ich denke die fragen sind hier zwar nicht verkehrt, doch die materie mit der du dich bezüglich ps auseinandersetzen möchtest ist doch eine andere.
wir programmieren hier nicht in/mit/für photoshop und wir haben auch keine geheiminformationen bezüglich filter, histogramm oder ähnlichem - hier tummeln sich primär anwender des programms.
von daher wird dir hier auch kaum einer deine vermutung bestätigen können (nehme ich mal an.)
vielleicht hilft dir sowas ja weiter:
http://www2.in.tu-clausthal.de/~reut...rarbeitung.pdf
oder
Zitat:
Graustufenbilder
Jeder Fotograf, der sich in die Schwarzweißfotografie vertieft hat, kennt die Problematik: Ein Schwarzweißbild kann nicht so einfach auf der Basis der Helligkeiten der Farben basieren. So weisen z.B. Rot und Grün nahezu dieselbe Helligkeit auf und in Schwarzweißbildern würde rote Äpfel im grünen Blattwerk untergehen und ein rotes Haus wäre kaum vom grünen Wald dahinter zu trennen.
Die Schwarzweißfotografie hat darum immer die Farben mit Filtern getrennt, der Schwarzweißfilm mit einer Gewichtung der Farbanteile gearbeitet.
Die Ableitung der Graustufen aus einem RGB-Bild könnte zwar als Intensitätskomponente herangezogen werden, das ist aber nicht unbedingt das angebrachte Verfahren. Um ein Bild vom RGB-Farbraum in Graustufen umzurechnen, wird i.A. die folgende Gleichung benutzt:
Graustufenintensität = 0.299R + 0.587G + 0.114B (NTSC-Standard für Luminanz)
Eine andere mögliche Konvertierung ist
Graustufenintensität = 0.333R + 0.333G + 0.333B
Das liefert ein ziemlich fades Graustufenbild, wird aber z.B. bei der Konvertierung von RGB nach HSI benutzt. Da Grün eine große Komponente der Grauscala darstellt, konvertieren einige Algorithmen RGB nach Graustufen allein auf der Grünkomponente.
|
http://farbe.wisotop.de/Farbmodelle-...-HSS-HSL.shtml
viel spaß im forum
gruß
volker