Photoshop-Cafe.de :: Dein Photoshop-Forum

Photoshop-Cafe.de :: Dein Photoshop-Forum (https://www.photoshop-cafe.de/forum/index.php)
-   Hilfestellung, Tipps und Tricks (https://www.photoshop-cafe.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Warum wird Photoshop Datei plötzlich rießig (https://www.photoshop-cafe.de/forum/showthread.php?t=11885)

gelöschter User 15.03.11 23:52

Warum wird Photoshop Datei plötzlich rießig
 
Hallo,
Ich habe eine Ausgangs-Photoshop-Datei die unter 14MB groß ist.
Die Abmessungen sind 1098x721 Pixel. Das war die Grundform für einen Flyer.
Der sollte aber auf ein A3 Plakat, also hab ich ein leeres A3 Dokument erstellt,
die Layer aus dem Alten rüber Kopiert und auf A3 hoch skaliert und ann das Format angepasst.

Nach dem Abspeichern ist die Dati nun 120MB groß. Woran liegt das?
Wie kann ich dem nächstes mal vorbeugen.

blindguard 16.03.11 00:01

vorbeugen kannst du da nur, indem du kein pixelprogramm wie photoshop für solche formate/arbeiten verwendest - oder du wirst dich an die größen der dateien gewöhnen müssen ;)
wobei 120 mb ja noch recht gering ist.

gelöschter User 20.03.11 16:21

Naja gering würde ich das nicht nennen.
Und die Erhöhung ist finde ich schon ordentlich.
Klar mit nem Vektor Format passiert sowas nicht.

aber so heftig?

blindguard 20.03.11 22:00

kommt immer darauf an aus welchem bereich man kommt - was die dateigrößen angeht.
aber wen du in druckauflösung mit solchen formaten arbeitest wirst du da keine kleineren dateiformate erzielen.
ich arbeite hier durchaus mit dateigrößen die 2-4 GB und mehr erreichen.

gelöschter User 18.04.11 04:17

eine Frage hab ich dann aber diesbezüglich doch noch ...

Ist es dann den aufwand vorm Drucken wert auf A3 hoch zu skalieren, wenn man die Datei nacher aus druckt?
(es handelt sich nicht um Profi-druck, nur eine besserer Laser drucker)

CS4-Rookie 18.04.11 23:06

Hi,

beim Hochskalieren gewinnt man ja keine zusätzliche Information, sondern die dazugerechneten Pixel werden aus den Ausgangswerten nur interpoliert. Da Du dann aber doch ein Vielfaches an Pixeln hast, wird die Datei auch mehrfach größer.

Allerdings kann das Hochskalieren mit PS durchaus sinnvoll sein, besonders wenn die Druckprogramme oder Drucker das mit platten Algorithman machen. PS ist da schon subtiler und macht das durchaus besser als manche Druckertreiber.

Aber ob es sinnvoll ist, muß durch Versuchen herausbekommen werden.


Viele Grüße


Harry

MK4 PHOTOS 19.04.11 00:52

Hast du Pixelgrafiken hochskaliert? Wenn ja, dann ist es kein Wunder. ;)

gelöschter User 21.04.11 13:55

Zitat:

Zitat von CS4-Rookie (Beitrag 190125)
Aber ob es sinnvoll ist, muß durch Versuchen herausbekommen werden.

Hmm da sind wir mal wieder bei einer auch elendigen Frage:
Was brauch ich damit am Druck noch gut aussieht?
Ich rede da Jetzt von Pixel,DPI,cm.
Verstehe die nicht ganz. Dachte:
Pixel sind Punkte.
cm ... eine Längen einheit.
und DPI sind Punkte Pro Länge ( also umgerechnet Pixel pro cm)

Aber irgendwie stimmt das ja nicht, weil ich immer Pixel ODER cm angeben kann.

Woher weiß ich ob die Quali von nem Bild reicht?
ums zB auf A4 oder A3 aus zu drucken?

Jenny 21.04.11 14:14

Hallo!

Für Zeitschriften, Broschüren, Flyer, Visitenkarten, usw. wird in der Regel eine Auflösung von 300 Pixel per Inch gefordert.
Bei Plakaten kann die geforderte Auflösung durchaus auch darunter liegen, weil hier der Betrachtungsabstand meist auch größer ist.
Aber ein Bild mit 1098x721px auf A3 aufzupusten ist schon reichlich gewagt, denn dass du hier nur auf eine Auflösung von 66ppi kommst, kannst du dir selbst errechnen...
(Selbst auf A4 mit entsprechend 132ppi kannst du keine Wunder erwarten!)

vepman 21.04.11 16:08

Zu DPI schau mal hier.
Vielleicht hilft das ein bißchen.

Zu tiff oder jpg: gute bilder in tiff oder psd aufbewahren. Foto-Läden nehmen lieber jpg in guter Auflösung.
Auch bei tiff gibt es Kompression(LZH usw.), nur kann man die abschalten.

Gruß vepman

gelöschter User 22.04.11 14:48

Zitat:

Zitat von Jenny (Beitrag 191102)
Aber ein Bild mit 1098x721px auf A3 aufzupusten ist schon reichlich gewagt, denn dass du hier nur auf eine Auflösung von 66ppi kommst, kannst du dir selbst errechnen...
(Selbst auf A4 mit entsprechend 132ppi kannst du keine Wunder erwarten!)

Hat aber nicht wirklich schlecht aus gesehen.
Ab wann sind es den Akzeptable werte?
erst ab 300?



Zitat:

Zitat von vepman (Beitrag 191142)
Zu DPI schau mal hier.
Vielleicht hilft das ein bißchen.

Zu tiff oder jpg: gute bilder in tiff oder psd aufbewahren. Foto-Läden nehmen lieber jpg in guter Auflösung.
Auch bei tiff gibt es Kompression(LZH usw.), nur kann man die abschalten.

Gruß vepman

Danke, das war in etwa eh das was ich mir gedacht hab.
Nur is in PS eigentlich komisch, das man die Länge und die Pixel Anzahl im selben Feld hat.

Was für mich aber eben noch nicht klar ist, wie ich jetzt trotzdem sgen kann wann ein Bild gut genug für den druck in der Größe ist.
die DPI kann ich mir berechnen und >300 ist ok. aber scheinbar darunter auch ...

und was ist der unterschied von DPI und PPI?

Geht hier nicht unbedient um nen absoluten Profi druck

Jenny 22.04.11 15:13

Hallo!
Zitat:

Ab wann sind es den Akzeptable werte?
Wie schon gesagt: Für den Offset- bzw. Digitaldruck werden in der Regel 300ppi erwartet.
Natürlich ist Photoshop in der Lage, durch verschiedene Algorithmen ein Bild auf diese Auflösung hoch zu interpolieren, nur: Fehlende Bildinformationen kannst du damit auch nicht wieder herbeizaubern.
Als Beispiel: Dein Bild besitzt 1098*721=791.658 Informationen.
Ein Bild in A3 mit 300ppi besitzt dagegen 4961*3508=17.403.188 Informationen.
Ergo: Dein Bild besitzt nicht einmal 5% der eigentlich benötigten Informationen! Interpolation hin oder her...
Zitat:

Nur is in PS eigentlich komisch, das man die Länge und die Pixel Anzahl im selben Feld hat.
Für den Web-Bereich sind Auflösung und Längenmaße irrelevant; hier zählen nur Pixel.
Für den Print-Bereich hingegen sind Auflösung und Ausmaße das A und O.
Da Photoshop nicht wissen kann, worauf du hinaus willst, wird hier beides angeboten.
Zitat:

und was ist der unterschied von DPI und PPI?
Alles, absolut alles, was am Bildschirm passiert, sind ppi (Pixel per inch)! Den Begriff dpi (Dots per inch) wirst du in Photoshop vergeblich suchen.
Mehr dazu gibt's z.B. hier oder dort.

gelöschter User 22.04.11 21:47

Zitat:

Zitat von Jenny (Beitrag 191411)
Alles, absolut alles, was am Bildschirm passiert, sind ppi (Pixel per inch)! Den Begriff dpi (Dots per inch) wirst du in Photoshop vergeblich suchen.
Mehr dazu gibt's z.B. hier oder dort.

Das erleucht mich doch ein stückchen weiter :)


Zitat:

Zitat von Jenny (Beitrag 191411)
Hallo!

Wie schon gesagt: Für den Offset- bzw. Digitaldruck werden in der Regel 300ppi erwartet.
Natürlich ist Photoshop in der Lage, durch verschiedene Algorithmen ein Bild auf diese Auflösung hoch zu interpolieren, nur: Fehlende Bildinformationen kannst du damit auch nicht wieder herbeizaubern.
Als Beispiel: Dein Bild besitzt 1098*721=791.658 Informationen.
Ein Bild in A3 mit 300ppi besitzt dagegen 4961*3508=17.403.188 Informationen.
Ergo: Dein Bild besitzt nicht einmal 5% der eigentlich benötigten Informationen! Interpolation hin oder her...

Für den Web-Bereich sind Auflösung und Längenmaße irrelevant; hier zählen nur Pixel.
Für den Print-Bereich hingegen sind Auflösung und Ausmaße das A und O.
Da Photoshop nicht wissen kann, worauf du hinaus willst, wird hier beides angeboten.

Naja wie gesagt, mir ist klar das Profi Druck mehr will.
Der unterschied zu Web ist mir jetzt auch klar.

Aber für mich heißt das jetzt 5% reichen offensichtlich auch aus zum Drucken @Home.
(Dachte,das es da auch eine Faustregel gibt(300 halte ich klar für Over kill))

Jenny 22.04.11 22:02

Hallo!

Ob die Qualität deines Druck@home in Ordnung ist, kannst du selbst am besten entscheiden.
Für den Druck@home sind auch keine 300ppi nötig, denn die schaffen 99% der Tintenspuckis sowieso nicht...
(Auch wenn einem in der Bedienungsanleitung gerne mal 2400 oder gar 4800dpi vorgegaukelt werden! Auch hier lautet das Zauberwort mal wieder "Interpolation")

gelöschter User 24.04.11 03:35

Zitat:

Zitat von Jenny (Beitrag 191466)
Hallo!

Ob die Qualität deines Druck@home in Ordnung ist, kannst du selbst am besten entscheiden.
Für den Druck@home sind auch keine 300ppi nötig, denn die schaffen 99% der Tintenspuckis sowieso nicht...
(Auch wenn einem in der Bedienungsanleitung gerne mal 2400 oder gar 4800dpi vorgegaukelt werden! Auch hier lautet das Zauberwort mal wieder "Interpolation")

Naja schon, natürlich könnt ich das bei jedem Druck einfach durch testen ausprobieren. das wird aber nicht nur Fad sondern Teuer ...

daher dachte ich an eine @Home (zB Canon Pixma, oder iR C3080, ...) Faustregel (so wie 300+ für "Profi") aber wenns die nicht gibt eben Pech ;)

Jenny 24.04.11 14:25

Hallo!

Nein, eine Faustregel für den Druck@home gibt es nicht!
Kann es auch nicht geben, denn das Ergebnis ist ja nicht nur vom verwendeten Drucker abhängig, sondern z.B. auch vom verwendeten Papier!
Ein Billig-Papier aus dem Drogeriemarkt liefert natürlich andere Ergebnisse als z.B. ein hochweißes "Heaven42" oder gar ein Fotopapier!
Willst du also beispielsweise dein Klopapier bedrucken, so macht eine Auflösung von 300ppi wohl wenig Sinn, da dieses Medium durch seine Saugfähigkeit (und das damit verbundene Verlaufen der Farben) gar keine 300ppi darstellen kann...
Und nicht zuletzt kommt es auch auf deinen eigenen Anspruch und den Verwendungszweck an!
Der eine findet 100ppi auf Normalpapier völlig OK, dem anderen reichen vielleicht erst 200ppi oder mehr.

Daher: Keine Faustregel!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de

Seite wurde generiert in 0,03501 Sekunden mit 8 Queries