Ich habe mir mal die Mühe gemacht und es mit deinem Quellbild probiert.
Als erstes habe ich eine weiße Hintergrund-Ebene angelegt, die beiden Ebenen dann zusammengefüht damit ich eine Grundlage für den Zauberstab erhalte.
Nun stellte ich den Toleranzwert für den Zauberstab auf 50%, klickte auf den weißen Bereich und auf 3-4 Stellen, die nicht automatisch erfasst wurden, da sie nicht zusammen hingen (z.Bsp. bei den Buchstaben e) und löschte den ausgewählten Bereich. Das sah dann schon sehr gut aus. Um die Kanten etwas zu verfeinern wendete ich noch einen Gaußschen Weichzeichner von 0,4 an.
Nichts desto trotz ist das Bild sehr pixelig und lässt sich kaum qualitativ verbessern. Lediglich nachzeichnen könnte da helfen.
Hier mal mein Ergebnis (damit man die Kanten besser sieht habe ich eine schwarze Ebene dahinter gelegt):