Photoshop-Cafe.de :: Dein Photoshop-Forum

Photoshop-Cafe.de :: Dein Photoshop-Forum (https://www.photoshop-cafe.de/forum/index.php)
-   Hilfestellung, Tipps und Tricks (https://www.photoshop-cafe.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   -> Graustufen (https://www.photoshop-cafe.de/forum/showthread.php?t=12263)

diseina 21.04.11 19:14

-> Graustufen
 
Hallo

Wie geht Photoshop vor, um ein Farb-Bild in Graustufen umzuwandeln? Ich möchte das nachprogrammieren.

Ich weiß, dass es unterschiedliche Arten gibt, ein Bild in Graustufen umzuwandeln. Mich interessiert nur, welche Variante Photoshop beim Menüpunkt "Graustufen" verwendet.

Alles andere ist dann kein Problem mehr.

gelöschter User 21.04.11 19:53

So verhält sich CS5:

https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1303408419_sw.jpg

Jenny 21.04.11 20:59

Hallo!

Ich könnte mir vorstellen, dass sich Adobe hier ungern in die Karten schauen lassen möchte...:whistling
Aber einen Anruf oder eine Mail an den Adobe-Support kann dir niemand verwehren!
Geht es dir speziell um die Umwandlung von Photoshop? Oder wäre dir auch die Umwandlung von GIMP recht?
Da GIMP ein OpenSource-Programm ist, schätze ich die Chancen auf Aufklärung dort höher ein!

PS: Mein Aus-dem-Bauch-heraus-Tipp wäre gewesen, dass PS das aus dem L-Kanal des Lab-Farbraums errechnet, aber dem scheint nach meinen Versuchen eher nicht so zu sein...

gelöschter User 22.04.11 07:18

Hab´s auch gerade mal probiert und siehe da, Jenny hat recht.
Einfach den L-Wert aus der jeweiligen Farbe genommen und übertragen, dann hat man genau den Grauwert, den PS für den Modus Graustufen verwendet.

Also beim Rot sind die Lab-Werte 54/81/70, für das entsprechende Grau dann 54/0/0.

diseina 22.04.11 12:28

Gut, funktioniert.

Ist ein auf diese Weise erstelltes Graubild das Ausgangsmaterial zum Erstellen eines Histogramms?

Jenny 22.04.11 12:43

Hallo!

Ein Histogramm kannst du prinzipiell aus jedem x-beliebigen Bild erstellen.

diseina 23.04.11 18:14

Komische Antwort. Passt so gar nicht zu meiner Frage. Aber nachdem sonst niemand etwas dazugeschrieben hat, ist das anscheinend meine eigene Schuld.

Ich versuche, die Frage präziser zu formulieren.

Lädt man in Photohop eine Datei, kann man sich zu dieser Datei ein Histogramm anzeigen lassen. Mich würde interessieren, wie Photoshop zu diesem Histogramm kommt.

Ich vermute, dass Photohop folgendermaßen vorgeht:

1) Das Bild wird in das Lab-Format transformiert.
2) a und b werden verworfen, einzig mit L wird weitergerabeitet
3) aus dem L ergibt sich ein Graubild, das die Ausgangsbasis zur Ermittlung des Histogramms ist

Stimmt meine Vermutung?

blindguard 23.04.11 21:56

ich denke die fragen sind hier zwar nicht verkehrt, doch die materie mit der du dich bezüglich ps auseinandersetzen möchtest ist doch eine andere.
wir programmieren hier nicht in/mit/für photoshop und wir haben auch keine geheiminformationen bezüglich filter, histogramm oder ähnlichem - hier tummeln sich primär anwender des programms.
von daher wird dir hier auch kaum einer deine vermutung bestätigen können (nehme ich mal an.)
vielleicht hilft dir sowas ja weiter:
http://www2.in.tu-clausthal.de/~reut...rarbeitung.pdf

oder

Zitat:

Graustufenbilder

Jeder Fotograf, der sich in die Schwarzweißfotografie vertieft hat, kennt die Problematik: Ein Schwarzweißbild kann nicht so einfach auf der Basis der Helligkeiten der Farben basieren. So weisen z.B. Rot und Grün nahezu dieselbe Helligkeit auf und in Schwarzweißbildern würde rote Äpfel im grünen Blattwerk untergehen und ein rotes Haus wäre kaum vom grünen Wald dahinter zu trennen.

Die Schwarzweißfotografie hat darum immer die Farben mit Filtern getrennt, der Schwarzweißfilm mit einer Gewichtung der Farbanteile gearbeitet.

Die Ableitung der Graustufen aus einem RGB-Bild könnte zwar als Intensitätskomponente herangezogen werden, das ist aber nicht unbedingt das angebrachte Verfahren. Um ein Bild vom RGB-Farbraum in Graustufen umzurechnen, wird i.A. die folgende Gleichung benutzt:

Graustufenintensität = 0.299R + 0.587G + 0.114B (NTSC-Standard für Luminanz)

Eine andere mögliche Konvertierung ist

Graustufenintensität = 0.333R + 0.333G + 0.333B

Das liefert ein ziemlich fades Graustufenbild, wird aber z.B. bei der Konvertierung von RGB nach HSI benutzt. Da Grün eine große Komponente der Grauscala darstellt, konvertieren einige Algorithmen RGB nach Graustufen allein auf der Grünkomponente.
http://farbe.wisotop.de/Farbmodelle-...-HSS-HSL.shtml

viel spaß im forum
gruß
volker

diseina 23.04.11 22:13

Danke für die Links, aber ich glaube, die Theorie beherrsche ich schon.

Diese 2te Berechnung im Zitat ist übrigens ziemlicher Quatsch. So arbeitet niemand. Vielleicht wollte dort der Autor auf ITU-BT.709 hinweisen:

wr=0.2125, wg=0.7154, wb=0.072

Muss ich wohl herumprobieren um herauszufinden, wie Photoshop zum Histogramm kommt.

Jenny 24.04.11 13:50

Hallo!
Zitat:

Lädt man in Photohop eine Datei, kann man sich zu dieser Datei ein Histogramm anzeigen lassen.
Auch nicht ganz richtig...
Lädst du z.B. ein RGB-Bild ein, so werden ersteinmal drei Histogramme erstellt! Nämlich für jeden Kanal eines!
Die Mathematik dahinter ist dann denkbar einfach: Stumpfes Abzählen, Pixel für Pixel...
Dennoch bleibt natürlich deine eigentliche Frage leider offen: Wie kommt PS zum "gemeinschaftlichen" S/W-Histogramm?
Kann ich leider nicht beantworten... :nixweiss:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de

Seite wurde generiert in 0,01924 Sekunden mit 8 Queries