Hallo zusammen!
Ja, Topaz DeNoise ist wirklich mittlerweile eine gute Anschaffung.
Bisher nutze ich NeatImage, welches mir von seinen Möglichkeiten immer noch sehr gut gefällt und qualitativ auf enorm hohen Niveau arbeitet sowie extrem schnell ist (vor allem im direkten Vergleich mit Topaz DeNoise).
Qualitativ sind beide in etwa gleich bzw. Topaz arbeitet mitunter noch minimal feiner.
Definitiv gut, stimmt.
Wobei ich selten über ISO 1600 hinaus gehe und hier kommt Camera RAW meistens auch sehr gut klar (EOS 600D).
Und ich bin auch kein Pixelpeeper oder jemand, den minimales Rauschen total stört.
Habe ich auch wieder draufgeschmissen auf die Platte, nachdem Du mich "erinnert" hast.
Wohl auch, weil ich noch ISO 800 Filme aus analoger Zeit kenne
FotoSketcher ist kein Plugin *schimpf

Nein, im ernst, das leistet schon gute Arbeit und darf natürlich Erwähnung finden.
PhotoZoom Pro von BenVista.
Hier kommt wohl durch, dass ich "nur" Hobbyanwender bin.
Denn hier finde ich die Anschaffung von knapp 170,-€ als hochpreisig, doch für Berufsanwender absolut ok.
Und die Version für knapp 70,-€ für Privatanwender überzogen.
Einfach, weil es für Privatanwender wohl eher seltener Anwendungen gibt.
Im Profibereich sieht es anders aus, klar.
Wobei ich gerade mal auf der HP von denen war.
Die Beispiele sind schon eindrucksvoll - meine Herren.
Aktuell reicht mir die Optimierung in Photoshop CC, die wirklich gute Ergebnisse liefert (
Video zum Vergrößern in CC - 4. Video) - bisher brauchte ich es noch nicht, da ich sehr selten über 40x60cm ausbelichten lasse.
Luce kannte ich noch gar nicht.
Habe ich direkt mal geladen und ins Pluginverzeichnis geschoben.
Für "auf die Schnelle" bestimmt eine ganz praktische Sache.
Der radiale Weichzeichner ist, wie einige andere Filter auch, seit Urzeiten dabei und nicht mehr angepasst worden.

Mir unverständlich - ist doch wirklich kein Aufwand.
Auch der Filter "Verbiegen" - will ich das Bild horizontal verbiegen muss ich es zuvor drehen.
Nik Filter finde ich auch stark.
Die sind jetzt nur von der Platte bei mir geflogen, weil ich zum einen Techniken vertiefen und zum anderen individueller arbeiten möchte.
Doch was die Qualität angeht - erste Sahne (mal schauen, ob Google es in der Entwicklung weiterführen wird).
Besonders Viveza finde ich - gerade auch für Photoshop Elements Nutzer - einfach nur top.
OnOne nutzte ich nur Perfect Effects, die aus dem selben Grund wie die Nik Filter - erstmal - von der Platte verschwanden.
Eine Alternative zum
Fotosketcher für den Mac wäre für sehr kleines Geld wäre Sketcher, welches auch vorzeigbare Ergebnisse zu liefern scheint.
Ich kenne es - mangels Mac - allerdings nicht; doch es scheint einen Blick wert zu sein.
Für diejenigen, die das Plugin noch nicht kennen:
Auto FX Dreamy
Prima für verträumte Augenblicke, Hochzeiten, etc... Und kostenlos.
Auto FX liefern - für gutes Geld, allerdings - durchaus klasse Plugins.
Habt Dank für Eure Beiträge.
Wobei es so zu sein scheint, dass es immer wieder auf die alten Bekannten herausläuft.
Da wäre dann auch
Alienskin zu erwähnen, die mit Bokeh (vor der Zeit der Spiegelreflex mein Lieblingsplugin) mein Herz eroberten.
Und SnapArt dürfte wohl in die Richtung gehen, was Heike schmerzlich bei ihrem Mac vermisst - eine Fotosketcher Alternative.
Lieben Gruß
Stephan