![]() |
#11
|
||||
|
||||
Mal schnell von unterwegs.
Da das Histogramm die Helligkeitsverteilung darstellt bedeutet das, dass alle diese Tonwerte gleichmäßig auf Maximum im Bild verteilt vorkommen. Es kann durchaus sein, dass das Maximum bei x ist und mehrere Tonwerte gleichhäufig vorkommen. |
#12
|
||||
|
||||
@stefu
Wie kommt es dann, dass das Histogramm manchmal nur Schwarz anzeigt?
__________________
Gruß kgs-photos Soweit nicht anders angegeben, ist alles eigenes Material. .................................................. ![]() Meine Fotos dürfen nicht bearbeitet, verwendet oder weiter gegeben werden, außer ich schreibe es dazu. |
#13
|
||||
|
||||
Hm...
Hast Du ein Beispiel davon, was Du genau meinst kgs-photos? Ansonsten mal etwas von Wikipedia; wenn ich es erläutern würde, wäre es mehr Text, da ich es so kompakt nicht formulieren könnte. Vielleicht bringt es Licht ins Dunkle. "In der digitalen Bildverarbeitung versteht man unter einem Histogramm die statistische Häufigkeit der Grauwerte bzw. der Farbwerte in einem Bild. Das Histogramm eines Bildes erlaubt eine Aussage über die vorkommenden Grau- bzw. Farbwerte und über Kontrastumfang und Helligkeit des Bildes. In einem farbigen Bild kann entweder ein Histogramm über alle möglichen Farben oder Histogramme über die einzelnen Farbkanäle erstellt werden. Letzteres ist meist sinnvoller, da die meisten Verfahren auf Grauwertbildern basieren und so die sofortige Weiterverarbeitung möglich ist. Die Anzahl der Farbkanäle in einem Bild ist abhängig vom Modus, das heißt pro Farbauszug gibt es einen Kanal. Daher haben CMYK-Bilder vier Farbkanäle, RGB-Farbbilder nur drei. Ein Histogramm visualisiert die Verteilung der Helligkeitswerte eines Bildes. Über einer Achse, die den Wertebereich der Farbwerte darstellt, sind als Balken die einzelnen Häufigkeiten des Vorkommens der Farbwerte aufgetragen. Je höher der Balken über einem Farbwert ist, desto häufiger kommt dieser Farbwert im Bild vor.[11] Histogramme findet man häufig im Bereich der digitalen Fotografie. Gut ausgestattete digitale Fotoapparate zeigen auf dem Display während der Motivsuche als Hilfe für ein ausgewogeneres Bild in Echtzeit oder für bereits gespeicherte Aufnahmen ein Histogramm an. Das Betrachten eines Histogramms erlaubt es dem Fotografen, das Ergebnis oder das geplante Foto genauer zu kontrollieren, als es das Kameradisplay erlaubt. Zum Beispiel kann man typische Fehler wie Unter- und Überbelichtung erkennen und diese durch entsprechende Belichtungskorrektur beheben. Da die Helligkeit und vor allem der Kontrastumfang des Bildes bei der späteren Bearbeitung und Verwertung eine große Rolle spielen, lohnt es sich beim Fotografieren, auf die Histogrammanzeige zu achten. Eine klassische Anwendung von Histogrammen in der Bildverarbeitung liegt in der Egalisierung (Äqualisierung, engl. equalizing), bei der das Histogramm mit einer Egalisierungsfunktion transformiert wird. Dadurch kann eine bessere Verteilung der Farbgebung erreicht werden, die über eine bloße Kontrastverstärkung hinausgeht." Prinzipiell müsste sich damit die Frage klären lassen. Falls nicht, versuche ich mal selbst etwas zu formulieren (könnte aber länger werden). Grüßle Stephan Geändert von stefu (20.01.14 um 18:26 Uhr). |
#14
|
|||
|
|||
Das mit der Gradationskurve verstehe ich so.
Wenn die in 45° verläuft, werden die Ausgangswerte "identisch" zu den Eingangswerte dargestellt. Klassische S-Kurve senkt dunkle Werte ab, hebt helle Werte an. Es geht um die Bedeutung des grauen Bereichs unterhalb der 45° Linie im Diagramm und dessen oberen "Überlaufs" Jochen Edit: Es geht um die unterschiedliche Darstellung der Gradationskurve, je nachdem wo man sie auswählt, übers Menü (ohne Gebirge) oder in der Palette (mit Gebirge) ![]() Geändert von spassig (20.01.14 um 18:46 Uhr). Grund: Screenshot |
#15
|
||||
|
||||
Ich kann später mal ein paar Screenshots machen.
Da gibts ein paar Einstellungen im Histogramm und je nachdem, was ausgewählt ist, sind die Kurven entweder bunt oder schwarz. Jochen, ich denke dass die Kurven in den Gradationskurven nicht 1zu 1 mit dem Histogramm vergleichbar sind. Schick mir doch bitte mal das Bild von diesem Histogramm zu Jochen. |
#16
|
|||
|
|||
Zitat:
Gerne Wie kann ich schicken? PN geht doch nicht? Jochen |
#17
|
||||
|
||||
Jochen der Unterschied in der Anzeige der unterschiedlichen Gradationskurven liegt daran, dass Du die Korrekturebene ausgewählt hast und dort gibts nix an Kurve zu sehen. Wähle mal die Ebene mit dem Bildmaterial aus und rufe dann den Dialog auf
![]() |
#18
|
||||
|
||||
Das Histogramm (Gebirge) kannst Du auch aufrufen, wenn Du das aus dem Menü aufrufst.
"Histogramm" muss aktiviert sein bei "Einblenden". Jetzt fragst Du Dich bestimmt, warum dann obwohl Du es aktiviert hast keines angezeigt wird... Schau mal unter "Kanal". Du hast hier Kurven 1 Maske stehen ... Die Quelle bezieht sich also nicht auf das Bild, sondern auf den angewählten Kanal. |
#19
|
|||
|
|||
Zitat:
Ich mach hier mal Pause und prüfe die unterschiedlichen Anzeigen in Ruhe ;-) Jochen |
#20
|
||||
|
||||
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fehler: Histogramm ist schwarz | godlich | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 2 | 19.03.12 19:45 |
CS5: Das Histogramm ist in der Gradationskurve nicht mehr zu sehen | BuridansEsel | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 5 | 05.03.12 14:08 |
[Filter] Gradationskurve für Elements | Eduardo Da Vinci | Linktipps zu externen Ressourcen | 4 | 18.12.09 09:02 |
Histogramm Anzeige im Organisieren-Bereich | jens1001 | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 2 | 22.03.09 13:44 |