Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 25.05.14, 12:38
Benutzerbild von stefu
stefu stefu ist offline
PSC-süchtig
 
Registriert seit: 12/2013
Ort: Melle
Beiträge: 4.740
OS: Windows 10 Pro
Kreativ-Software: Photoshop CC, Lightroom CC, Bridge CC
stefu ist unentbehrlich im Forumstefu ist unentbehrlich im Forumstefu ist unentbehrlich im Forumstefu ist unentbehrlich im Forumstefu ist unentbehrlich im Forumstefu ist unentbehrlich im Forumstefu ist unentbehrlich im Forumstefu ist unentbehrlich im Forumstefu ist unentbehrlich im Forumstefu ist unentbehrlich im Forumstefu ist unentbehrlich im Forum
Hallo und Willkommen im Photoshop Café!

Wie Heike schon schrieb, kommt es darauf an, für welches Zielpublikum die Präsentation gedacht ist.

Mein persönliches Ziel wäre es, möglichst neutral vorzugehen im Design.
Mir gefällt von den gezeigten der erste Hintergrund übrigens am Besten.

Dann kommt es auch darauf an, wie die eigene Position dazu ist.
Angenommen, Du machst dies für eine betroffene Gruppe, die ihrerseits darüber informieren möchte, wird es anders zu gestalten sein, als wenn es für einen wissenschaftlichen Vortrag gedacht ist.

Für die Armenier ist dieser Völkermord ja sozusagen auch eine Art emotionale Gruppenbindung, da sie ja weit verstreut sind und so sozusagen auch ihre gemeinsame Verbindung finden.

Wohl auch deswegen, weil die Anerkennung dieses Völkermordes generell schwierig ist und es von vielen Staaten und Personen oftmals verharmlost oder geleugnet wird.

Insofern interessant, als dass es so um die 1920er mal eingestanden wurde von der Türkei und trotzdem aktuell die Leugnung die politische Meinung wiedergibt.

Auch die israelische Meinung hierzu finde ich in puncto der eigenen Geschichte der jüdischen Kultur persönlich fragwürdig, da sie es ja eher in Richtung „große Tragödie“ beschreiben und den „Völkermord“ verneinen — doch letztlich kann nicht nur ein Volk Anspruch auf diese Begrifflichkeit erheben; doch das ist meine persönliche Meinung.

Hier wird deutlich, dass je nach Zielgruppe auch eine andere Designvariante sinnvoll sein kann.

Haben diejenigen davon schon mal gehört?
Wenn ja, ist die Haltung eher positiv oder negativ im Sinne der Anerkennung?

Was ist das konkrete Ziel der Präsentation?
Ein Memorandum? Aufklärung? Antihaltung? …

Für ein Memorandum würde mir der erste und der letzte Hintergrund gefallen.

Aufzählungszeichen sollten generell neutral sein, finde ich persönlich.
Es sei denn, man möchte über die Aufzählungszeichen zusätzlich Information mitgeben.

Die Schriftfarbe ist abhängig vom Hintergrund.
Wenn mir weiß am besten gefällt, ist sie natürlich vor hellgrauem Hintergrund ebenso unangebracht, wie ein dunkelblau vor Schwarz.

Die Schrift sollte klar erkennbar, einfach zu lesen und gut zu verfolgen sein.

Die Schriftart gefällt mir persönlich durchaus.
Jedoch würde ich mir hier eine unterschiedliche Schrift für Überschrift(en) und Inhaltstext wünschen.

Entgegen Heikes Ansicht finde ich die Fußzeile in Ordnung, weil sie — so verstehe ich es — ja das Hauptdokument beschreibt: sozuagen den Titel der Arbeit an sich.
Doch hier gehen die Meinungen öfter mal auseinander und im Zweifel würde ich mich auf Heikes Gespür verlassen wollen.

Mit etwas mehr Hintergrund zu Zielgruppe, Präsentationsart und -ziel könnte man noch eher die persönlichen Präferenzen beschreiben.

Lieben Gruß
Stephan
Mit Zitat antworten
 
Seite wurde generiert in 0,03294 Sekunden mit 8 Queries