![]() |
#41
|
||||
|
||||
Hallo!
Sorry, aber bei dieser Lösung bleiben mir zu viele Fragezeichen. 1. Es ist nicht farbecht. 2. Man kann zwischen den Klicks schnell mit der Maus verrutschen. 3. Es unterstützt maximal zwei Farben. 4. Es funktioniert hier nur deshalb halbwegs gut, weil eine der Farben "schwarz" ist. Mit z.B. Rot und Grün als Vorder-/Hintergrundfarbe wird das nicht vernünftig funktionieren. 5. Es ist langsamer als die Methode via Kopierstempel. Daher lautet mein Fazit: Wenn es unbedingt in Photoshop gemacht werden soll/muss, dann per Kopierstempel. Wenn GIMP mehrfarbige Pinselspitzen unterstützt, warum nicht in GIMP? (Ich kenne mich mit GIMP nicht aus.) Ich persönlich würde das in Illustrator (per Angleichung oder per Spezialpinsel) erledigen. Dort habe ich auch noch im Nachhinein reichlich Anpassungsmöglichkeiten.
__________________
Gruß Jenny _____________________ Live long and prosper! |
#42
|
|||
|
|||
Zitat:
Leider ist alles was du schrieb - richtig! Ich habe doch geschrieben, dass einen Trick gibst um sich nicht zu täuschen lassen. Heißt aber nicht, dass das Allheilmittel ist. Ich glaube geht nicht - gibst nicht, man kann immer versuchen einen Ausweg zu finden. Ich habe nie behautet, dass nur eine beste Lösung gibst und überhaut nicht, dass nur zwei Meinungen gibst - eine meine und andere falsch. Nein, habe nie gesagt. Man kann mit Pinselspitze halbtransparente (durchsichtige) Objekte erstellen (malen), aber keine Objekte mit Karomuster (transparente). Man kann Transparenz mit Radiergummi erstellen. Ob Transparenz Pixel erhält...?, glaube nicht. |
#43
|
||||
|
||||
Zeus,
ich muss gestehen, ich verstehe Deine Ausführungen nicht. Auch nicht, warum Du nicht gelten lassen kannst, was alle anderen schreiben. Wie nennst Du denn die Stellen, die die Pinselspitze nur teilweise mit Farbe füllt bzw. nicht mit Farbe? Sind die für Dich nicht auch weiterhin transparent, wenn auf der Ebene nicht schon Farbe vorhanden ist? ![]() Niemand hat behauptet, dass mit den weißen Bereichen in der Pinselspitze Transparenz gemalt wird, sondern dass diese Bereiche ohne Farbe bleiben und damit auf einer transparenten Ebene eben nicht gefüllt werden. Das hat mit dem Radiergummi nichts zu tun. Deine Erläuterung finde ich persönlich für einen Anfänger nicht wirklich brauchbar. Letztendlich ist sie auch nicht das, was gefragt war, denn wenn ich das richtig verstanden habe, klickst Du zweimal mit unterschiedlicher Farbe auf den Schmetterling, um ihn zweifarbig zu machen. Damit hast auch Du keine mehrfarbige Pinselspitze erstellt und nichts anderes wurde hier schon vor dieser ewig langen Diskussion festgestellt. GRuß Heike |
#44
|
|||
|
|||
Mein Gott wie es schwierig da...
Schmetterling von Atlantica enthält drei Farben - Weiß, Schwarz und Lila. Zweifarbige kann ich mit einem Pinselklick erstellen. Wenn man Weiß als Tranparenz meint.... okay in JPG ist das normal, denn JPG keine Transparenz speichern kann, sonst.? Zwar, Photoshop zeigt transparente Fläche ohne Pixel nicht weiß, sondern mit einem Karomuster an. Hiermit vertrete ich nur meine Meinung. Mir ging es darum: ![]() |
#45
|
||||
|
||||
Zeus vergiss es, jetzt widersrichst Du Dir selbst. Hier waren es noch zwei Klicks: http://www.photoshop-cafe.de/forum/s...0&postcount=40
Jetzt ist es wieder einer ![]() Keiner hat davon geredet, dass die Transparenz eines PSD in einem JPG erhalten bleibt. Lass es bitte jetzt gut sein. |
#46
|
|||
|
|||
Zitat:
Um Bild mit drei Farben versorgen brauche ich 2 -3 Klicks, einfach. Es fehlt dann schwarze Farbe, Pinsel kann nur mit Vordergrund malen, das ist einfach. Sonst sieht es so aus, obwohl auch drei: ![]() |
#47
|
||||
|
||||
ok! ich bin jetzt verwirrt
![]() Bahnhof?? ![]() insofern...denk ich ich lass das mit den pinseln sein und halte mich an freigestellte PNG. lg |
#48
|
||||
|
||||
...hehe.... Atlantica: ....musste so kommen.
![]() Mir ist schon beim lesen irgendwann auch "schwindelig" geworden... ![]() Gruß, Thommy Btw: ...vorerst sind .png's ne gute Wahl! ![]() |
#49
|
||||
|
||||
Ich hab zwischendurch mitgelesen und ich muss gestehen, ich hab irgendwann auch nicht mehr durchgeblickt...... da bin ich jetzt aber froh, dass ich nicht die einzige bin.
![]() Das mit dem png, das versteh ich wenigstens ![]() ![]() Atlantica, wie heißt denn die entsprechende Funktion, einen farbigen Pinsel zu definieren in Gimp? Ich hab's versucht, aber nicht geschafft (Gimp war aber noch nie mein Freund). Ich hab nämlich vor auch an Adobe zu schreiben. ![]() |
#50
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
![]() |
gelöschter User | Fortgeschrittene Techniken | 9 | 06.08.13 21:53 |
Bild in s/w mit einzelnen farbigen Elementen? | thunder01de | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 1 | 27.01.11 13:32 |
eigenen Verlauf erstellen ( Tranzparent) | Skydiesel | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 2 | 27.02.09 13:15 |
Schwarzweiß mit farbigen Bereichen | Gert | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 11 | 10.10.06 10:14 |