Einzelnen Beitrag anzeigen
  #9  
Alt 10.04.14, 18:10
gelöschter User gelöschter User ist offline
Robot
 
Registriert seit: 09/2006
Beiträge: 39.413
Kreativ-Software: --
gelöschter User hat die Renommee-Anzeige deaktiviert
Eine anspruchsvolle Farbverarbeitung beginnt mit einem guten Monitorfarbprofil.
Für die Erstellung eines Monitorprofils sollte man ein Hardwaremessgerät einsetzen.
Man soll vor Kalibrieren der Monitor unbedingt auf eine Farbtiefe 24 Bit oder höher stellen.
Der Monitor sollte dazu bereits warm sein.
Man bedient Monitors über das am Monitor vorhandene OSD-Menü und Regler.
Gamma 2,2 (Kontrasteinstellung)
Weißpunkt 6500 K (Farbtemperatur von Weiß)
Luminanz 120 -140 cd/m²
Zur Kalibrierung des Monitors wird mithilfe Visuelle Verifizierung,
Fehler in der Graubalance, Lichter und Tiefen können während Verifizierung nicht immer erfasst werden.
Deshalb soll man Monitorkalibrierung auch visuel prüfen.
Dazu verwendet man graue farbneutrale Elemente im RGB-Modus,
die Schwankungen der Graubalance, Lichter und Tiefen sichtbar macht.
Windows verwendet weder für Desktop-Bilder, noch für Fenster oder Desktop-Programme das Monitorprofil zur farbrichtigen Darstellung.
Wenn man Monitor professionell kalibrieren möchte, kostet das sehr viel Zeit, habe noch nie gemacht.
Trotzt, dass ich alle Mittel dafür habe.
Wenn ich meinen neuen Monitor bekomme, werde unbedingt machen.
1. Graufläche/Weiß
2. Grauverlauf und Graukeil
3. Lichterzeichnung
4. Tiefenzeichnung.
5. Graubalance
Ich möchte jetzt alle Schritte nicht beschreiben, denn sowieso keiner das braucht.
Mit Zitat antworten
 
Seite wurde generiert in 0,02656 Sekunden mit 8 Queries