Photoshop-Cafe.de :: Dein Photoshop-Forum

Photoshop-Cafe.de :: Dein Photoshop-Forum (https://www.photoshop-cafe.de/forum/index.php)
-   Hilfestellung, Tipps und Tricks (https://www.photoshop-cafe.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Photoshop Mit PS DIN A4 Flyer erstellen? (https://www.photoshop-cafe.de/forum/showthread.php?t=24822)

gerd42 08.03.18 05:56

Mit PS DIN A4 Flyer erstellen?
 
Hallo,

kann ich ähnlich wie z.B. in Word auch ein DIN A4 Flyer als Faltblatt in 1/3 Teilung auf 2 Seiten erstellen?
Und wie kann ich den auf dem heimischen Drucker ausdrucken?

virra 08.03.18 09:40

Grundsätzlich kann man auch mit PS layouten. Aber es ist mühsam, da nicht dafür gedacht. Soll das Werk selbst ausgedruckt werden, gehts noch, wenn es in die Druckerei soll, ist es noch etwas weniger geeignet.

Du legst dir einfach 2 Dokuemente an, für jede Seite eines und dann machst du dir Hilfslinien rein und legst los. So viel anders ist die Vorgehensweise bis hierhin im Layoutprogramm auch nicht.
Soll es ein Wickelfalz werden, hat der Titel 100mm Breite, der Rücktitel auch und das Klappstück 97. Das musst du beachten, weil spiegelverkehrt innen.

Als Dateidichte solltest du 300 Pixel pro inch wählen und Schriften im Idealfall nicht rastern.

Druckt dein Drucker nicht randlos, solltest du das beachten.
Ist das Layout randlos und soll im Offset gedruckt werden, solltest du von Anfnang an das Dokument mit Beschnitt anlegen, je nachdem, was die Druckerei verlangt. Auch wäre ein cmyk-Worklflow dann sinnvoll, dazu solltest du das Druckprofil der Druckerei nutzen.

gerd42 08.03.18 11:58

Hallo virra,

vielen Dank, hast Du gut erklärt. Damit versuche ich es jetzt mal.

Liselotte 08.03.18 13:25

Drucke lieber auf einen A3 Bogen da Randlos in der Regel nicht funktioniert und kleiner nicht wirklich aussieht
Den Versatz zwischen innen und außen musst Du Dir austesten ist von Drucker zu Drucker unterschiedlich
Hier eine Vorlage Falzflyer DIN Lang Wickelfalz 356ppi 3mm Anschnitt mit Marken (Lila ist der Satzspiegel 5mm Rand Grün der Falzstrich und es muss bei dieser Vorlage explizit 356ppi eingehalten werden sonst stimmen die Maße nicht mehr und es ist kein A3 mehr)
Außen
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1520511767_A3-VorlageWickelfalz356ppiAussen.jpg
Innen
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1520511767_A3-VorlageWickelfalz356ppiInnen.jpg

Viel Spaß und Erfolg
MfG

virra 08.03.18 13:41

Man kann auch ansprechende Layouts erstellen, die nicht randlos sind. Und schließlich haben die wenigsten einen A3 Drucker. ;)

Liselotte 08.03.18 13:52

Zitat:

Man kann auch ansprechende Layouts erstellen, die nicht randlos sind.
Ach herje , gar nicht auf dem Schirm gehabt
aber vergesse nicht die Greiferkante da ist der Abstand immer größer, wird nie halbwegs Registerhaltig
Zitat:

Und schließlich haben die wenigsten einen A3 Drucker
Copyshop I like. Ich habe auch keinen
MfG

virra 08.03.18 20:59

Druckertechnisch bin ich verwöhnt. Da kann ich nicht wirklich mit Erfahrungswerten helfen.

Liselotte 09.03.18 10:14

Zitat:

Druckertechnisch bin ich verwöhnt
Sí señora
Ob am Homedrucker oder im Copyshop, ist selber drucken, finanzieller Selbstmord.
Da kann man nur ca 1-3 Exemplare, als Dummy zur Ansicht, machen
At Home ist auch zu bedenken das man ordentliches Papier hat und kein 80g Büklopapier
Im Copyshop ist man pro Stück auch schnell 2€ los
In einer Druckerei bekommt man 1000 Stück zwischen 50-100€
MfG

gerd42 11.03.18 11:30

https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1520763426_Flyer_Friedensfreunde-Duelmen.jpg

So sieht die Vorderseite meines ersten Flyers aus, die ich mit Photoshop erstellt habe und in Word 2016 eingefügt habe.
Ähnlich dazu die Rückseite und dann beides zum Drucken in Auftrag gegeben.
Und wie zu sehen ist, habe ich die Schnittzulage (3 mm?) nicht beachtet.
Obwohl, in diesem Fall bei dem blauem Hintergrund mit weißem Text gefällt mir der Rand sogar.

Ist diese Vorgehensweise Flyer gestalten mit Photoshop und Word somit das einfachste Verfahren?
Ich bin bei meinen Recherchen zur Erstellung von Flyern auf das Programm MAGIX Page & Layout Designer 11 gestossen.
Frage: hat jemand Erfahrung mit dem Programm?

Liselotte 11.03.18 12:05

Wozu Du den Flyer in Word eingebunden hast kann ich gar nicht verstehen
Du kannst doch aus Photoshop drucken oder als PDF ausgeben
Was ist auf der Innenseite?
Durch das einfügen in Word hast Du wahrscheinlich die Schrift gerastert
Wie viel ppi hast Du genommen?

Page & Layout Designer
sieht so ganz gut aus bezweifle aber ob Du den wirklich brauchst, da Du ja Photoshop nutzt
MfG

virra 11.03.18 13:07

WORD ist böse! Ein grauenhaftes Ungeheuer, welches sich nicht mit Druckereien vereinbaren lässt.

Nee. Ernsthaft. Word ist nicht in der Lage, belichtungsfähige PDF auszugeben. Wenn du das in den Offsetdruck geben willst, dann wirst du als komplett aus PS heraus lösen müssen.

Bei welcher Druckerei willst du fertigen lassen, da suche dir mal genau die Vorgaben, die die verlangen raus.

Letzte Zeit sehe ich immer öfter Fotos von irgendwas statt Screenshots. Hat das vielleicht einen Grund? Ich kapiere es nicht?

gerd42 11.03.18 15:05

https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1520776935_sreenshot.JPG

Hier die Angabe zur Datei-Dichte ppi

Du kannst doch aus Photoshop drucken oder als PDF ausgeben.

Wie kann ich das in PS einstellen???

dudlhofer 11.03.18 15:10

Speichern unter... dann Dateiformat Photoshop PDF auswählen und im folgenden Screen die passende Variante wählen. Online-Druckereien erwarten meist PDF/X-3:2002

https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1520777381_Zwischenablage01.jpg

Liselotte 11.03.18 15:40

Was mir jetzt fehlt ist in welchem Modus hast Du die Datei angelegt, RGB oder CMYK?
Möchtest Du zu Hause oder im Copyshop drucken dann RGB, professioneller Druck ist CMYK
MfG

gerd42 11.03.18 17:06

Die Datei habe ich im Farbmodus RGB angelegt.
Drucken im Copyshop.

gerd42 11.03.18 17:24

@Ludwig, das klappt zwar mir Deiner Angabe ...Speichern unter, es wird aber immer nur eine Seite die ich aktiviert habe als PDF gespeichert. Ich habe beide Seiten, Vorder- und Rückseite geladen.
Wie kann ich das einstellen, dass beide Seiten als PDF Dokument gespeichert werden?

Liselotte 11.03.18 18:01

Zusammenfügen von PDF Dateien, geht leider nur in der Acrobat-Pro Version
Bei Freeware weiß ich nicht ob die die Dateien konvertieren
Zur Not kannst Du auch zwei Dateien zur Druckerei senden (vorher Fragen)
Ich glaube Du hättest mit Arbeitsflächen arbeiten müssen und nicht mit zwei Dateien
Kann ich aber nicht überprüfen da ich nur die CS6 nutze
MfG

ph_o_e_n_ix 11.03.18 18:05

Ich kenne den Aufbau deiner Datei zwar nicht, aber Ebenenkompositionen (exportieren) könnte weiterhelfen...

Liselotte 11.03.18 18:13

Glaube das geht nicht* aber was geht ist Datei-Automatisieren-PDF-Präsentation
Und als PDF-X ausgeben
MfG

*macht glaube ich irwie das selbe

gerd42 11.03.18 19:57

@Liselotte, Dein letzter Tipp mit "Datei-Automatisieren" habe ich probiert und war ein Volltreffer! Ob das dann mit der Druckerei klaptt muss ich testen.
Werde aber die anderen Möglichkeiten mit Arbeitsflächen oder den Vorschlag von phoenix noch austesten.

Liselotte 11.03.18 23:46

Hi Gerd
Mit den Arbeitsflächen war nur eine Vermutung von mir
Die Nummer mit de Präsentation war auch nur ein Versuch der geklappt hat
Was aber Photoshop nicht kann, ist den Anschnitt einzuberechnen
Das musst Du einplanen
Dann ist der PDF-X3 export- brauchbar
Wo willst Du denn jetzt drucken?
Copyshop immer RGB und A3 (die Vorlage hast Du)
Wenn Du das profesionell drucken lasen möchtest, schaue ich gerne noch mal darüber.
MfG

virra 12.03.18 13:51

Wenn es in den Copyshop gehen soll, würde ich kein x3 wählen, sondern "Druckausgabequalität" wählen. Das ist für die dtp-ausgabe optimiert und wird von fast allen Laserdruckern korrekt gedruckt.
Die drucken da übrigens auch nicht randlos.

gerd42 14.03.18 10:56

Hier habe ich die Vorgänge mal nachvollzogen und zusammengefasst.

https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1521021163_Flyer__zum_Drucken_einstellen.jpg

Und mit dieser Test-PDF-Datei werde ich bei uns vor Ort zum Druckhaus gehen und davon einen Test-Abdruck machen lassen ob das damit funktioniert.

Liselotte 14.03.18 11:08

So nicht
Für eine Druckerei bedarf es einer PDF-X Datei
"Qualitativ hochwertiger Druck" ist für Home-Drucker oder sonstige "Schweinereien"
Oder Druckt das "Druckhaus" auf einem Laserdrucker?
Für den Offset-Druck brauchst Du ne Xer PDF oder das "Druckhaus" wandelt Dir das.
Anschnitt nicht vergessen!
In Photoshop den Sooftproof nutzen mit passendem Profil zur Ausgabebedingung
MfG

Liselotte 14.03.18 11:24

@gerd42 Du machst es einem auch nicht einfach
Was hast Du noch bei der PDF-Ausgabe eingestellt
Komprimierung?
Ausgabe?

In welchem Farbmodus liegt die PSD-Datei vor?

Für Photo- und Home- sowie Laser-druckern im Copyshop
ist das sRGB Profil zu bevorzugen
Wenn es im Offset gedruckt werden soll musst Du von Anfang an im CMYK Modus mit endgültigen Profil arbeiten (z.B. ISO coated V2 300)
Das ist wichtig damit der Text nicht bunt aufgebaut wird und man das Überdrucken simulieren kann
MfG

virra 14.03.18 13:49

Zitat:

Zitat von gerd42 (Beitrag 377263)
Die Datei habe ich im Farbmodus RGB angelegt.
Drucken im Copyshop.

Ich dachte, das geht in den Copyshop?

Liselotte 14.03.18 14:14

Ich sehe auch nicht mehr durch
gibt ja auch immer nur häppchenweise Infos

Copyshop wäre ja sRGB richtig, taugt aber nicht um den Offsetdruck zu simulieren

gerd42 14.03.18 15:16

Sorry, das ich mich unklar ausgedrückt habe. Das mit der Bezeichnung "Copyshop" habe ich Anfangs nur übernommen weil es weder ein Copyshop noch ein größeres Druckhaus ist. Ich kenne mich mit Druckverfahren überhaupt nicht aus. Ich sende euch mal den Link der Firma wo ich meine Flyer drucken lasse.
Diese Firma macht das für unseren Verein als Sponsoring. Ich werde aber noch mal fragen mit welchem Drucker oder Druckverfahren die das machen. Vorab hat mir jedoch die Mitarbeiterin gesagt, dass sie nur mit PDF-Vorlagen drucken.

Liselotte 14.03.18 15:59

Na aus der Webseite werde ich nicht schlau
Aber wenn die das sponsern dann biegen die sich das zurecht.
Du hast ja keine schwarzen Elemente wie Text im Flyer
Ich würde denen ein X-4 mit Ebenen vor die Nase ballern, wenn sie sich nicht äußern was sie genau haben wollen (damit können die dann auch besser korrigieren)
Das Blau dürfte sich nicht groß ändern da es im Gamut liegt
Und vergesse den Anschnitt nicht, mit dem weißen Rand sieht es bescheiden aus wenn das Teil gefaltet wird
MfG

heikehk 15.03.18 07:43

Gerd muss denn der blaue Hintergrund zwingend sein?
Ich finde es schade, dass Deine Aufzählungen so unschön formatiert sind.
Da könnte man mit einem echten Satzprogramm mehr rausholen.
Photoshop ist da leider nicht die erste Wahl.

Ohne den Hintergrund wäre da auch mit Word was machbar.

Ich würde das Ganze immer in InDesign machen, um mehr Sicherheit zu haben, aber letztendlich wirkt dein Sponsor eher so, als wäre diese Zusatzleistung eher mit einem Copyshop vergleichbar.

Wenn noch Zeit ist, dann mache ich mir ein paar Gedanken für dich.
Nur wird das eher morgen, weil ich heute keine Zeit habe.

Lg
Heike

virra 15.03.18 16:33

Der Link sagt nicht viel aus. Bitte kläre mit denen, ob das auf einem Laserprinter ausgegeben wird, ob das auf einen Tintenplotter geht oder ob das im Offset gedruckt wird. Danach kann man dann entscheiden, welche Datei am produktionssichersten wäre. Ein wirklich professioneller Betrieb würde entsprechende Vorgaben machen, inklusive ICC-Profil. Macht nix, wenn dir das nix sagt, wir helfen dir beim übersetzen.

Ein Laserdrucker hat ne andereAufgabe und Arbeitsweise als ne Druckmaschine. Und ein Laserdrucker kann auch nicht randlos. Ne Druckmaschine benötigt ggfs Beschnitt.

Um Welche Auflage nadelt es sich denn, da kann man oft schon dran sehen, welche Technik zur Umsetzung genutzt wird, weil nicht jede Stückzahl mit jeder Technik kostengünstig ist.

Nachtrag: Ach, wer lesen kann ist im Vorteil Die machen nur digital. Wahrscheinlich wird es also auf Laserdruck hinauslaufen.

Liselotte 15.03.18 17:37

Sagt ja keiner das die das Inhouse produzieren.
Da die aber der Sponsor sind, werden die das auch händeln können.
Egal ob nun RGB o CMYK mit oder ohne Anschnitt.
MfG

gerd42 16.03.18 06:16

Ich finde es toll und fast rührend wie ihr (Alle) bemüht seid mir zu helfen.
Dafür jetzt erst mal herzlichen Dank!!!
Dazu kurz eine Erklärung: dieser Betrieb oder Firma unterstützt mich seid vielen Jahren bei meinen Engagement für die Kinderkrebshilfe und jetzt für den neu gegründeten Verein Friedensfreunde Dülmen e.V. in dem ich Vorstansdsmitglied bin mit kostenlosen Materialien und eben auch mit dem Druck von allen möglichen Postern bzw. Plakaten von DIN A4 bis DIN A1 die ich selbst mit Photoshop oder früher mit Corel DRAW oder Corel Paint angefertigt habe. Nun habe ich zum ersten Mal mit Word einen faltbaren Flyer entworfen der auch ohne weiteres dort gedruckt werden konnte. Danach habe ich den gleichen Flyer (mit zwei Seiten) mit PS erstellt und als PDF-Datei umgewandelt. Daraus ist der Eingangs von mir hochgeladene Flyer entstanden den die Firma mir ohne weiteres 200 Mal gedruckt hat. Nach allem was ihr jetzt dazu erläutert habt, vermute ich mal, dass sie einen ganz normalen Laserdrucker zum Druck benutzen.
Ich habe gestern noch mal einen Test gemacht mit PS. Datei-Automatisieren-PDF-Präsentation-Speichern unter: Mehrseitiges Dokument-Geöffnete Dateien hinzufügen-Speichern-Adobe PDF-Vorgabe: [Qualitativ hochwertiger Druck]-Standard Ohne-Kompabilität: Acrobat 5(PDF 1.4) Für schnelle Webansicht optimieren-PDF speichern.
Diese PDF-Datei zur Firma gemailt mit der Bitte um Prüfung. Antwort: Flyer konnte so ohne weiteres gedruckt werden.
Noch eins zur Hintergrundfarbe blau: Das ist unser generelle Farbe auf allen Web-und Facebook-Grafiken Logos etc. und sollte als sog. "Wiedererkennungsmerkmal" auch so bleiben.
Ich hoffe, dass ich hiermit etwas zu meiner anfangs nur holprigen kurzen Darstellung mehr "Durchblick" verschafft habe. (?)
Werde aber noch berichten, welches Gerät die Firma zum Drucken der Flyer verwendet.
@Heike:"Ich finde es schade, dass Deine Aufzählungen so unschön formatiert sind." Kannst Du mir daher eine andere, bessere, Schrifttype in PS nennen?
Und was meinst Du mit: "Ohne den Hintergrund wäre da auch mit Word was machbar."

Liselotte 16.03.18 10:00

Warum nutzt Du nicht weiter CorelDraw zu Erstellung von Flyern und Plakaten? Zu Alt ? Welche Version?
Man kann auch Word oder besser den Publisher nutzen, dennoch würde ich davon abraten.
In Corel lassen sich Texte besser als in Photoshop formatieren und es ist vektorbasiert.
Spätesten bei A1 wird es ungemütlich mit Photoshop (kommt auch auf den Rechner an)
Tipp Bildbearbeitung in Photoshop und Layout weiter in Corel (auch hier können wir Dir helfen)
Magst Du uns mal ein Foto von den gedruckten Flyern zeigen?
Viel Erfolg weiterhin
Peace & Love

gerd42 16.03.18 13:40

So, war heute Morgen in der Firma und habe gefragt mit welchem Drucker meine Flyer gedruckt worden sind. Aussage: "Wir drucken auf einem hochwertigen Canon DIN A3 Farblaserdrucker. Randlos geht damit nicht, dann müssten wir die DIN A4-Vorlagen auf A3 drucken und nachher schneiden." Zitat Ende.
Und für "umsonst" kann ich das ja nicht auch noch verlangen.
@Liselotte, ich besitze CorelDRAW Graphics Suite X7.
Warum ich das Programm nicht (mehr) benutze? Ich habe lange gebraucht um mich in Photoshop CC einzuarbeiten, komme jetzt für den Hobby-Anwendungsbereich damit gut klar, mittlerweile bin ich ja auch beim digitalen Malen von Corel Paint auf PS gewechselt.
Und da ich mich lange nicht mehr mit CorelDRAW beschäftigt habe kostet es mich wieder viel Zeit mich dort einzuarbeiten. Ich weiß, dass CorelDRAW besser für Flyer, Poster etc. geeignet wäre. Hier auf dieser Seite wird übrigens der Unterschied zwischen Corel und PS gut erklärt.

Und hier noch ein Foto vom gedruckten Flyer:
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1521204317_Flyer-Foto.jpg

Hintergrundfarbe blau: rgb (3,82,151) #035296, CMYK (97,68,10,1

virra 16.03.18 14:14

Der Vorteil beim Drucken mit dem Laserdrucker ist: der frisst quasi alles. Da kannste auch mit nem WORD-pdf kommen. Auflösungstechnisch muss man sich auch auch nicht verrückt machen. Und wenn es dann A1 Plakate werden, einfach mit nicht mehr als 200 ppi anlegen, dann tuts auch nicht so weh. Der Tintenplotter löst sowieso nicht so hoch aus, daß passt schon.

Liselotte 16.03.18 14:38

Zitat:

Wir drucken auf einem hochwertigen Canon DIN A3 Farblaserdrucker. Randlos geht damit nicht, dann müssten wir die DIN A4-Vorlagen auf A3 drucken und nachher schneiden."
Na das war doch mein reden und dazu die Vorlage.
Mit dem weißen Rand ist zwar nicht schön aber einen geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.
Leider brechen die Farben am Falz, was ich beim Laserdruck schwer zu vermeiden ist.
Ist aber auch egal denn in 2 Wochen ist es wieder Makulatur
Viel Erfolg
Peace & Love

gerd42 16.03.18 17:08

Danke euch allen, ich habe jedenfalls durch die intensive Diskussion wieder einiges dazu gelernt! :ok:

heikehk 18.03.18 09:29

Gerd,
Wennduauf dem Laserdrucker drücken lässt und dessen Ränder kennst, dann kannst du auch deinen Flyer ich Word gestalten. Der Blaue Hintergrund ist randabfallend (also wenn er bis zum Blattrand geht) in Word eher grenzwertig. Da du eh jetzt einen Rand hast, wäre es bei einer Neuauflage des Flyers interessant diesen etwas ansprechender zu gestalten, was die Textformatierung angeht. Das müsste auch mit Word gehen.
Habe für die Jugendgruppe von meinem Sohn auch schon Flyer mit Word aufbereitet. Manchmal macht das Sinn.
Wenn du das Blau brauchst, dann kann man sich da auch was einfallen lassen.
Miss sicherheitshalber mal die weißen Ränder des Aktuellen Flyers mit dem Lineal aus. Das ist der Bereich, der nicht bedruckt werden kann. Das ist in so einem Fall wichtig zu wissen.

Wenn eine Neuauflageansteht, dann melde Dich bei mir.

Lg
Heike

Sorry auf dem iPad getippt. Mein Notebook ist gerade nicht greifbar...

Liselotte 18.03.18 14:16

Was denn das für ein blöder Trick in Word? Da geht max ein ZickzagFalz
Und wenn geht es mit dem Publisher sicherlich besser obwohl ich da auch verzweifelt bin
Text kann man auch in Photoshop formatieren einfach die Absatzformate nutzen

Der Trick ist einfach in den Absatzformaten "Satz" "hängende Interpunktion Roman" anharken
Die Rechtschreibung lässt auch zu wünschen übrig
MfG

https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1521380791_FriedensfreundeScreen.png


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de

Seite wurde generiert in 0,03063 Sekunden mit 8 Queries