Photoshop-Cafe.de :: Dein Photoshop-Forum

Zurück   Photoshop-Cafe.de :: Dein Photoshop-Forum > Fragen zu Adobe Photoshop (Elements), zur Creative Suite und anderen Kreativprogrammen > Hilfestellung, Tipps und Tricks

Hinweise
Aktuelles aus dem PSC
„Kreativ Hallo Du!
Hier findest du das Foto-Thema für Februar 2025"Die geballte Kraft".
Hier gehts zur C-C-C für Februar 2025Die vier Elemente .
Den P-S-C 01/2025 findest du hier: ⇒ Szene aus einem Actionfilm!. Bis einschließlich 28.02.2025 kannst du ein Bild pixeln.
Unterstützung für das PSC
ACHTUNG: Regeln für die Verwendung von KI-Bildern im PSC.
Bitte sorgfältig durchlesen und beachten!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 08.04.17, 17:53
Jazu Jazu ist offline
frisch dabei
 
Registriert seit: 04/2017
Ort: Hamburg
Beiträge: 6
OS: Mac OS X
Kreativ-Software: CC 2017
Jazu geht den richtigen Weg
Angry Jpeg mit Ebenen speichern

Jpeg mit mehreren Ebenen speichern. Ist es im CC 2017 möglich?
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 08.04.17, 18:14
ph_o_e_n_ix ph_o_e_n_ix ist offline
PSC-süchtig
 
Registriert seit: 01/2017
Beiträge: 1.617
OS: Windows 10 Pro x64
Kreativ-Software: CC2018-2022 x64
ph_o_e_n_ix ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtph_o_e_n_ix ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtph_o_e_n_ix ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtph_o_e_n_ix ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtph_o_e_n_ix ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtph_o_e_n_ix ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtph_o_e_n_ix ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtph_o_e_n_ix ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtph_o_e_n_ix ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtph_o_e_n_ix ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtph_o_e_n_ix ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es geht
Nein.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 08.04.17, 18:37
Frank Ziemann Frank Ziemann ist offline
PSC-süchtig
 
Registriert seit: 03/2015
Beiträge: 1.078
OS: Win 10
Kreativ-Software: CC 2015
Frank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtFrank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtFrank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtFrank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtFrank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtFrank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtFrank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtFrank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtFrank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtFrank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtFrank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es geht
Nein, das liegt aber nicht an Photoshop sondern am JPG Format das keine Ebenen kennt.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 08.04.17, 21:29
Jazu Jazu ist offline
frisch dabei
 
Registriert seit: 04/2017
Ort: Hamburg
Beiträge: 6
OS: Mac OS X
Kreativ-Software: CC 2017
Jazu geht den richtigen Weg
Danke, und noch ne Frage zum jpg Format. Wenn ich z.B. ein Bild von der Größe 30 MB als jpg speichere, bekomme ich z.B. 5 MB Datei. Wenn ich dieses jpg aber wieder im Photoshop öffne, hat das Bild in Photoshop wieder 30MB Bildgröße.
Heiß es das ich im Photoshop wieder das volle Umfang des Bildes zur verfügung habe? Ohne Qualitätsverlust?
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 08.04.17, 22:45
gelöschter User gelöschter User ist offline
Robot
 
Registriert seit: 09/2006
Beiträge: 36.887
Kreativ-Software: --
gelöschter User hat die Renommee-Anzeige deaktiviert
Deine .psd Datei, mit allen Gruppen, Ebenen, PiPaPo kann auch - je nach Komplexität - zB. auch 250MB groß sein.

Das hat nichts mit Verlust an Qualität zu tun - deine "Rohdatei" mit allen Ebenen, braucht eben mehr an Speicherplatz, weil sie verlustfrei gespeichert wird - und dir im Nachhinein noch sämtliche Korrektur-/Manipulationsmöglichkeiten offen lässt. Natürlich nur in Photoshop.

Anders bei .jpg:
Das Format .jpg ist IMMER ein Kompressionsverfahren - völlig egal, ob du den Regler bis Stufe 12 hochdrehst.
Hierbei wird nicht Pixel-für-Pixel gespeichert, sondern es werden gleichartige/benachbarte Pixel zu "Klötzen" zusammengefasst. Das erspart enorm Speicherplatz. (mehr oder weniger zu Lasten Qualität)

In der heutigen Zeit, wo eine 5 Terabyte Festplatte 120 Euronen kostet, ist mir persönlich Speicherplatz völlig wurscht.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 08.04.17, 23:08
gelöschter User gelöschter User ist offline
Robot
 
Registriert seit: 09/2006
Beiträge: 36.887
Kreativ-Software: --
gelöschter User hat die Renommee-Anzeige deaktiviert
Ich habe deine eigentliche Frage erst jetzt richtig gelesen (unser hervorragendes Bier in der Steiermark war Schuld):

NEIN - speicherst du einmal ein .jpg so klein wie nur irgendwie möglich ab - kann dir Photoshop das ursprüngliche Ausgangsmaterial (wie zB. von der Speicherkarte deiner Kamera) nicht wieder in vollem Umfang zurückzaubern.

Nur Jesus kriegt mit 5 Fischen 3.000 Besucher eines Heavy-Metal-Konzertes satt.
(ich sollte weniger saufen)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 09.04.17, 01:01
Frank Ziemann Frank Ziemann ist offline
PSC-süchtig
 
Registriert seit: 03/2015
Beiträge: 1.078
OS: Win 10
Kreativ-Software: CC 2015
Frank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtFrank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtFrank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtFrank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtFrank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtFrank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtFrank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtFrank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtFrank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtFrank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtFrank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es geht
Wenn es nicht unbedingt .JPG sein must du aber auch nicht in .PSD speichern willst würde ich dir das .TIF Format empfehlen. Diese kann Ebenen Speichern und auch transparens ferner ist es möglich in .Tif eine verlustfrei Komprimierung zuwählen.
Tif wird auch von fast allen Programen erkannt und angezeigt.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 09.04.17, 12:54
Jazu Jazu ist offline
frisch dabei
 
Registriert seit: 04/2017
Ort: Hamburg
Beiträge: 6
OS: Mac OS X
Kreativ-Software: CC 2017
Jazu geht den richtigen Weg
Hi haakenson und Frank, also ein Puntigammer mehr oder weniger, kein Problem es ist ja schließlich Wochenende.
Hauptsächlich meine Frage wird etwas verständlicher. Ich beschreibe es lieber nochmal etwas konkreter. Mein Bild ist ein TIFF /ohne Ebenen/, es hat 30MB und ich speichere es als JPG, dann hat er 705 Kb. Wenn ich dieses 705 Kb im Photoshop wieder öffne und in der Menüleiste von Photoshop auf Bild - Bildgröße gehe, zeigt er mir in dem Dialogbox unter Bildgröße 30 MB. Die Frage lautet dabei: hab ich jetzt wieder 30MB zur Verfügung in der selber QUALITÄT wie bei meinem ursprünglichem 30MB TIFF? Ich persönlich kann es mir nicht vorstellen, weil beim speichern von JPG eine Komprimierung stattgefunden hat. Wäre für mich aber genial, den ich muss Workflow einrichten wo ich mit JPG Bildern als Ausgangsmaterial arbeiten muss, heißt das Bild hat später Einstellungsebenen und muss auch abgespeichert werden. Und wenn ich auf anderes Speicherformat ausweiche, ist es bei 1.000 Fotos schon ein enormer Zeitverlust.
Meine Hoffnung war, das sich da bei Photoshop was getan hat in dieser Richtung also so eine Art "JPG Komprimierung auf Zeit" wo dann beim JPG öffnen wieder eine Dekomprimierung ohne Qualitätsverlust stattfindet. Ha-ha, Wunschdenken.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 09.04.17, 13:57
Frank Ziemann Frank Ziemann ist offline
PSC-süchtig
 
Registriert seit: 03/2015
Beiträge: 1.078
OS: Win 10
Kreativ-Software: CC 2015
Frank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtFrank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtFrank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtFrank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtFrank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtFrank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtFrank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtFrank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtFrank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtFrank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es gehtFrank Ziemann ist ein Photoshop-Spezialist und hilft wo es geht
Zitat:
Zitat von Jazu Beitrag anzeigen
Mein Bild ist ein TIFF /ohne Ebenen/, es hat 30MB und ich speichere es als JPG, dann hat er 705 Kb. Wenn ich dieses 705 Kb im Photoshop wieder öffne und in der Menüleiste von Photoshop auf Bild - Bildgröße gehe, zeigt er mir in dem Dialogbox unter Bildgröße 30 MB. Die Frage lautet dabei: hab ich jetzt wieder 30MB zur Verfügung in der selber QUALITÄT wie bei meinem ursprünglichem 30MB TIFF?
Ganzklar NEIN.

Um das mal an einem Beispiel zuverdeutlichen.
Angenommen du hast ein Tiff Bild von 3*3 Pixel, das Bild hat also bei 4 Kanälen RGB + Tranzparenz 36 Byte. Sagen wie das Bild besteht aus 3 Linen in sehr ähnlicher Farbe.
Wenn du es nun als .jpg speicherst sagt der jpg Algorithmus das die 3 Farben so ähnlich sind das man die eh nicht unterscheiden kann und sagt einfach das alles die selbe Farbe hat. Jetzt muss nicht mehr für jeden Punkt die Farbe gespeichert werden sondern sondern nur noch 1 Farbe einmal die Grße des Bereichs dieser Farbe und dessen Position.
Das jpg hat dan z.B. Nur noch 5 Byte.

Öffnest du das Bild jetz in PS wird daraus wieder ein Bild generiert das für jeden Punkt wieder 3 Byte für die Farbe und 1 Byte für die Transparens hat, also wieder 36 Byte.
Dieses Bild hat nun aber keine 3 Streifen mehr sondern nur noch ein 3*3 Feld mit einer einzigen Farbe.
Also aus 3 Streifen ist ein Quadrat geworden = Qalitätsverlust.

Das natürlich nur eine sehr vereinfachte erklärung des Jpg Algorithmus




Zitat:
Zitat von Jazu Beitrag anzeigen
Wäre für mich aber genial, den ich muss Workflow einrichten wo ich mit JPG Bildern als Ausgangsmaterial arbeiten muss, heißt das Bild hat später Einstellungsebenen und muss auch abgespeichert werden. Und wenn ich auf anderes Speicherformat ausweiche, ist es bei 1.000 Fotos schon ein enormer Zeitverlust.
Meine Hoffnung war, das sich da bei Photoshop was getan hat in dieser Richtung also so eine Art "JPG Komprimierung auf Zeit" wo dann beim JPG öffnen wieder eine Dekomprimierung ohne Qualitätsverlust stattfindet. Ha-ha, Wunschdenken.
Ich versteh jetzt nicht warum du unbedingt JPG brauchst da ich ja nicht weis was genau du machst. Sollten dir die Ausgangsbilder eh nur in Jpg vorliegen kannst das ja eh nicht ändern.
Wenn du sie aber erst von Tiff in Jpg umwandeln must wirst du unter Umständen 2 mal einen Qualitätsverlust hinnehmen müssen.
Das erste mal beim Umwandeln von Tiff in JPG.
Wenn du dieses Bild dann in PS öffnest und mit Einstellungsebenen veränderst und dann wieder als JPG speicherst wirst du erneut einen Qualitätsverlust erleiden und auch die Einstellungsebenen verlieren.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 09.04.17, 21:05
Jazu Jazu ist offline
frisch dabei
 
Registriert seit: 04/2017
Ort: Hamburg
Beiträge: 6
OS: Mac OS X
Kreativ-Software: CC 2017
Jazu geht den richtigen Weg
danke für die ausführliche Erklärung, und allgemeines Interesse.
Vielleicht noch kurz zu meinem geplantem Workflow, damit mein Dilemma Qualitätsverlust kontra Zeitverlust deutlicher wird.
Fotograf speichert Bilder entweder in Tiff /gute Qualität/ oder in JPG /mit Qualitätsverlust. Bilder werden zur Verpfadung zum externem Dienstleister geschickt. /dafür brauche ich JPG wegen geringer Größe/ danach werden Bilder bearbeitet /also mit Einstellungsebenen versehen/ und müssen gespeichert werden /Tiff oder PSD/ nächster Schritt, Bilder müssen für web geflättet und als JPG gespeichert
/entweder direkt als JPG oder Exportieren - für web sichern/ Hier bleibt letztendlich offen wann der Qualitätsverlust größer ist. Wenn man Raw Material von Anfang an als JPG speichert, oder zuerst als Tiff, es wird weiter mit Tiff gearbeitet und erst zum Schluß als JPG gespeichert. Das müsste ich austesten,ob bei den geforderten Größen Qualitätsverlust bei den zwei verschieden Wegen sichtbar wäre.
Falls ja, muss ich zwischen Qualitätsverlust und der Schnelligkeit entscheiden, den bei "TIFF-Workflow" muss ich noch die Pfade vom JPG Bild auf TIFF Bild übertragen.
Für 2 Bilder kann ich die Übertragung der Pfade automatisieren, bei 100 Bildern
kenne ich kein Script, der es schaffen würde. Deswegen die Hoffnung alles mit JPG Format, ohne Qualitätsverlust laufen lassen. Wird leider nicht möglich sein.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Photoshop Schlechte Auflösung bei Speichern als JPEG SabineHaselmair Hilfestellung, Tipps und Tricks 14 20.03.14 16:17
RAW Fotos als Jpeg speichern Scharfetiefe Hilfestellung, Tipps und Tricks 10 28.10.13 11:34
Falsche Farben nach speichern als JPEG metalphony Hilfestellung, Tipps und Tricks 6 15.07.12 13:36
Web Speichern-Vorgabe JPEG griwo Hilfestellung, Tipps und Tricks 2 21.03.12 13:33
Einzelne Ebenen als PNG speichern maexjen Hilfestellung, Tipps und Tricks 5 12.02.10 16:47


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:43 Uhr.

Impressum

Kontakt      Photoshop-Cafe      Archiv     Impressum     Nach oben

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de

Seite wurde generiert in 0,08710 Sekunden mit 10 Queries