Mit dem Format Adobe DNG hat die Firma Adobe einen Anlauf zur Standardisierung der von verschiedenen Herstellern verwendeten,
uneinheitlichen Kamera-RAW-Formate unternommen.
Es besteht nämlich jede Chance, dass heute abgespeicherten RAW-Dateien in 20 bis 30 Jahren nicht mehr lesbar sein werden.
Ich rate, RAW-Dateien in das DNG-Format umzuwandeln und in diesem zu speichern, da Adobe in Sachen Digitalentwicklung im Allgemeinen tonangebend ist.
Um seinen Einsatz zu fördern, hat die Firma Adobe zudem das DNG-RAW-Dateiformat frei zugänglich gemacht.
Es ist wissenswert, dass das DNG-Dateiformat alle Features der ursprünglichen RAW-Datei beibehält.
Einige Digitalkameras wie Hasselblad, Leica und Pentax fotografieren direkt in DNG-Format
Den DNG-Konverter Kann man kostenlos von der Adobe-Website herunterladen, wo auch Erläuterungen zu finden:
http://www.adobe.com/de/products/dng/
Adobe Camera Raw und Adobe Lightroom verfügen außerdem über eine Menge weiterer wirkungsvoller Werkzeuge wie eine hervorragende Schubverarbeitung,
DNG-Umwandlung und einen Gateway zu Photoshop, der eine sehr schnelle und intuitive Dateiumwandlung von RAW in Tiff- und Jpeg-Dateien zulässt.
Ich verwende diese Funktion offt und wäre ohne sie aufgeschmissen.
1) RAW-Datei in Bridge öffnen
2) Bild per Doppelklick in Camera Raw öffnen
3) Bild "Speichern unter" als DNG
4) Einstellungen an der RAW-Datei vornehmen
5) Bild in PS öffnen und bearbeiten