am einfachsten mit dem Zeichenstift-Werkzeug bewerkstelligen? Punkte setzen und „Pfadfläche füllen“ geht natürlich für jede einzelne Fläche, aber kann ich das damit auch für das gesamte Bild anwenden? Das Originalbild: ![]() Daraus die Skizze: ![]()
__________________
Beste Grüße Gerd "Erfahrungen vererben sich nicht – jeder muss sie allein machen". Tucholsky Elterninitiative krebskranker Kinder Datteln e.V. Friedensfreunde Dülmen e.V. |
#2
|
|||
|
|||
Wenn du damit den Hintergrund meinst, der braucht ja keine Pfade, falls nötig
einfach Hintergrundfarbe einstellen, Shift + Backspace drücken und Option wählen. |
#3
|
||||
|
||||
Sorry, da habe ich mich nicht verständlich genug ausgedrückt.
Nein, damit meinte ich nicht den Hintergrund. Ich wollte die gesamte Struktur wie in der obigen Skizze dargestellt mit dem Zeichenstift konstruieren, entweder auf einer Ebene oder auf mehreren Ebenen, damit ich dann die einzelnen Flächen mit unterschiedlicher Farbe füllen kann.
__________________
Beste Grüße Gerd "Erfahrungen vererben sich nicht – jeder muss sie allein machen". Tucholsky Elterninitiative krebskranker Kinder Datteln e.V. Friedensfreunde Dülmen e.V. |
#4
|
|||
|
|||
Mach das doch wie du selbst beschreibst:
Anschließend sollen diese einzelnen Flächen mit Farbe gefüllt werden, wobei die Konturen allerdings dann nicht mehr zu sehen sein sollen. Die feine Kontur ist nur ne imaginäre Markierung damit man den Pfad erkennt. Wechsle auf eine Pixelebene und sie verschwindet. |
#5
|
||||
|
||||
Danke, jetzt hab ich es durchs Probieren raus.
![]() Was ich allerdings noch nicht heraus gefunden habe, dass ich vom Zeichenstift zur Pipette und zurück wechseln kann, um Farbe aus dem Originalbild zu picken. Bei "Pfadfläche füllen" wird in der Anzeigebox unter Inhalt nur Hintergrundfarbe, Vordergrundfarbe und Farbe angegeben, bei Farbe öffnet sich der Farbwähler.
__________________
Beste Grüße Gerd "Erfahrungen vererben sich nicht – jeder muss sie allein machen". Tucholsky Elterninitiative krebskranker Kinder Datteln e.V. Friedensfreunde Dülmen e.V. Geändert von gerd42 (08.10.16 um 18:15 Uhr). |
#6
|
|||
|
|||
Wähle die Farbe einfach vorher aus. Der Zeichenstifft zeichnet ja nicht in dem Sinne sonder
erstellt Pfade saher kann man nicht wie beim Pinsel durch Alt auf Pipette wechseln. |
#7
|
|||
|
|||
Zitat:
Wichtig ist nur das du nach dem Aufnehmen der Farbe zuerst die Maustaste losläst und dann erst die "I" Taste sonnst hast du die Pipette nämlich dauerhaft. Wenn das passiert kannst du aber einfach mit "P" wieder auf den Zeichenstift wechseln. I und P ligen nur eine Taste auseinander. |
#8
|
||||
|
||||
Danke Frank für den Tipp!
Noch eine Frage: gibt es evtl. einen Tastaturbefehl oder ähnl. womit ich automatisch den letzten Ankerpunkt (mit dem Kreis) zum Schließen der Pfadfläche aktivieren kann? Sinnvoll, wenn ich ein Gebilde mit vielen Formen nachziehen will und den Endpunkt nicht so schnell wieder finden kann.
__________________
Beste Grüße Gerd "Erfahrungen vererben sich nicht – jeder muss sie allein machen". Tucholsky Elterninitiative krebskranker Kinder Datteln e.V. Friedensfreunde Dülmen e.V. |
#9
|
|||
|
|||
Ist mir jetzt nicht bekannt, aber offene Pfade werden beim "Pfadefläche füllen" wie geschloßene Pfade behandelt. Allerdings werden dabei der Anfangs und Endpunkt nur mit einer geraden Line verbunden. Also für geschwungene Formen nicht so geeignet aber wenn es ehr ekige Formen sind kannes in Ordnung sein.
Eine Alternative wäre es für dich vielleicht wenn du in der Werkzeugzeile links oben neben dem Werkzeug-Symbol die Einstellung von "Pfad" auf "Form" wechselst. Dabei wird die erstellte Fläche wärend des zeichnes direkt gefüllt so kannst du immer sehen wo dein Anfangspunkt war und so den Pfade/Form einfacher schließen. Die Füllfarbe kannst du später nach beliben ändern. |
#10
|
||||
|
||||
Die Idee mit "Form" ist auch sehr interessant.
Ich muss jedoch vorher immer die entsprechernden Farben aus der Bild-Vorlage mit der Pipette holen, die dann unter "Zuletzt verwendete Farben" gespeichert werden, was mir dann doch wieder etwas umständlicher erscheint. (?)
__________________
Beste Grüße Gerd "Erfahrungen vererben sich nicht – jeder muss sie allein machen". Tucholsky Elterninitiative krebskranker Kinder Datteln e.V. Friedensfreunde Dülmen e.V. |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Werkzeug "umkehren" | Gerti | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 9 | 07.09.10 13:53 |
Polygon-Lasso-Werkzeug "kantig" | Truls | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 8 | 15.07.10 19:26 |
Nur noch "Hand" als Werkzeug? | albert | Installation, Konfiguration, Hardware und Software | 9 | 10.06.10 17:44 |