wenn man den farbraum als "farbkörper" ansieht, bei dem unten scharz und oben weiß ist,
sind alle töne auf der achse zwischen weiß und scharz grautöne, jede kleine abweichung von dieser achse geht dann richtung "bunt-farbe". letztlich ist es nichts anderes, wenn man normale farben mischt.
wenn man immer exakt gkleiche anteiel der drei farben verwendet erscheint dies immer grau bis hin zum schwarz bzw. weiß. dies ist bei der additiven farbmischung nicht anders als bei der subtraktiven farbmischung.
der erste link zeigt es eigentlich am deutlichsten
http://commons.wikimedia.org/wiki/Fi...e_cylinder.png
http://www.dtpstudio.de/farbenschule...farbkreis.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Farbraum
http://de.wikipedia.org/wiki/Grau
http://de.wikipedia.org/wiki/Farbenlehre
http://de.wikipedia.org/wiki/Farbmischung
*
http://www.itp.uni-hannover.de/~zawi.../farbeinf.html *

*

*
quelle:
http://www.itp.uni-hannover.de/~zawi.../farbeinf.html