![]() |
#1
|
|||
|
|||
Die Grundlagen des Pfad-Werkzeug, Teil 3
Erstellen eines Pfades mit Bézier-Kurven.
Zuerst mal eine kleine Übersicht der einzelnen Elemente eines Pfades: ![]() Wir benötigen den Einsatz folgender Tasten während dem Zeichnen: Shift (Umschalt) : Rastert in 45° Schritten ein alt : Kurvenanker aufheben / Kurvenanker getrennt voneinander bewegen cmd (Strg) : Ankerpunkt / Kurvenanker bearbeiten Nun wollen wir folgendes Ding mit so wenig Aufwand wie möglich mit einem Pfad nachzeichnen. (Bewusst "nachzeichnen", nicht Freistellen) ![]() Das müde Auge erkennt, dass hier nicht mehr als 10 Ankerpunkte nötig sind. 1. klicke auf den Punkt 1 - Ein Ankerpunkt wird gesetzt (das ist noch kein Pfad) ![]() 2. halte die shift-Taste gedrückt und klicke auf den 2. Punkt (Shift - damit´s schön gerade wird) ![]() 3. Jetzt klicken wir auf Punkt 3, halten die shift-Taste gedrückt und ziehen eine Kurve nach oben auf. ![]() 3.1 nun klicken wir mit gedrückter alt-Taste auf den Ankerpunkt 3 um den Kurvenanker nach oben zu löschen. ![]() 4. gleiches Spiel wie bei Punkt 3 - klicken+shift+ziehen nach rechts ![]() 5. einfacher Klick auf Punkt 5 ![]() 6. shift+Klick auf 6 - damits gerade bleibt. ![]() 7. ... ![]() 8. klicken+shift+ziehen nach unten ![]() 9. einfacher Klick auf 9 - anschließend müssen wir aber mit gedrückter cmd-Taste den Kurvenanker etwas nach unten korrigieren ![]() 10. ... ![]() Als finalen Schritt klicken wir wieder auf Punkt 1 um den Pfad zu schließen. Der fertige Pfad sollte nun so oder so ähnlich aussehen: ![]() Hinweis: Diese geometrische Figur lässt sich mit (Pfad-)Formen viel exakter nachzeichnen - hier solls nur ums Prinzip der Bézier-Kurven gehn. Warum soll ich mir die Mühe machen, Pfade für´s Freistellen zu verwenden? Einige Vorteile der Pfade - im Nachhinein jederzeit korrigierbar - pixelgenaues Arbeiten - Erstellen individueller Auswahlen (vor allem die weiche Auswahlkante - eine zu weiche Kante kann mit herkömlichen Mitteln nicht mehr "härter" gemacht werden) - jeder Pfad lässt sich platzsparend mit dem Bild als .jpg mitspeichern - einfachster Export für vektorbasierende Grafikprogramme, da der Pfad in Photoshop schon ein Vektorobjekt ist - organische/runde/kurvige Objekte lassen sich sehr schnell, ohne viel geklicke, nachzeichnen (zB. ganz oben das Herz mir nur 2 Punkten) (update) - bei komplexen Objekten kann die Arbeit auch unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder fortgesetzt werden (der Pfad muss nicht zwangsläufig geschlossen werden) Geändert von gelöschter User (14.02.11 um 10:40 Uhr). |
Stichworte |
bézier, pfade, zeichenstift |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
[Werkzeug] Die Grundlagen des Pfad-Werkzeug Teil 2: | phoenix | Werkzeuge, Bedienfelder und sonstige Grundlagen | 8 | 09.02.11 11:14 |
einen Pfad von einem anderen Pfad subtrahieren | naturpur | Hilfestellung, Tipps und Tricks | 1 | 13.11.08 23:58 |
[Werkzeug] Die Grundlagen des Lasso/Polygon-Lasso/Magnet-Lasso Werkzeug Teil 2: | phoenix | Werkzeuge, Bedienfelder und sonstige Grundlagen | 0 | 11.02.06 04:08 |
[Werkzeug] Die Grundlagen des Pfad-Werkzeug Teil 1: | phoenix | Werkzeuge, Bedienfelder und sonstige Grundlagen | 12 | 10.02.06 18:51 |
[Werkzeug] Die Grundlagen des Lasso/Polygon-Lasso/Magnet-Lasso Werkzeug Teil 1: | phoenix | Werkzeuge, Bedienfelder und sonstige Grundlagen | 0 | 10.02.06 03:36 |