![]() |
In CC geht es mit dem abgerundeten Rechteck-Werkzeug auch so:
![]() Alle Werte auf 0 Setzen (rot). Und in den Auswahlboxen jeweils die dritte Variante wählen. Vielleicht ist das in CS6 ähnlich? Grüßle Stephan |
da fehlt aber noch was
Hallo zusammen,
danke erst Mal für die vielen Tipps. Leider gibt es die Funktionalität aus CC in CS6 nicht. Für einen Anfänger wie mich sind aber nach wie vor jede Menge Fragen offen: Die Erstellung der schrägen Kanten mittels Quadrat usw. ist nun klar. Letztendlich habe ich dann aber eine geometrische Form - aber noch keinen Rahmen wie in der Vorlage. Wie komme ich von der Form dorthin? Kann man die Form bzw. den Rahmen irgendwie als Vorlage abspeichern um ihn dann für weitere Bilder zu verwenden? Das geht vermutlich irgendwie, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass jedesmal so ein Aufwand getrieben wird (vielleicht hat jemand so etwas schon und könnte es zur Verfügung stellen :clap:) Und zu guter letzt: Kann man den Rahmen dann in verschiedene Größen ziehen - z. B. Rechteck oder Quadrat ...? Nochmal vielen Dank für Eure Mühen und Geduld mit einem Anfänger :whistling- --> dank Eurer Hilfe wird es aber von Tag zu Tag besser .. :emo_biggr Viele Grüße Andi |
Hallo Andi,
wenn Du Jennys Weg wählst, kannst Du den Rahmen ja auch als Vektormaske aufziehen. Viel Aufwand ist das nicht. Du hast zunächst einen Rahmen, den Du aufziehst mit abgerundeten Ecken und kannst dann die Rundungen in Kanten umwandeln. Das sind 8 Klicks mit dem Pfad umwandeln Werkzeug in den Ecken des Pfades. Du kannst, soweit ich weiß auch eigene Formen festlegen. Aber das hab ich vor Ewigkeiten mal gemacht und dann nie wieder. Kann ich gerne mal schauen, wie das ging Gruß Heike |
Hallo zusammen,
um einen flexiblen Rahmen zu erhalten, würde ich folgender massen vorgehen: Eine Ecke erstellen, gruppieren. Diese Gruppe 3x duplizieren. Nun kann man die Teile zueinander verschieben, ohne, dass der Winkel sich verändert. HG ausblenden. Strg +Alt + Shift + E. HG einblenden, auf der Rahmenebene mit dem Zauberstab in den Rahmen klicken, eine neue Ebene erstellen, und diese mit irgendeiner Farbe fülle (Platzhalter). Bild platzieren und eine Schnittmaske erstellen. Den Rahmen kann man mit Ebenenstile versehen, und den Stil speichern. Durch Auswahl verändern, vergrößern, kann man die Rahmendicke noch variieren. ![]() |
Wenn du deinen Pfad so weit gestaltet hast(ich mache auch so wie Jenny), dann kannst du die Form speichern:
Bearbeiten-eigene Form speichern Wenn es erledigt ist kannst du die Form als Pfad ausfziehen und beliebig verändern durch Transformieren. Der Rest ist einfach: rechts Klick in die Form: Pfadkontur mit Pinsel füllen. Vorher musst du aber einen harten runden Pinsel aussuchen und die größe anpassen(das wird dann deine Rahmenbreite). Zuletzt mit einem Stil belegen. Wenn du diesen Stil für alle andere rahmen haben möchtest, musst du den speichern und immer wieder verwenden. ![]() |
Zitat:
das ist genau das, was ich gesucht habe. Kannst Du das uploaden - ich würde mir dann viel leichter tun. Vielen Dank Andi |
Hallo Irina,
wenn ich das mache, ist der Befehl Pfadkontur mit Pinsel füllen ausgegraut !?? ![]() Woran liegt das? :nixweiss: Andi |
Dann hast du wahrscheinlich deine Form als Formebene oder als Pixel füllen ausgezogen. Ich weiß nicht wie es in CS6 ist, aber im CS5 wäre das mittlere Kästchen richtig. Wenn du die Form als Pfad hast, dann klappt es auch mit Kontur füllen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de