![]() |
#2
|
||||
|
||||
Hey Archie!
Sicher kann man da mit PSE noch etwas retten. Versuch dich einfach mal an der Tonwertkorrektur. Tutorials dazu findest du genügend im Bereich "Grundlagen". ![]() Wenn du trotz allem nicht weiter kommst, dann weißt du ja wo du uns findest und wo du deine Fragen los werden kannst ![]() |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
![]()
__________________
Meine Bilder können bearbeitet werden. Weiterhin als Laie unterwegs. MS Windows 7 Home Premium 64-bit |
#4
|
||||
|
||||
Hallo archie!
Klar kann man da einiges noch retten. Die Frage ist nur, was genau Du retten möchtest. Da das Thema "überbelichtet" heißt, gehe ich davon aus, dass Du Strukturen zurückgewinnen möchtest und vielleicht auch den Kontrast optimieren magst. Eine Einstellungsebene Tonwertkorrektur, in der die Tiefen etwas dominanter werden (linker Anfasser für den Schwarzpunkt etwas nach rechts ziehen) und die Mitteltonkontraste ebenfalls etwas kräftiger ausfallen (mittlerer Anfasser etwas nach rechts ziehen) kann schon etwas bewirken. Zudem lohnt es sich auch mit dem Filter "Tiefen/Lichter" zu experimentieren, wobei die automatische Aufhellung der Tiefen reduziert werden kann und der Regler für die Lichter hingegen so aufgezogen wird, bis die Strukturen wieder erkennbar sind. Dann etwas nachschärfen und es wirkt bestimmt schon einmal anders. Was mir jedoch auffällt ist, dass Du Korrekturen vorgenommen hast, die nicht sauber ausgeführt wurden. (Was hast Du da konkret zu korrigieren versucht?) Wenn Du nun das Bild insgesamt abdunkelst, bleibt es nicht aus, dass man die jetzt schon sichtbaren Auswirkungen der Korrekturversuche noch stärker sehen wird. Hier solltest Du dann vielleicht schauen, ob Du das nicht optimieren kannst. Oder halt auch dazu einen Thread eröffnen. Lieben Gruß Stephan |
#5
|
||||
|
||||
Und, bist Du mit dem Ergebnis zufrieden?
Kamst Du gut damit zurecht? Noch offene Fragen? |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
Also werde ich nicht nur die Tonwertkorrektur, sondern auch Tiefen und Lichter einsetzen. Muss nur sehen, wie es funktioniert. Meinst du das zwischen dem ersten Bild und dem zweiten eine Besserung zu sehen ist?
__________________
Meine Bilder können bearbeitet werden. Weiterhin als Laie unterwegs. MS Windows 7 Home Premium 64-bit |
#7
|
||||
|
||||
Ich finde schon, dass es im Vergleich zu dem ersten Bild eine Verbesserung darstellt.
Und mit Tiefen/Lichter wirst Du dann wahrscheinlich auch mit etwas Experimentieren der Regler (einfach mal schauen, was passiert, wenn Du sie verschiebst und dann das Ganze in Einklang bringen) noch mal einen Schritt weiter kommen. Liegt das Bild im RAW-Format vor? Dann hättest Du nochmals mehr Möglichkeiten im Vergleich zum JPG, was die Tonwerte anbelangt. Der Himmel kann auch ob der Farbwirkung irgendwie suboptimal wirken. Vielleicht hast Du da ja auch etwas verändert bei der Optimierung? |
#8
|
||||
|
||||
Funktioniert mit Elements 12 denn nicht auch das Adobe Camera Raw Plugin?
Damit ist es nämlich ein Leichtes über die Belichtungssteuerung (selbst bei einem JPG) mit ca. -1,5 Blenden das Bild aufzupolieren. Was du da allerdings mit dem Himmel gemacht hast, weiß ich auch nicht. ![]() Hier mal meine Bearbeitung in ACR (mit zusätzlichem Verlaufswerkzeug): ![]()
__________________
![]() |
#9
|
||||
|
||||
Ich vermute mal, dass im Himmel die Reflexion einer Glasscheibe zu sehen ist, hinter der der Fotograf stand als er das Foto geknipst hat
![]() Mensch, die Ergebnisse sind doch schon recht ordentlich. Jetzt muss man halt nur noch an den Details feilen. Wie stefu schon so sehr schön angedeutet hat ist es hier das klügste (und nondestruktivste), mit Einstellungsebenen zu arbeiten. Schau für mehr Informationen doch einfach mal das Tutorial Einstellungsebenen in den Grundlagen durch. ![]() Schöne Grüße, Garion |
#10
|
||||
|
||||
Garion, das hat nichts mit 'ner Glasscheibe zu tun, da ist ganz eindeutig mit irgendeinem digitalen Werkzeug dran rumgesmauschelt worden.
Nichtsdestotrotz ist Archie ja bestimmt im Besitz der Originaldatei und kann so auf die unverbastelte Version zurückgreifen (hoffe ich zumindest). ![]()
__________________
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|