Nun muss ich allerdings schmunzeln, denn einen Belichtungsmesser als mehr oder weniger überflüssig darzustellen und ihn dann auch noch in die Ecke "komplizierter Technik-Schnick-Schnack" zu schieben ist in etwa so, als behaupte man, dass Tachometer und Drezahlmesser bei einem Kfz total überflüssig und etwas für Oberpenible wären. Ich möchte denjenigen sehen, der es schafft dabei mit genauer Geschwindigkeit in der 30er-Zone, Innerorts und auf der Autobahn ungestraft durch ´ne Radarfalle zu fahren, trotz aller Erfahrung
MMn ist ein Belichtungsmesser:
a.) wirklich easy zu handeln
b.) unerlässlich für das Ermitteln der korrekten Lichtmenge, die auf ein Objekt trifft, und das auch und vor Allem beim Ausleuchten mit gleich mehreren Lichtquellen inkl. Umgebungslicht
c.) sehr variabel, da meist die richtigen Blendenwerte für unterschiedliche Einstellungen abgelesen werden können
d.) durch Ermitteln der korrekten Werte eben wunderbar dazu geeignet von diesen abzuweichen, aber eben gezielt in die eine oder andere Richtung
Man sollte sich einfach mal bewusst machen, dass man ja im Allgemeinen beim Fotografieren mit einer SLR auch die kamerainterne Belichtungsmessung zur Hilfe nimmt, um einen korrekten Wert für Blende, Belichtungszeit, abhängig von der ISO-Zahl vornimmt und dann durch Einwirken auf diese Werte mit Hilfe seiner Erfahrung und seines Wissens versucht das angestrebte, erwünschte Ergebnis zu erreichen.
Bezüglich der Blende:
du kannst dir beim Fotografieren mit der Blitzanlage erst mal gar nicht sicher sein, welche Blende du verwenden wirst, denn die Blende ist in erster Linie von der Menge Licht, die du einsetzt abhängig.
Aber mal angenommen, du möchtest ein Objekt fotografieren, richtest deine Blitzanlage aus, stellst die Blitzleistung auf einen mittleren Wert (z.B. Stufe 4) und ermittelst mit dem BM eine Blende von 11.
Nun aber möchtest du dein Foto aber gerne mit einer größeren Blende machen, da du eine geringere Tiefenschärfe wünscht.
Ergo drosselst du die Blitzleistung um zwei Stufen auf Stufe 2, was (jetzt mal angenommen) die geringste Leisung deines Bltzes ist.
Zwei Stufen in der Blitzleistung sind im Allgemeinen mit zwei Blendenstufen gleich zu setzten, als hier kommst du von Blende 11 auf Blende 5.6 herunter.
Nun ist dir die Tiefenschärfe aber immer noch zu hoch und eigentlich möchtest du mit noch größerer Blende fotografieren.
Blitz ist schon auf minimaler Leistung, was also tun?
a.) eine Softbox auf den Blitz, das vermindert die Blitzleistung schon mal ein Stück, verändert aber die Lichtsituation erheblich (sehr weiches Licht).
b.) den Blitz weiter entfernt aufstellen, denn mit zunehmendem Abstand verringert sich auch das Licht, das auf das Objekt trifft (strahlt jedoch jetzt vielleicht auf irgendetwas in der Umgebung, das bei geringerem Abstand nicht angestrahlt wurde).
c.) du verwendest auf deinem Objektiv einen Graufilter, der die Lichtmenge, die auf den Sensor trifft um einen gewissen Faktor verringert.
d.) ISO-Wert verringern (bringt aber nichts, wenn du schon bei ISO 100 bist und deine Kamera nicht weiter runter kann).
Wie auch immer, mit dem BM kannst du jede x-beliebige Situation ausmessen und mit dem ermittelten Wert dein Vorgehen planen.
Zum Überprüfen, ob deine Vorstellungen der entstandenen, neuen Lichtsituation entspricht, kannst du dich nun wieder locker mit einer erneuten Messung mittels des BM absichern.
Klar, der Graufilter sitzt vor dem Objektiv und kann daher mit dem BM nicht erfasst werden, aber im Allgemeinen hat der Graufilter ja doch einen gewissen Faktor, den man in seine Berechnungen mit einfließen lassen kann.
Das Bild
contact ist z.B. aus gerade mal drei Fotografien entstanden, bei dem ich einen Hauptblitz links erhöht aufgestellt und ihn dann dort aufs Gesicht eingestellt und ausgemessen habe. Rechts ist dann noch ein Reflektor, um ein gewisses Fülllicht zu erzeugen und den Blitz für das Licht, bzw. die Überbelichtung im Hintergrund konnte ich dann auch ganz einfach mit ca. einer (eineinhalb) Blende(n) höher als das Hauptlicht einstellen und ausmessen.
Und erst nachdem ich die Lichtsituation hergestellt und die Kamera-Parameter anhand der Messung ermittelt hatte, habe ich eben besagte drei Fotos geschossen!
Alles weitere ist dann die BEA in PS, aber das ist ein anderes Kapitel
Aber btw, jedem das Seine
LG Frank