Photoshop-Cafe.de :: Dein Photoshop-Forum

Zurück   Photoshop-Cafe.de :: Dein Photoshop-Forum > Fotografie > Fragen rund um die Fotografie

Hinweise
Aktuelles aus dem PSC
„Kreativ Hallo Du!

Willkommen im Photoshop-Cafe!



Das Foto-Monatsthema im November wartet auf dein Foto! Hier gehts zum Thema "Spiegelung"
Unterstützung für das PSC
ACHTUNG: Regeln für die Verwendung von KI-Bildern im PSC.
Bitte sorgfältig durchlesen und beachten!

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #9  
Alt 28.11.13, 17:34
gelöschter User gelöschter User ist offline
Robot
 
Registriert seit: 09/2006
Beiträge: 39.439
Kreativ-Software: --
gelöschter User hat die Renommee-Anzeige deaktiviert
Crop-Faktor, auch Formatfaktor oder Brennweitenverlängerung genannt (was nicht wörtlich zu nehmen ist, da keine Brennweite physisch verlängert wird).
Die Angaben auf einem Kleinbildobjektiv beziehen sich immer auf das Vollformat bzw. das ursprüngliche Kleinbild-Filmformat. Die Brennweite verändert sich nämlich nicht,
selbst wenn sie nur für das Halbformat konstruiert ist. Da die Halbformatsensoren (APS-C-Sensoren,
z.B. bei Nikon auch als DX-Format bezeichnet) viel kleiner im Format sind als die des Vollformats,
muss die vorhandene Brennweite entsprechend umgerechnet werden.
Durch den kleineren Bildsensor wird quasi nur ein Bildausschnitt im Verhältnis des Halbformatsensors aus dem real erzeugten Vollformatbild entnommen,
um es bildlich zu erklären.
Die Umrechnung von klein zu groß oder APS-C zu Vollformat: Brennweite x Formatfaktor (z.B. 50mm Objektiv x 1,5 Formatfaktor – Beispiel Nikon – entspricht dann an einer Halbformatkamera einem 75mm im Vollformat).
Um die Vollformatbrennweite in das Halbformat umzurechnen, muss die Brennweite durch den Formatfaktor geteilt werden (um ein 50mm Vollformat zu erhalten,
durch 1,5 Formatfaktor teilen, daraus ergibt sich eine Brennweite zwischen 30 und 35mm an einer Halbformatkamera). Die optischen Eigenschaften der auf dem Objektiv angegebenen ursprünglichen Brennweite bleiben immer erhalten, sowie die Blende und Schärfentiefe. APS-C Sensor Typische Sensorgröße in DSLR’s.
Diese Sensorgröße ist etwas kleiner als ein Vollformatsensor (siehe Vollformatsensor) und hat eine größere Brennweite
als auf dem dazugehörigen Objektiv vermerkt (siehe Crop Faktor) APSC Sensoren in Nikon Kameras sind 50% kleiner
als Vollformatsensoren und APSC Sensoren in Canon Kameras sind 60% kleiner als Vollformatsensoren.
APS-C Sensor Typische Sensorgröße in DSLR’s.
Diese Sensorgröße ist etwas kleiner als ein Vollformatsensor (siehe Vollformatsensor) und hat eine größere Brennweite
als auf dem dazugehörigen Objektiv vermerkt (siehe Crop Faktor) APSC Sensoren in Nikon Kameras sind 50% kleiner
als Vollformatsensoren und APSC Sensoren in Canon Kameras sind 60% kleiner als Vollformatsensoren.
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welches Objektiv für Fotostudio mondeotom Fragen rund um die Fotografie 22 20.07.14 12:25
Objektiv für Makroaufnahmen? bieber Fragen rund um die Fotografie 15 05.03.13 09:24
Showroom Malerei & Zeichnung Objektiv PeWo Showroom 34 23.09.12 00:54
Tamrons AF 18-270mm Objektiv Garion Fragen rund um die Fotografie 5 17.04.11 01:03
Objektiv renate1511 Fragen rund um die Fotografie 21 17.03.10 00:05


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:27 Uhr.

Impressum

Kontakt      Photoshop-Cafe      Archiv     Impressum     Nach oben

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de

Seite wurde generiert in 0,66684 Sekunden mit 11 Queries