![]() |
|
#1
|
||||
|
||||
Mach es doch, wie virra vorgeschlagen hat.
Ich mache gerne eine Kopie der Hintergrundebene und eine entsprechende Auswahl, die ich als Ebenenmaske anwende. Der Vorteil, wenn Du dann die Farbe als Schnittebene zu dieser maskierten Ebene verwendest ist, dass Du zum einen immer auf Deine ursprüngliche Auswahl beschränkt bist, aber der die Ebenenmaske in der Lage bist noch Anpassungen vorzunehmen, auf die sich dann die Farbe direkt auch wieder auswirkt ![]() Zum Thema Schnittebene gibts ein Video von mir in den Tutorials ![]() |
#2
|
|||
|
|||
Danke, so hat´s geklappt
![]() Jetzt muss ich mir nur noch ansehen, wie die Theorie hinter einer Schnittebene ist, damit ich weiß, wie sie funktioniert. LG, merkatz |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
![]() |
merkatz | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 9 | 03.08.16 15:09 |
Probleme beim Kolorieren | merkatz | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 3 | 03.09.12 21:25 |
[Sonstiges] Mini-Tipps als PDF | vepman | Materialien (Stile, Brushes, Aktionen etc.) | 13 | 09.06.11 16:51 |
Kolorieren von Fantasy Arts | chromereaper | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 4 | 03.07.10 23:45 |
kolorieren von Schwarzweißbildern mit Photoshop | heather | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 2 | 22.09.08 14:28 |