Einzelnen Beitrag anzeigen
  #35  
Alt 17.02.12, 17:02
gelöschter User gelöschter User ist offline
Robot
 
Registriert seit: 09/2006
Beiträge: 39.413
Kreativ-Software: --
gelöschter User hat die Renommee-Anzeige deaktiviert
Na dann schau dir mal an, was die 50mm-Scherbe für 100.-€ gegen die 24-105mm für 1000.-€ bei 50mm Brennweite kann (hier auch mal ein Vergleich an der selben Kamera )

http://www.the-digital-picture.com/R...mp=3&APIComp=2

Ich denke, dass man solche Vergleiche auch nicht überbewerten sollte.
Schau in deinen Geldbeutel und nähere dich langsam an die Materie an.
Wie gesagt, vielleicht die 1100D mit 18-55mm IS II (IS steht glaube ich für bildstabilisiert, also Verwacklungsschutz [zuschaltbar?]) für knappe 410.-€, dann haste 'nen ganz guten Start (meine Meinung).
Den Joghurtbecher (50mm f/1.8) kannste dir für Freisteller schnell mal für 100.-€ dazukaufen und beim Makro wirste eh nochmal so um die 400.-€ ausgeben (Canon oder Tamron 1:1), evtl. gebraucht etwas günstiger.
Für 'ne Zoom-Linse, die in den Telebereich vorstößt, also sowas in Richtung 200mm, oder gar 300mm würde ich einfach nochmal neu recherchieren; Eins nach dem Anderen ist meine Devise.
Und ob du dich jetzt für Canon, Nikon oder sonst was entscheidest kommt beim kauf der Linsen in etwa aufs Gleiche raus., am Schluss haste an der einen Linse 50.-€ gespart, die du dann bei der anderen mehr ausgibst, so ist das halt.
Wie gesagt hat jeder Hersteller gute Einsteigerkameras so um die 500.-€ anzubieten, ich war Jahrelang mit meiner Pentax K10D sehr zufrieden, und von Sony hört man ja auch nichts Schlechtes.

Entscheide dich halt für ein System, einen namhaften Hersteller und baue dann dein System langsam aus.

Geändert von gelöschter User (17.02.12 um 17:20 Uhr).
Mit Zitat antworten
 
Seite wurde generiert in 0,02628 Sekunden mit 8 Queries