Also ich denke das man bei Landschaftsbildern nur bedingt mit Perspektive etwas anfangen kann.
Die Pespektive kommt ja nur dan zum tragen wenn man paralle Line oder ein Objekt mit bekanten Konturen hat.
Da Berge nunmal keine geraden Linen oder bekante Konturen haben kannst du da auch nicht viel falsch machen.
Was bei Landschaften schon wichtiger ist ist die Horizontline. Ist eimn Objeket darüber schaut man von unten darauf und ist es darunter schaut man von oben drauf.
Hast du jetzt z.B 2 Wasserflächen im Bild must du nur darauf achten das sie eine gemeinsame Horizontline haben. Fluchtpunkte sind nicht nötig da die Form des Sees ja nicht bekannt ist.
Wenn du aber unbedingt so was Perspektivich genau zeichnen willst hilft eigentlich nur ein Trick der aber auch nur mit Flachenobjeken funktioniert.
Du zeichnest dir erst mal die Fuchtpunkte mit den Linen so ein wie im ersten Bild.
Dann zeichnest du z.B. einen See so als ob du von oben darauf schaust.
Als nächstes machst du einen 4 ecken Auswahlrahmen um den See.
Die Auswahl must du dann per Verzerren so verformen das sie genau an den Fluchtpunktlinen lang läuft.
hier mal ein Video in dem so die Flächen eines Würfels erstellt werden. Ist kein richtiges Tutorial aber man sieht dort was ich meine.
https://www.youtube.com/watch?v=rKGg3OUCDL4
Zu beinem Bild.
Die Treppenstufen, werden in der Höhe ja nach hinten immer kleiner. Allerdings müssen sie im selben Verhältnis auch schmaler werden, das tuen sie aber nicht.
Also hast du da entweder die falsche Perspektive oder die Treppe wird nach hinten breiter. (Das mein ich das bei sowas die Perpektive nicht so wichtig ist. da ich ja nicht weis ob dioe Treppe nach hinten breiter wird kann ich auch nicht sagen das sie falsch gezeichnet ist.)
Beim Nebel stört etwas die harte Kante vom Berg.
Mehr kann ich noch nicht sagen da es ja auch erst der Anfang vom Bild ist.