![]() |
|
#1
|
||||
|
||||
die frage is wohl zu schwer...
![]() |
#2
|
||||
|
||||
lokal (perzeptiv)
erstellt eine eigene palette, indem farben priorität erhalten, auf die das menschliche auge sensibler reagiert. master (perzeptiv) während lokal eine farbpalette anhand des aktuellen bildes erstellt, erstellt master eine farbpalette auf der basis mehrerer bilder. (besonders interessant in image ready-animationen die aus mehreren frames bestehen) wie/wo blendet man objekt-begrenzungsrahmen ein oder aus und was sind begrenzungsrahmen? |
#3
|
||||
|
||||
bevor es hier nich weitergeht:
ich würd sagen Begrenzungsrahmen hat man bei jedem Transformieren... Text etc. korrigier mich, wenn falsch... edit: die objekt-begrenzungsrahmen werden in der werkzeugleiste des verschiebewerkzeugs ein-/ausgeblendet. begrenzungsrahmen ist ein rechteckiger rahmen der um das objekt gelegt wird und dessen genaue grösse anzeigt. interessant zum beispiel bei objekten mit verlauf ... in welches Verzeichnis installiert man Plugins? |
#4
|
||||
|
||||
Die Plugins werden ins Verzeichnis /Zusatzmodule/Filter installiert
wo kann man die Grösse eines Bildes umstellen? |
#6
|
||||
|
||||
im menu auswahl - auswahl speichern
wie kann man zwei bilder fließend ineinander übergehen lassen? |
#7
|
||||
|
||||
die schlechten methoden wären: mit einem weichen radiergummi wegradieren oder eine weiche auswahl und dann löschen
die sinnvollere wäre mit einer ebenenmaske und einem verlauf bzw. mit einem weichen pinsel die maske gemalt. warum ist die oben beschriebene methode mit der ebenenmaske die bessere? |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
![]() |
Blueeyes | Lounge | 5687 | 05.05.23 00:24 |
Photoshop CS5 lernen | andijanoschi | Rund ums Photoshop Cafe | 0 | 24.05.10 11:14 |
Zeichnen lernen | tuffenuff | Lounge | 7 | 20.04.09 18:51 |