Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 02.01.11, 23:54
Red_Fox Red_Fox ist offline
frisch dabei
 
Registriert seit: 03/2009
Beiträge: 9
OS: Windows XP
Kreativ-Software: CS 5
Red_Fox geht den richtigen Weg
Hey blindguard,

nein, es geht nicht um jpg-Artefakte...

Es geht um Artefakte, die übrig bleiben, wenn bei einem (in Farbe) eingescannten Schriftstück der Hintergrund, welcher nach dem Einscannen ja erstmal nur annähernd weiß ist, auf "echtes" Weiß gesetzt wird.

Ich mache das bisher immer mit dem Füllwerkzeug (Modus: normal, Deckkraft: 100%, Toleranz: ca. 32, nicht glätten, nicht benachbart), indem ich damit irgendwohin auf den (annähernd) weißen Hintergrund klicke. Dann füllt sich der Hintergrund mit "echtem" Weiß, indem die nur anähernd weißen Pixel auf "echtes" Weiß gesetzt werden.

Doch dabei bleiben eben noch diese Artefakte übrig, die entweder von kleinsten Verunreinigungen des Scanners resultieren oder aus der Papierstruktur des eingescannten Schriftstückes. Ganz extrem ist der Effekt, wenn man z.B. dieses mittelgraue Recycling-Papier einzuscannen hat oder sehr holzfaserreiches Papier...

Daher jetzt gleich 2 Fragen:

- Gibt es evtl. eine professionellere Methode als meine oben beschriebene, um den Hintergrund eines eingescannten Dokumentes auf eine wirklich einheitliche Hintergrundfarbe (meist ja Weiß) zu bringen? Wichtig ist aber, dass es nicht um schwarz-/weiß-Bilder geht, sondern um farbige...

- Wie bekomme ich diese Artefakte so wegretuschiert, dass der Inhalt der (farbigen) Schriftstücke (Schrift, Bilder, Logos, etc.) möglichst wenig darunter leidet?
(mit "Rauschen entfernen" klappt's leider nicht, da bleiben in meinem Beispielbild die meisten Artefakte stehen...)

Vielleicht seht Ihr Euch doch einmal meine angehängten zwei Bilder an. Diese Artefakte lassen sich nämlich nur mit Worten kaum verständlich beschreiben... Sie sehen eben etwa so aus (bei 800% Vergrößerung) wie Tetris-Steinchen...

Viele Grüße
Mit Zitat antworten
 
Seite wurde generiert in 0,05636 Sekunden mit 8 Queries