![]() |
Gradationskurven
Hallo und Willkommen!
Da es im Forum schon ab und an diverse Fragen in Bezug auf die Gradationskurven und deren Möglichkeiten gab, hab ich mich dessen mal angenommen. Ich will versuchen euch einen kleinen Überblick über diese Photoshopoption, anhand eines Bildes zu zeigen, wodurch euer Verständnis für dieses Werkzeug verbessert werden soll. In meinen Augen ist es eines der mächtigsten Werkzeuge welche Photoshop zur Optimierung von Fotos und Bildteilen als Bordmittel mitbringt. Wo finde ich die Gradationskurven? Der Befehl Gradationskurven kann über „Bild“ > „Anpassung“ > „Gradationskurven“ aufgerufen werden. Eine weitere Möglichkeit wäre es diese Option als Einstellungsebene zu verwenden. Hierfür geht ihr in der Ebenenpalette unten auf den kleinen Schwarz- Weißen Kreis. nach Klick darauf öffnet sich ein kleines Menü mit den verschiedenen Einstellungsebenen. Dort wählt ihr „Gradationskurven“. Eine andere, sehr schnelle und effektive Methode ist auch die Verwendung des Shortcut „Strg“ + „M“. Aber Achtung, die Verwendung des Shortcut ruft keine Einstellungsebene hervor. Also im weiteren Verlauf könnt ihr an dieser Kurve nichts mehr verändern! ![]() Was machen Gradationskurven? Ganz grob kann man sagen das Gradationskurven den Farb.- und Kontrastumfang eines Bildes beeinflussen und bestimmen können. Durch verschieben der Regler auf der Linie kann es entweder zu einer Spreizung oder zu einer Kompremierung der Schwarzen und der Weißen Bildanteile kommen. Was bewirken Gradationskurven? Wie diese funktionieren erkläre ich am besten an Beispielen, so das ihr euch die Veränderungen an der Kurve und auch direkt am Bild anschauen könnt. Auf der linken Seite des Bildes seht ihr immer das Orginalbild, rechts die Veränderung mittels der Gradationskurve. Veränderung der dunklen Bildanteile Will man bei einem Bild nur die dunklen Bildanteile verstärken so zieht man den linken Punkt auf der Kurve weiter ins Innere des Fensters. Anhand des Histogrammes könnt ihr erkennen in weilchen Tonbereichen sich euer Bild befindet. Wie man sehen kann werden die dunklen Bildanteile in ihrem Anteil verstärkt und die hellen Bereiche bleiben weitestgehen unangetastet. ![]() Veränderung der hellen Bildanteile Will man in einem Bild nur die hellen Bildanteile Verstärken so schiebt man den rechten Regler näher zur Mitte des Fensters. Wie man sehen kann werden die hellen Bildpunkte verstärkt. ![]() Die „S“ Kurve Eine sehr gute, sehr einfache und auch effektive Methode ein Bild in einem Schritt zu verbessern ist das verwenden einer „S“ Form auf der Kurve. Hierdurch werden die dunklen Bildbereiche verstärkt, ebenso aber auch die hellen Bildbereiche. Dadurch findet eine Spreizung des Kontrastumfanges statt und das Bild wirkt im ganzen wesentlich kontrastreicher. Dieser Effekt kann je nach Stärke der Biegungen eine leichte Kontrasterhöhung oder aber auch zur vollständigen Überschneidung der Bildanteile führen. leichte „S“ Kurve ![]() starke „S“ Kurve ![]() Erweiterte Optionen der Gradationskurven Farbbereiche verändern Im Menü der Gradationskurven kann man auch einzelne Farbbereiche verändern. Hierzu geht man im Menüfenster der Kurve auf das Fenster „RGB“ und wählt dort den entsprechenden Farbbereich aus. Im Nachhinein werden die einzeln veränderten Farbbereiche in einer Farbigen Linie im Histogrammfenster mit angezeigt. ![]() Gezielte Bereiche verändern Im Menüfenster befindet sich oben links ein „Handsymbol“. Wenn man dieses anwählt und mit der Maus ins Bild navigiert verändert sich dieses Symbol zu einer Pipette. Direkt auf der Kurve kann man einen Punkt feststellen welcher sich durch bewegen der Maus verschiebt. Dies zeigt an in welchem Bereich der Kurve, sowie des Histogramms sich der Bildbereich befindet. Klickt man nun mit der Maus und zieht mit gehaltener Maustaste auf dem Bild, nach oben oder unten, verändern sich im Bild genau diese Farbbereiche entsprechend. ![]() Da der Bereich "Gradationskurven" ein sehr komplexer Bereich ist habe ich mich vorerst auf das Wesendliche beschränkt. Sicherlich finden sich im Laufe der Zeit noch einige weitere Optionen zu diesem Thema. Jedoch hoffe ich das diese Erklärung den Startschuss für eine gezieltes Arbeiten mit der "Gradationskurven" liefert. |
Super Erklärung, total plausibel, absolut einfach, klar und verständlich, optimale Bebilderung, spitze :ok: :clap:
|
sehr schön erklärt Micha!:ok:
Super Tutorial!:clap: Gruß Jörg |
Dankeschön! :) :ok:
|
Schließ mich da an Micha , :clap:
Gruß Peter |
vielen dank an euch 4 :emo_biggr
ich hoffe das gerade photoshopneulinge damit etwas anfangen können. wär sicherlich auch informativ was die dazu sagen... |
... nicht nur Photoshopneulinge! :ok:
Super Erklärung! :clap: |
Ich bin mir ziemlich sicher, dass Neulinge damit etwas anfangen können!
Du hast das ganze sehr schön erklärt, danke dafür. :ok: |
danke euch beiden...
tut, dir speziell noch nachträglich glückwunsch zum 3000ér! ;) |
Danke Micha! :)
|
Zitat:
Top! :clap: Vielen Dank dafür. Gruß, Thommy |
Gut erklärt. Ich möchte mal noch was anfügen:
Wenn ihr wirklich nur den Kontrast verändern wollt solltet ihr die Ebenenfüllmethode auf Luminanz stellen sonst wird auch etwas die sättigung und so verändert und wenn ihr nur farbe ändern wollt macht ihr natürlch auf farbe aber das kommt seltener vor |
Hallo Micha,
ich bin wirklicher PS-Neuling und hab deine Anleitung fast auf Anhieb verstanden. Es ist dir gelungen, ein sicher heikles Thema auch einem Anfänger näher zu bringen. Klasse! :ok: Da ich aber das erste Mal mit so etwas wie Gradationskurven oder Histogramm werkele, musste ich das schon ein paar Mal lesen. Nur beim letzten Teil - da klappte es nicht so wie im Text beschrieben. Ich finde im Fenster Gradationskurve keine Hand. Da ist nur eine Pipette und eine Kurve abgebildet. Egal, was ich auswähle, wenn ich dann mit dem Mauszeiger in mein Bild gehe, verändert sich nichts daran. Vielleicht meintest du aber ein anderes Menü und ich habs nur falsch verstanden? Liebe Grüße Saruna |
Hmmmm Saruna,
dieses Tut wurde mit CS 4 geschrieben, mag sein, dass das bei CS 3 etwas anders ist. Ich muß nachher mal meinen alten PC anschmeissen und gucken. Aber zb. bei CS 5 ist dieses Handsymbol direkt auf dem "Gradationsfenster" anklickbar. Und dann wechselt oben in der Menüleiste die Pipette zur Hand. Ich meld mich dann noch mal Grüssle Conny Nachtrag: Huuhuu Saruna hab mal meinen alten PC angeschmissen und geschaut. Also so wie es aussieht, ist diese Funktion wohl erst ab CS 4 möglich/neu eingeführt worden. Ich habe rumprobiert und diese Hand hat sich mir nicht gezeigt. Liebe Grüße Conny |
Für Photographen, egal ob Hobby oder Profi, ist das wohl eins der wichtigsten Werkzeuge überhaupt im Workflow, wenn es schnell gehen soll :)
Es besteht nur schnell die Gefahr, daß die Tiefen in der S-Kurve absaufen. Fein und anschaulich erklärt :ok: |
Vielen Dank für die Erklärung. Kann man sich die Einstellungen der Kurven auch irgendwo abspeichern?
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de