Hallo AndeSee,
vielen Dank für den ausführlichen Exkurs zum Thema und wie man ein feines Muster vergrößert. Ich für meinen Teil würde nur Bilder vergrößern, bei denen ich ein Gefühl dafür habe, dass das Sinn macht. Feine Muster gehören hier definitiv nicht wirklich dazu.
Ich hatte und habe keine Lust die nächste Grundsatzdiskussion in diesem Thread zu starten, die Eva noch mehr durcheinander bringt und ob das nun PPI oder DPI genannt wird (Photoshop redet im Bildgrößen-Dialog nur von Pixel pro DPI, evtl. Photoshop Elements wieder von was anderem) ist wie ich in meinem letzten Satz erwähnte genau genommen völlig egal. Wichtig ist, welche Pixelmaße die Druckerei inklusive Anschnitt braucht. Alle anderen Werte dienen ja letztendlich nur dazu, diese Auflösung zu berechnen.
@Evalein:
Ich schlage vor einfach auszuprobieren, was Deinem Bild besser tut. Wenn Du mit der Vergrößerung auf einen Schlag einen guten Eindruck hast, dann ist dieses Vorgehen in Ordnung. Wenn Du das Gefühl hast, dass Du mit der Qualität nicht so zufrieden bist, kannst Du probieren, ob das Häppchenweise vergrößern Deines Bildes mit vorsichtigem Nachschärfen zwischendrin ein besseres Ergebnis bringt.
Die Gefahr beim Vergrößern ist immer, dass man Qualitätsverluste hat. Genau genommen sollte man versuchen nicht mehr als 10% der Pixelmaße zu vergrößern um Verluste zu vermeiden. Das hängt aber sehr vom Motiv ab und kann sich alles nicht pauschal sagen. Hier musst Du selbst ein Gefühl dafür entwickeln, welche Methode und bis zu welcher Vergrößerung Du zufrieden bist.
@AndreSee:
Solltest Du noch Bedarf haben mich über meine Fehler aufklären zu müssen, die in mehr als 10 Jahren Arbeit mit Druckereien und den Programmen er Creative Suite entstanden sind, dann sei so lieb und kläre mich per pn auf, damit dieser Thread hier nicht noch weiter gesprengt wird.
Einen ganz lieben Gruß
Heike
|