![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
Zitat:
Jeder kann für sich selbst auswählen was für ihn besser ist. Ich versuche immer scharfe Bilder schießen ohne Bedarf die später zu korrigieren. Habe früher auch immer in Camera RAW nachgeschärft und hat alles gepasst. Ich bearbeite meine Bilder vorher in Camera RAW. Alle vorgenommene Bildbearbeitungen Camera RAW: Korrektur des Weißabgleichs, Belichtungskorrektur, Helligkeitskorrektur, Korrektur der Schatten und Kontraste, Anpassung der Kurven (gelegentlich), Verbesserung der Farbsättigung (gelegentlich) oder sonstige globale Änderunge erfolgen ohne jeglichen Tonwertverlust an der Originaldatei. Ich arbeite mit Datei 16 bit Farbtiefe und solange ich in Camera RAW arbeite wird Farbtiefe nicht verändert. Im Gegenteil passiert es in Photoshop, vorgenommenen Anpassungen in Photoshop sind sogenannte destruktive Bearbeitungsschritte, bei denen Tonwerte verloren gehen. Beginnt man also im 8-Bit-Modus, kann es nach paar Arbeitsschritten in Photoshop ehe Lücken im Histogramm auftun, die uns fehlende Farbinformationen auf gewissen Stufen anzeigen. Sonst gehen in Photoshop keine Bildinformationen verloren, außer Verlust der Farbtiefe. Man kann sowieso Bilder nur mit 8 bit Farbtiefe ausdrucken. Zwar in TIF werde alle Einstellungen und Ebene mitgespeichert. Geändert von gelöschter User (21.08.13 um 16:10 Uhr). |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tipp für bessere Vorgehensweise? | CS4-Rookie | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 0 | 17.12.11 00:14 |
optimale HDR-Einstellungen für die EOS 1000D? | Chefkoch | Fragen rund um die Fotografie | 9 | 29.10.11 13:43 |
Optimale TTF-Schriftgröße | xwinex | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 8 | 12.09.10 19:31 |