![]() |
#1
|
||||
|
||||
Einstelung zur Nutzung einer Blitzanlage mit EOS 40D
Hi Ihr Lieben
ich habe mir vor einer Weile eine Blitzanlage zugelegt, die ordentlich Licht macht und auch über ein Einstelllicht verfügt (hier zu finden). Ich finde die Teile echt toll auch wenn ich sie leider viel zu wenig brauche. Was mich aber tierisch stört ist, dass meine Kamera scheinbar über das Kabel nicht wirklich kommuniziert, wie stark der BLitz eingestellt ist (es ist an einem Blitz ein Kabel, welches ich rechts an der Kamera anschließe). Der zweite Blitz löst sich als Slave aus. Auch wenn das Einstelllicht schon ziemlich stark ist, scheint meine Kamera immer der Meinung zu sein, dass alles zu Dunkel ist für meine Einstellungen, die aber beim Auslösen des Blitzes teilweise noch zu schwach sind und eine Überbelichtung produzieren. Das Ganze artet dann je nach Motiv in Rätselraten aus, das zwar funtktioniert, mich aber ärgert. Da ich gerade eine Reihe von Objekten fotografieren muss, die nicht nur sehr unterschiedlich aussehen sondern auch unterschiedlich reflektieren, nervt das Ganze besonders. Normalerweise fotografiere ich sehr intuitiv und komme damit auch gut klar, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es keinen einfachen Weg geben soll, außer qualifiziertem Raten, die meine Kamera dazu bringt festzustellen, welche Menge an Licht ihr beim Auslösen zur Verfügung steht. Hat jemand von Euch einen Tip? Danke Heike |
#2
|
||||
|
||||
Hat denn keiner eine Idee?
Ich komme zwar mittlerweile klar mit qualifiziertem Raten, aber das kann es doch nicht sein... Gruß Heike |
#3
|
||||
|
||||
Wie groß ist denn Dein Studio ?
500 W ist schon einiges. TTL funktioniert bei Studioblitzen nicht. Mußt die Belichtung manuell einstellen.
__________________
![]() Geändert von Eduardo Da Vinci (03.07.10 um 12:55 Uhr). Grund: Rechtschreibung |
#4
|
||||
|
||||
Ich bin Mobil
![]() Gemein dass das nicht geht. Also wen quallifiziert raten nicht klappt, würdest Du mir dann so einen Belichtungsmesser empfehlen oder ist das herausgeschmissenes Geld? Gruß Heike |
#5
|
|||
|
|||
#6
|
||||
|
||||
Mit einem Belichtungsmesser kannst Du nichts falsch machen.
Ich arbeite immer ohne. Mit der Zeit entwicklest Du ein Gefühl dafür. Vielleicht hättest Du Dir besser zwei Systemblitze (z.B. 580 EX II) und den passenden Slave zzgl. Funkauslöser eingekauft. Dann funktiont auch die Messtechnologie von Canon. Ist wesentlich komfortabler.
__________________
![]() |
#7
|
||||
|
||||
Ich schätze dann werde ich weiterhin qualifiziert raten. Je öfter ich das mache, desto besser wird es ja
![]() Aber danke für die Antworten. Gruß Heike |
#8
|
|||
|
|||
Wie Eduardo schon geschrieben hat: Kauf dir 'nen Belichtungsmesser, dann liegst du meist schon ziemlich genau bei der Belichtung.
Grundsätzlich ist es eben so, dass die Studioblitzanlage eben nicht von deiner Kamera TTL automatisch abgeglichen wird. Du stellst an deiner Kamera die Blitzsynchronisationszeit ein (ist ein vorgegebener Wert, mit der die Kamera die mindest-Belichtungszeit für das Arbeiten mit einem Blitz vorgibt, früher meist 1/60 sec, heute so zwischen 1/160 und 1/250sec, steht bei dir im Handbuch). Und dann stellst du eben die Blitze auf gewünschte Leistung passend zu deiner Blende. Mit Belichtungsmesser geht das insofern einfach, als dass du den BM an den 1. Blitz anschließt, am BM die Blitzsynchronisationszeit und ISO vorwählst, dann den BM an die zu messende Stelle (z.B. das Gesicht des zu portraitierenden) hältst, die Kalotte natürlich in Richtung Blitz und dann den Blitz auslöst. Der BM sagt dir dann mit welcher Blendeneinstellung du korrekt belichtest. Das überträgst du auf deine Kameraeinstellunge (z.B. ISO 100 / Blitzsynchronisationszeit 1/160sec / gemessene Blende bei Blitzleistung Stufe 3 oder so ist dann vielleicht Blende 8 od. 11, k.A.) und fotografierst mit diesen Einstellungen. Bei mehreren Blitzen würde ich alle nacheinander ausmessen. LG Frank ![]() |
#9
|
||||
|
||||
Lieber Frank,
danke für Deine Antwort... Das klingt ziemlich aufwändig, irgendwie hab ich mit so einem Messgerät auch noch noch nie gearbeitet... An Beschreibung gibts zu meiner Blitzanlage leider nicht so viel ![]() Ich überlege und frage im Zweifel noch mal nach. Qualifiziert raten klappt momentan ganz gut ![]() Gruß Heike |
#10
|
|||
|
|||
So Heike,
ich hab dir mal eben ´nen Link rausgesucht: http://www.c-studios.de/blog/lichtfu...chtungsmesser/ Ich habe mir vor ca. 2 Monaten eine Blitzanlage zugelegt und mich genau eine Woche später auf die Suche nach einem Belichtungsmesser gemacht ![]() Der Vorteil ist einfach, dass ich meine Blitze einzeln korrekt einmessen kann und somit dem Prinzip Zufall ein Schnippchen schlagen kann. Beispiel: Ich möchte ein Foto machen, bei der ich eine Person vor einem reinweißen Hintergrund ablichten möchte. Ergo stelle ich die Person in einem Abstand von sagen wir mal zwei Metern vor einen grauen Hintergrund. Nun stelle ich den ersten Blitz (Hauptlicht) schräg vor die Person, richte die gewünschte Beleuchtung erst mal per Einstelllicht so ungefähr ein und messe dann mit dem Belichungsmesser aus, was für eine Blende ich zur korrekten Belichtung der Person benötige. Nehmen wir mal an, dass als Ergebnis meiner Messung die Blende 8 bei ISO 100 resultiert. Nun nehme ich zwei weitere Blitze, die ich links und rechts neben die Person stelle und schräg auf den Hintergrund richte, ohne die Person dabei zu treffen. Nun möchte ich den grauen Hintergrund so weit ausleuchten, dass er bei der Fotografie später als reinweiß dargestellt wird. Somit muss ich ihn überbelichten! Also stelle ich die beiden Blitze auf die gleiche Stufe mit erhöhter Blitzleistung und messe die beiden am Hintergrund aus. Jetzt weiß ich ja, dass die korrekte Ausleuchtung der Person ja eine Blende 8 benötigt. Für das Überbelichten brauche ich daher so viel Licht, dass ich ca. 2 Blenden über der Blende 8 liege, also bei Blende 16 oder etwas darunter. Nun regle ich die Blitzleistung der beiden Blitze soweit, bis ich bei der Messung (mittig auf dem Hintergrund) eben die anvisierte Blende ca. 16 erhalte. Wenn ich nun das Foto mache bekomme ich bei Blende 8 Iso 100 genau das was ich wollte: Ein korrekt belichtetes Foto der Person vor reinweißem Hintergrund!!! Du siehst, der Belichtungsmesser ist einfach nur ein starkes Hilfsmittel, das dir den Umgang mit der Blitzanlage unendlich erleichtert. Das Arbeiten damit ist wirklich so eingängig und selbsterklärend, dass man sich spätestens nach einer halben Stunde fragt, warum man es sich die ganze Zeit über selbst so schwer und umständlich gemacht hat (ich denke mal, dass andere Fotografierende mir darin nur zustimmen können). Ich habe mir in der Bucht für 130.-€ einen gebrauchten Gossen Variosix F geschossen und bin hochzufrieden damit. Wichtig ist halt, dass man am BM die Möglichkeit der Blitz-(Flash-)Messung hat. LG Frank |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Brauche Hilfe beim Erstellen einer Strichzeichnung aus einer Bildvorlage | realmadrid08rk | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 6 | 05.10.10 12:47 |
Probleme bei 'feather' Nutzung | lini2k | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 4 | 22.03.10 18:56 |
![]() |
panazoom | Lounge | 15 | 26.01.10 18:22 |
![]() |
Azzurri | Lounge | 1 | 20.03.06 13:13 |