![]() |
#4
|
||||
|
||||
Ich würde es mal so ausdrücken wollen: Der Gammawert in der EBV ist schon der selbe, aber das Programm verhält sich anders. Während in der analogen Fotografie die Eigenschaft des Filmes abgebildet wird (Schwärzung in Abhängkeit der Lichtmenge) und diese je nach Film unterschiedlich ist, ist die Reaktion des Programms eben immer 1:1.
Deswegen die 45°-Schräge (Kurve ist es ja nicht, weil: kein Schwellenwert, kein Schwarzschildeffekt). Greifst du nun in diese Kurve ein, veränderst du die Reaktion des Programms auf die Werte und erhälst erst dadurch einen Kurvenverlauf. |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
[Befehle] Füllmethoden als Gradationskurve - für Ebenenselbstüberlagerungen | stefu | Werkzeuge, Bedienfelder und sonstige Grundlagen | 11 | 04.02.19 19:14 |
Frage zu Histogramm und Gradationskurve | spassig | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 20 | 20.01.14 19:55 |
[Filter] Gradationskurve für Elements | Eduardo Da Vinci | Linktipps zu externen Ressourcen | 4 | 18.12.09 09:02 |
Tonwertkorrektur | Arvid | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 9 | 24.11.09 23:24 |
Paletten u. Toolbox verschwinden | Rotorhead | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 2 | 22.09.09 10:05 |