Einzelnen Beitrag anzeigen
  #42  
Alt 16.08.14, 07:19
gelöschter User gelöschter User ist offline
Robot
 
Registriert seit: 09/2006
Beiträge: 39.413
Kreativ-Software: --
gelöschter User hat die Renommee-Anzeige deaktiviert
Zitat:
Zitat von Jenny Beitrag anzeigen
Hallo!

Sorry, aber bei dieser Lösung bleiben mir zu viele Fragezeichen.

1. Es ist nicht farbecht.
2. Man kann zwischen den Klicks schnell mit der Maus verrutschen.
3. Es unterstützt maximal zwei Farben.
4. Es funktioniert hier nur deshalb halbwegs gut, weil eine der Farben "schwarz" ist. Mit z.B. Rot und Grün als Vorder-/Hintergrundfarbe wird das nicht vernünftig funktionieren.
5. Es ist langsamer als die Methode via Kopierstempel.

Daher lautet mein Fazit:
Wenn es unbedingt in Photoshop gemacht werden soll/muss, dann per Kopierstempel.
Wenn GIMP mehrfarbige Pinselspitzen unterstützt, warum nicht in GIMP? (Ich kenne mich mit GIMP nicht aus.)
Ich persönlich würde das in Illustrator (per Angleichung oder per Spezialpinsel) erledigen. Dort habe ich auch noch im Nachhinein reichlich Anpassungsmöglichkeiten.


Leider ist alles was du schrieb - richtig!

Ich habe doch geschrieben, dass einen Trick gibst um sich nicht zu täuschen lassen.
Heißt aber nicht, dass das Allheilmittel ist.
Ich glaube geht nicht - gibst nicht, man kann immer versuchen einen Ausweg zu finden.
Ich habe nie behautet, dass nur eine beste Lösung gibst und überhaut nicht,
dass nur zwei Meinungen gibst - eine meine und andere falsch.
Nein, habe nie gesagt.

Man kann mit Pinselspitze halbtransparente (durchsichtige) Objekte erstellen (malen), aber keine Objekte mit Karomuster (transparente).
Man kann Transparenz mit Radiergummi erstellen.
Ob Transparenz Pixel erhält...?, glaube nicht.
Mit Zitat antworten
 
Seite wurde generiert in 0,02714 Sekunden mit 8 Queries