Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 08.02.10, 02:33
Benutzerbild von virra
virra virra ist offline
PSC-süchtig
 
Registriert seit: 12/2009
Ort: Bremerhaven
Beiträge: 3.536
OS: Mac ElCapitan|HighSierra
Kreativ-Software: CC
virra ist ein brillianter Kenner und Könnervirra ist ein brillianter Kenner und Könnervirra ist ein brillianter Kenner und Könnervirra ist ein brillianter Kenner und Könnervirra ist ein brillianter Kenner und Könnervirra ist ein brillianter Kenner und Könnervirra ist ein brillianter Kenner und Könnervirra ist ein brillianter Kenner und Könnervirra ist ein brillianter Kenner und Könnervirra ist ein brillianter Kenner und Könnervirra ist ein brillianter Kenner und Könner
Zitat:
Zitat von studroa Beitrag anzeigen
…Doch nun meine eigentliche Frage, ich habe enorme Probleme fremde Objekte in ein Bild anzupassen (vom Kontrast/Helligkeit und Farbton.. halt alles was so angepasst werden muss)...
Wie geht man vor um ein Objekt ins Hauptbild anzupassen?…
Tja, das kann man nicht so leicht nach Schema 0/8/15 machen. Wie du schon selber sagst, handelt es sich um die Anpassung von Kontrast/Helligkeit/Farbe. Das kann man in der Regel alles in der Gradationskurve vornehmen, aber es erfordert viel Übung, bis man das richtige Auge dafür hat. man muss sich mit den Farbmodellen auskennen (also in additiver und subtraktiver Farbe) und lernen z.B. einen Magentastich von einem Rotstich zu unterscheiden und einen Gelbstich von einem Grünstich. Man sollte sich auch darüber bewusst sein, wie sich die Korrekturen auf die Dichte auswirken. das sind alles Dinge aus der klassischen analogen Laborarbeit, denn davon leitet sich PS in seinen Werkzeugen ab. Wenn man erstmal erkennen kann, ob die Sättigung zu hoch oder die Lichter zu grün sind, ob die Rottöne zu blau sind oder die Grüntöne zu cyan, ist schon die halbe Miete gewonnen. Dann kann man neben der Gammakurve auch die anderen vielen Wege sinvoll benutzen und auf schnellstem Weg zum Ergebnis kommen. Aber da hilft echt nur Übung …

PS: Bei der Hand passt der aufgeklappte Deckel nicht. Abgesehen davon, dass die Wölbung so nicht sehr glaubhaft ist, kommt das Licht von links oben und deswegen muss der Helligkeitsverlauf auf dem Deckelinneren anders sein, damit er realistisch plastisch wird. So, wie er jetzt gekrümmt ist, muss er von links nach rechts eher gleichhell sein und von oben nach unten einen verlauf bekommen, der entsprechend der Rundung im unteren Teil härter ist, als im oberen.
Mit Zitat antworten
 
Seite wurde generiert in 0,03024 Sekunden mit 8 Queries