Aber gern doch geb' ich mein bescheidenes Wissen weiter
Wie schon weiter oben erwähnt, besteht die Hauptarbeit aus Splines. Dabei wird zuerst die Silhouette geformt. Aber nur von einem Viertel des Schwertes, das garantiert die Symmetrie

Dieser Spline wird dann dupliziert, und kleiner skaliert ( ggf. Punkte per Hand versetzen ).
Beide Splines in Loft-Nurb schmeißen, zwei mal spiegeln, fertig

Dabei hab ich das ganze Schwert aber nicht aus nur einer Form "gegossen", sondern insgesamt fünf Loft-Nurbs erzeugt.
Der Griff ist bei mir ein Extrude-Nurb, ließe sich aber auch aus einer Grundform oder auch Splines herstellen.
Die Muster sind auch per Spline entstanden und dann in ein Extrude-Nurb gelegt worden.
Sooo ... ich hoffe, alle Unklarheiten sind beseitigt worden