1.:
Zur Ausgabe im Offsetdruck (WORD ist dafür nicht geeignet!!) brauchst du 300 ppi (pixel pro inch). Auf einem Laserdrucker im Büro reichen dir auch locker 200 oder sogar 150 ppi.
2.:
Pixel Pro Inch bedeutet: Eben dies: Auf ein Inch (ca, 2,5 cm) kommen sounsoviel Pixel. Dabei geht man von einer Ausgabe des Bildes in 100% Größe (in cm/inch) aus.
3.:
Hast du 72 ppi, sind die Pixel viel größer als bei einer Auflösung von 300 ppi. Um so weniger Pixel pro Längeneinheit, um so eher kann man sie sehen. Da der Druck feiner ausgibt, als der Monitor braucht man mehr als 72 ppi für ein sauberes Bildvergnügen.
4.:
Veränderung der Größe: Wenn du in PS dieses Kästchen zu Neuberechnung der Datei anhakst

wird ein Bild umgerechnet in der Dateidichte. Hakst du es nicht an, verändert sich die Auflösung und die Ausgabe in cm bei 100%, aber die Bildinformation (die Anzahl der Pixel im Bild) bleibt gleich.
5.:
Für dein Problem sollten beide Bilder die selbe AUFLÖSUNG haben. Du kannst dann an der Längeneinheit erkennen, welches Bild bei der Ausgabe wie groß ist. Sollen die Bilder gleich groß sein, weil sowohl die Auflösung, als auch die Breite/Höhe gleich ist, sollte natürlich alles gleich sein.
6.:
Ist das eine Bild in einem anderen Maßstab aufgenommen worden, machst du das:
Erst beide Bilder auf die gleiche Auflösung bringen, ohne Ankreuzen des Kästchens. Dann das eine Bild als neue Ebene in das andere hineinsetzen und von Hand skalieren (Befehl-T), bis beide Abbildungen gleich sind. Dabei natürlich das größere Bild kleiner machen, nicht umgekehrt!! Dann jeweils den Maßstab drauf und beide Versionen mit SPEICHERN UNETR getrennt abspeichern (ggfs. Ebene ausblenden und Bild zurechtschneiden mit Freistellungswerkzeug).