Einzelnen Beitrag anzeigen
  #27  
Alt 13.02.14, 11:39
Benutzerbild von heikehk
heikehk heikehk ist offline
Newsletter-Fee
 
Registriert seit: 07/2005
Ort: Hessen -> Bayern, Augsburg
Beiträge: 31.007
OS: OS X Mavericks / Yosemite
Kreativ-Software: Creative Suite CS 4,5,6,CC
heikehk wohnt hier im Forumheikehk wohnt hier im Forumheikehk wohnt hier im Forumheikehk wohnt hier im Forumheikehk wohnt hier im Forumheikehk wohnt hier im Forumheikehk wohnt hier im Forumheikehk wohnt hier im Forumheikehk wohnt hier im Forumheikehk wohnt hier im Forumheikehk wohnt hier im Forum
Hallo Ugge,
der Weg, den Calvin in seinem Video erläutert mag für den Umstieg vom Lasso erst einmal angenehmer wirken, aber genau genommen ist das klicken in kurzen Abständen mit dem Pfadwerkzeug eher unüblich und nicht wirklich empehlenswert, weil Du damit das Potenzial dieses Werkzeuges nicht wirklich ausschöpfst.

Ich versuche mal Deine Fragen zu beantworten...

Korrektur von Punkten
Eine schnelle Korrektur eines Punktes, den man falsch gesetzt hat ist auf jeden Fall auch beim Zeichenstift möglich. Dafür drückst du die Strg (cmd) Taste und klickst auf den Punkt der falsch sitzt und verschiebst ihn dann. Der Mauszeiger sollte sich dabei in einen weißen Pfeil verwandeln. Das kannst Du mit jedem Punkt des Pfades auch beim Erstellen machen, so lange Du die Strg-Taste geklickt hast und der Mouse-Cursor ein weißer Pfeil ist.
Ich ziehe nur dann nicht kurz an dem Ankerpunkt, den ich setze, wenn ich eine eindeutige Ecke vor mit habne. Ansonsten sind meine Punkte immer Kurvenpunkte, deren Tangente ich auch während der Arbeit am Pfad direkt mit gedrückter Strg (cmd) Taste anpassen kann, denn mit diesem Werkzeug kann ich auch Tangenten und damit den Kurvenverlauf korrigieren.

Rote Maus / Punkte zu eng
Was Dir bei der roten Maus passiert ist, ist, dass die Ankerpunkte zu eng aneinander liegen und sich dann die Kurven, die von beiden Seiten komme verhaken. Das lässt sich durch größere Abstände der Punkte vermeiden und dadurch, dass Du beim Ziehen der Tangente beim setzen vom Punkt schon sehen kannst, wie sich der Pfad verhält. Es sollte die feine Pfadlinie schon sichtbar sein, während Du den Ankerpunkt setzt und wenn du ziehst, siehst Du, wie sich der Pfad legen wird und kannst hier schon korrigieren.

Wichtig hierfür ist, dass Du die Punkte relativ weit auseinander setzt. Probier das mal, und Du wirst dich wundern, wie elegant sich diese Kurven anschmiegen.

Ist eine der Kurven nicht ganz so ordentlich, kannst Du mit der Strg-Taste gedrückt den entsprechenden Ankerpunk anklicken und damit auswählen. Ist es ein Kurvenpunkt, dann solltest Du jetzt auch die Tangente mit ihren Endpunkten sehen. Diese kannst Du dann mit gedrücker Strg(cmd)-Taste oder Alt-Taste anfassen und korrigieren.

Hierbei ist die Alt-Taste sinnvoll, wenn Du nur eine Seite der Kurve korrigieren möchtest und die Strg(cmd)-Taste, wenn Du die Kurve gleichmäßig auf beiden Seiten anpassen willst. Korrigierst du nur eine Seite (Alt-Taste) dann musst du aufpassen, dass Du keine Kante beim Ankerpunkt bekommst, wenn Du es übertreibst.

Umwandlung von Punkten
Du kannst einen Ankerpunkt immer von einem Eckpunkt in einen Kurvenpunkt und umgekehrt umwandeln, wenn Du mit geklickter Alt-Taste auf ihn klickst. Nur Klicken und Du hast einen Eckpunkt, Klicken und ziehen und Du hast einen Kurvenpunkt. Ich weiß nicht warum, waber meistens ist die Kurve dann erstmal verdreht und Du solltest hier mit großem Zoom arbeiten, um zu sehen ob Du eine Schleife hast und die dann durch Ziehen der Tangente korrigieren.

Pfad weiter bearbeiten
Das Ding mit der Strg(cmd)-Taste und dem weiter führen des Pfades geht so. Strg (cmd) Taste gehalten und neben den Pfad gedrückt, wählt diesen ab. Du siehst dann keine Ankerpunkte, sondern nur die Linie. Wenn Du den Pfad wieder auswählen willst, nimmst Du entweder das Pfadauswahlwerkzeug oder das Direktauswahlwerkzeug oder Du hältst die Strg (cmd) Taste gedrückt (das aktiviert eigentlich nur das Direktauswahlwerkzeug, wie Du am weißen Pfeil erkennst) und klickst auf die Pfadlinie. Jetzt siehst Du die Ankerpunkte wieder.
Fährst Du nun mit dem Zeichenstiftwerkzeug über einen der Endpunkte der Pfadlinie (also Anfangspunkt oder Endpunkt) Dann verändert sich der Cursor und ein kleines Pfeilchen taucht auf. Bei den Punkten zwischendrin siehst Du beim Überfahren mit der Maus immer ein kleines Minus, was bedeutet, dass Du mit Klick auf den Ankerpunkt diesen löschst.
Klickst Du auf den Punkt, bei dem das Pfeilchen zu sehen ist, arbeitest Du an dieser Stelle am Pfad weiter. So kannst du auch nicht geschlossene Pfade schließen.


Ich hoffe, dass das ein paar Unklarheiten klärt. Versuche mit den Kurvenpunken möglichst maximale Abstände hinzubekommen und dann zu ziehen und beobachte, wie sich die Kurve entwickelt. Auch wenn es Dir nicht so vorkommt, man entwickelt mit der Zeit ein Gespür, wo man die Punkte setzt und wie man ziehen muss. Die Tangente bestimmt die Kurve in Kombination mit dem vorherigen Punkt.


Einen lieben Gruß
Heike
__________________
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1257414271_themen-bewerten.pnghttps://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1257413726_Linkliste.pnghttps://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1257413726_tutorials.pnghttps://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1257413726_Signaturleitfaden.pnghttps://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1257413726_Forenleitfaden.pnghttps://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1257413726_Stock-galerie.png
Für alle, die einen Beitrag bewerten möchten empfehle ich den Klick auf folgendes Symbol .
Die Bilder, die ich hier im Forum zeige dürfen nur mit meiner ausdrücklichen Erlaubnis bearbeitet werden.
Mit Zitat antworten
 
Seite wurde generiert in 0,03936 Sekunden mit 8 Queries