Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 31.12.09, 00:47
Benutzerbild von sham
sham sham ist offline
Auf-&-Upper
 
Registriert seit: 03/2009
Ort: Altenburg
Beiträge: 1.510
OS: Windows 10
Kreativ-Software: CC15
sham ist bekannt und kennt sich gut aussham ist bekannt und kennt sich gut aussham ist bekannt und kennt sich gut aussham ist bekannt und kennt sich gut aussham ist bekannt und kennt sich gut aussham ist bekannt und kennt sich gut aussham ist bekannt und kennt sich gut aussham ist bekannt und kennt sich gut aussham ist bekannt und kennt sich gut aus
hallo dijana,

also vom grundprinip her hab ich deine frage verstanden. allerdings fehlt mir der genaue punkt wo ich ansetzen soll.

also weiche übergänge bekommt man schonmal mit einem weichen/ sehr weichem pinsel hin.
um den übergang zu schwächen, also ihn noch weicher zu machen verwende ich persönlich die verschiedensten methoden, eben je nach bereich und brauchbarkeit.

mal als auflistung was du bei fertigen farbauftrag machen könntest:

- weichzeichner
- helligkeit interpolieren
- wichfinger
- weichzeichenwerkzeug
- deckkraft von bestimmten ebnen reduzieren
- je nach ebnenerscheinung die ebnenmodi´s verwenden...(helles licht etc)
- radiergummiwerkzeug mir versch. deckkranft und fluss
- maskierungen mit versch. pinseldeckkraft

wenn es sich um eine retusche handeln sollte (also ein fertiges foto) dann benutze ich hierfür, speziell für die haut erst einen scharfzeichnugsfilter und anschließend helligkeit interpolieren. die entsprechenden bereich, welche nicht bearbeitet werden sollen stell ich dann mittels einer maske wieder her.

evtl kannst du dein problem noch etwas präziser darstellen und vielleicht kannst du auch ein kongretes bsp. zeigen bei dem du schwierigkeiten hast.
so kann man wesendlich genauer und leichter eine passende methode aufzeigen.

lg, micha
Mit Zitat antworten
 
Seite wurde generiert in 0,02615 Sekunden mit 8 Queries