Für mich sieht es nach Verwacklungs- oder Bewegungsunschärfe aus.
Kann jedoch eigentlich gar nicht sein, da ja so etwas mit einem Blitz fotografiert wird, oder?
Ich habe mir zum Ansehen DSC_100.NEF heruntergeladen.
Beim Bild DSC-0100.NEF hast Du einen Blendenwert von f,5,3 — das ist absolut suboptimal, wenn man ein scharfes Ergebnis erzielen möchte.
Hier solltest Du auf ca. f11 gehen.
Mit einem Blitz und dem kleineren Blendenwert sollte es definitiv anders aussehen.
Andere Fehlerquellen bei der Aufnahme:
Stativ wackelt leicht bei der Auslösung, wenn man drauf klickt (Fernauslöser oder Selbstauslöser verwenden).
Eventuell Spiegelvorauslösung aktivieren. Doch ich meine in Erinnerung zu haben, dass die alte Dame D60 dies noch nicht konnte.
Versuche die Aufnahme noch mal mit einer kleinen Blendenöffnung (z. B. f11), mit einem Blitzsetup am Set, und Fernauslöser.
Auf welchen Punkt fokussierst Du bei welchem Abstand?
Wenn Du bei dem Crop-Faktor 1,5 eine Entfernung von 2m vom Fokuspunkt hast bei der Brennweite 42mm (crop entspricht 63mm Kleinbild) deckst Du den bereich von 1,6m bis 2,6m scharf ab.
Bei einem Meter Abstand wäre von 90-114cm alles ausreichend scharf.
Im Vergleich dazu bei f5,6 und Fokuspunkt bei 150cm: Hier ist die Schärfe nur noch auf 137cm bis 165cm begrenzt, umfasst also nur noch 28cm.
Rechnet man hier auch noch einen eventuellen Fokusfehler ein, der sich mit der Zeit und auch schon ab Werk minimal ergeben kann und erst bei noch höherwertigen Geräten mittels z. B. Spyder LensCal und Korrekturmenü der Kamera korrigieren lässt, könnte dies eine Erklärung sein.
Also Blendenwert verkleinern und mit einem Blitz dafür sorgen, dass die Bewegung aufgrund der geringen Abbrennzeit von z. B. 10.000/s eingefroren wird oder es hell genug ist (evtl. ISO höher setzen), dass man bei der Verschlusszeit etwas höher kommt.
Wenn sich hiermit keine Abhilfe bringen lässt, wäre zu überlegen, ob die Kombination Objektiv/Kamera fehlfokussiert (das kann immer mal wieder vorkommen).
Das kann vom Fachhändler überprüft und korrigiert werden.
Ist dies dann auch nicht der Fall, liegt es vielleicht am Kit-Objektiv, wenn es das aus der Zeit der D60 ist, könnte es hier aufgrund des alters und der generell geringeren Auflösung Probleme geben.
Ist es ein Objektiv mit Bildstabilisator und nimmst Du vom Stativ aus auf? Dann den Bildstabilisator unbedingt ausschalten und nochmals versuchen.
Die absolute Ruhe eines Stativs kann den Bildstabilisator aus Arbeitsmangel verrückt werden lassen
Soweit erst mal ein paar grundlegende Anmerkungen, die mir gerade so in den Sinn kamen.
Ich schätze es liegt an den suboptimalen Kameraeinstellungen.
Und mit einem halbwegs scharfen Bildergebnis kommt man dann auch mit minimalen Bearbeitungsschritten zum Zielergebnis in PS (Camera RAW ist mächtig, macht jedoch „nur“ die Vorentwicklung; natürlich reicht es in vielen Fällen aus. Doch bei HighEnd-Ergebnissen braucht es Photoshop).
Lieben Gruß
Stephan
Ergänzung:
Ein leicht übertriebenes Beispiel, um es besser zu verdeutlichen.
Mit mehr Deckkraftreduktion sowohl beim Anti-Verwackeln, als auch bei der sw-Korrekturebene, kann man es gut feinsteuern, bis es einem passt.
Verwackeln reduzieren in PS CC 2014.
Schwarzweis-Korrekturebene im Modus hartes Licht bei 55% Deckkraft.