![]() |
#11
|
|||
|
|||
Aiaiai, da ist wohl was schief gelaufen.
Ja, ich merke, ich rede mich wieder um Kopf und Kragen. In erster Linie geht es mir um die Effekte, die man in den Beispielbildern sieht. Da ich natürlich nicht die "Fachbegriffe" beim Namen kenne, kann ich sie nur beschreiben. 1. Bild "abdunkeln", wobei trotzdem die "Brillianz" erhalten bleibt. 2. Der "weiche" Look, der vor allem beim ersten Beispielbild auftaucht. Zu guter letzt ein paar Bilder von mir. Beim folgenden Foto hat die Bearbeitung ziemlich gut funktioniert. Ich finde, der Effekt kommt schon recht nah an die Beispielbilder ran. http://img4web.com/view/LZ13SP Das folgende Bild ist unbearbeitet. Ich hatte vor Kurzem mal die Tipps getestet, und das mit Erfolg. Liegt es an dem hohen "Grauanteil"? http://img4web.com/view/L2TMS6 Und beim letzten Bild will ich so überhaupt keinen Erfolg haben. Liegt es an der Helligkeit? http://img4web.com/view/ZEWLZ9 Das wäre so super, wenn ich zumindest in der Theorie wüsste, wie solche Bilder (wie die Vorlagen) entstehen ![]() Schönen Abend euch weiterhin! ___________ Gerade habe ich auf die Schnelle noch einmal Bild Nr. 2 überarbeitet... http://img4web.com/view/H7DQ3J Wie bereite ich am besten Fotos vor, damit dieser Effekt angewendet werden kann? Momentan ist es nämlich eher ein Zufallsprodukt! Geändert von fabi0 (23.09.14 um 20:59 Uhr). |
#12
|
||||
|
||||
Fabio,
Es ist etwas schade, dass du für deine eigenen Bilder nicht den foreninternen Upload verwendest. Damit wird auch ein prewiew-thumb erstellt, der dem Betrachter schon vorab eine grobe Idee vom Bild gibt. Externe beispielbilder machen als link Sinn, aber alles andere wäre leichter, wenn du es direkt ins Forum packst. Was deine frage angeht. Ich denke dass das sehr von der Qualitäten der Bilder und den Lichtverhältnissen im Bild abhängt. Da schafft nach und nach dasexperimentieren die Erfahrung, wie du die Regler bewegst, bzw. Ob es Sinn macht ein Bild zu bearbeiten. Da Bilder immer recht unterschiedlich sind, wird es darauf herauslaufen. Dass es kein rezept für alle Bilder gibt. Wenn du Glück hast passen die Einstellungen für mehrere Bilder einer Serie. Gruß Heike
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Für alle, die einen Beitrag bewerten möchten empfehle ich den Klick auf folgendes Symbol ![]() Die Bilder, die ich hier im Forum zeige dürfen nur mit meiner ausdrücklichen Erlaubnis bearbeitet werden. Geändert von heikehk (24.09.14 um 22:35 Uhr). |
#13
|
||||
|
||||
Hallo Fabio!
Beim Bild, wo Du keinen Erfolg erzielst, liegt es durchaus an der Helligkeit, wobei man diese noch beeinflussen kann z. B. in der Gradationskurve. ![]() Allerdings wirkt es oftmals besser, wenn ein Bild mit einem hohen Tiefen- bzw. Mitteltonanteil versehen ist, anstatt mit zu vielen Lichtern, die dann abgedunkelt werden müssen. Der weiche Look, der beim ersten Bild auftaucht, hat seinen Ursprung u. a. in einer selektiven Bearbeitung (hier wurden einzelne Bildbereiche separat bearbeitet — z. B. die Ränder stärker abgedunkelt, als die Mitte) und darin, dass die Kanten im Bild (wie das Bild selbst) nicht so kontraststark sind. Das Brillante im zweiten Bild, damit meinst Du wahrscheinlich die Hervorhebung aufgrund eines härteren Kontrasts nach oder vor der „Vernebelung“ (manchmal fehlen auch mir die richtigen Fachwörter). Natürlich kann es auch gut sein, dass hier wieder selektiv gearbeitet wurde — an relevanten Stellen z. B. das Ausgegraute zurückgenommen wurde. Kontrast kannst Du z. B. hinein bringen, indem Du mit der Tonwertkorrektur arbeitest und die Anfasser links und rechts (grün) leicht in Richtung Mitte schiebst. Mit dem mittleren Anfasser (gelb) kannst Du entweder die Mitteltöne Aufhellen (nach links ziehen) oder Abdunkeln (nach rechts ziehen). ![]() Es ist auch möglich, dass Du diese Korrekturebene Tonwertkorrektur dann in den Modus "Weiches Licht" versetzt, was dann den Effekt nochmals verstärkt. Eine andere Möglichkeit wäre, wenn Du die Ebene mit dem Bild duplizierst ( ![]() Du kannst bei jeder Ebene eine Ebenenmaske hinzufügen indem Du in der Ebenenpalette auf das Symbol ![]() Nun kannst Du mit einem größeren schwarzen weichen Pinsel die Bereiche, die nicht von dem Effekt betroffen sein sollen wegmalen. Dabei ist schwarz dafür zuständig etwas unsichtbar zu machen, weiß macht etwas sichtbar und Graustufen sorgen für Transparenz innerhalb der Maske. So ergibt sich dann mit beiden Methoden (Abdunkeln und Kontrastverstärken) ein anderer Effekt. Nur auf die Schnelle — unsauber gearbeitet: ![]() Und wenn man dann noch das ganze etwas färbt, ein Look: ![]() Hier habe ich in den Gradationskurven im Blaukanal die Tiefen blauer und die Lichter geblicher gemacht. Und im Rotkanal die Mitteltöne leicht nach rot verschoben. Das ist jedoch nun schon extrem zu viel Input für den Anfang, denke ich. Doch wenn Du beim Experimentieren hakst, einfach immer wieder nachfragen, bis es sitzt. Ansonsten ist es so, wie Heike sagt. Die Bildqualität wie auch die Aufnahmesituation und die Überlegungen vorab, sind wichtig, wenn man die Bildbearbeitung im Hinterkopf hat. Bilder werden in der Regel so aufgenommen, dass man sie möglichst einfach bearbeiten kann. Sonst ist es ein längeres gefrickel. Lieben Gruß Stephan |
#14
|
||||
|
||||
Wie mau darfs denn sein?
Bei dem gewünschten Effekt (den ich scheußlich finde), geht es IMMER um eine erhebliche Kontrastreduzierung zu Lasten der Tiefen und Lichter. Hast du ein Bild mit vielen dunklen Stellen, reicht es an der Gradationskurve den Schwarzpunkt zu vereumeln, indem du kein schwarz mehr im Bild hast, sondern nur dunkelgrau. Hast du aber auch viele sehr helle Bereiche im Bild, müssen diese „entweißt“ werden. Ich habe das Bild so vermurkst: Neue Einstellungseben „Volltonfarbe“ über das Bild gelegt, Farbe 2a2000 (Hex-Code). Ebenenmodus „Ausschluss“. Ergebnis: ![]() |
#15
|
|||
|
|||
Servus,
leider kommt man mit Korrektur nicht weiter - meine Meinung. Da hilft nur sogenannte Retusche. Meine Methode: Ebene kopieren (STRG +J). Auswahl -> Farbbereich und in der Maske Auswahl Lichter wählen -> OK. Daraus neue Ebene erstellen. Mit Pipette-Werkzeug passende Farbe aufnehmen. Mit weichem Pinsel Schwimmerbereich übermalen. Man soll dabei Obacht auf Deckkraft geben und Farbe öfter aufnehmen. Ich habe alles ganz schnell gemacht, man kann aber mehr präzis arbeiten. Bei Bedarf Bild skalieren. ![]() ![]() Geändert von gelöschter User (25.09.14 um 16:03 Uhr). |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
![]() |
nafets-nuarb | Showroom | 15 | 26.08.11 20:12 |
Wie kann man "Rahmen"-"Spiegelung" von picnik nachbauen? | titine | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 18 | 02.06.11 12:41 |
Suche eine Art "Master-" oder "Quell-Datei" | Weissnix | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 3 | 11.02.10 18:06 |
US Flage "beschmutzen" und weiße Flagge "beflecken"? | conter1 | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 3 | 12.11.09 18:14 |