![]() |
Alienartefakt auf dem Mars
Hallo meine lieben Marsianer...:emo_biggr
Habe mal wieder was mit dem Mars angestellt.:) Kurze Info: 25. März 2189, Ereignis auf dem Mars, Cydonia-Region: Ein unbekanntes Signal wurde aufgefangen...gesendet vom Mars, ein ausserirdisches Signal. Ein Forschungsteam ist dahin geflogen und schaut sich die Sache näher an. 2 Forscher in Astronautenanzüge stehen vor dem gewaltigen ausserirdischen Monolith...und die Wissenschaftler waren beeindruckt. Nicht nur die gewaltige Größe des Monolithen hat sie überwältigt, sondern auch, dass sich verschiedene "technisch aussehende Kuben" den oberen Teil des Monolithen umrundeten bzw. drum herum schweben. Die Funktion der Kuben ist unbekannt. So, dass als kurze Hintergrundgeschichte:) Ach ja, weil es auf dem Mars so windig und staubig ist, sind die Fußspuren alle schon weggewischt. (Ok...hatte beim composen nicht mehr dran gedacht:whistling) Hier das Bild dazu: ![]() Quellen:Felslandschaft https://www.goodfreephotos.com/austr...tralia.jpg.php Hintergrund - Bild hinter dem Monolith: https://upload.wikimedia.org/wikiped...da_%28I%29.jpg Monolith und Kuben in C4D gemacht. |
Uuups....noch eine Quelle vergessen....Die Astronauten.
https://commons.wikimedia.org/wiki/F...istConcept.jpg |
schönes bild, aber was mir beim kurzen draufschauen gleich aufgefallen ist, ist die ungleiche schattenrichtung der objekte ... mehr kann ich gerade noch nicht sagen, aber da solltest du nochmal ran ;)
|
Hallo blindguard,
meinst du die Schattengestaltung der Astronauten oder des Monolithen? Bei den Steinen selber, das hatte ich ja so aus dem Foto. |
Abgesehen davon, dass mir das Bild zu "orangig" ist, finde ich die
Idee zum Bild nicht schlecht. Die Schattenrichtung ist mir auch sofort aufgefallen, wobei es definitiv egal ist, ob der Originalschatten der Monolithen oder der Astronauten als "falsch" bezeichnet wird. Bei den Astronauten finde ich die Korrektur des Schattens noch am einfachsten. Und nun meine spezielle Frage an PS-Man: Warum machst du nicht die gesamte Szene in C4D? Das würde ich doch viel einfacher finden, als in/mit PS zu experimentieren und letztlich ein nicht ganz so optimales Ergebnis zu bekommen. Aber natürlich wie immer: deine Entscheidung - deine Arbeit - dein Bild! Im übrigen finde ich es mehr als schade, dass sich bei inzwischen 54 Klicks nur zwei User zu dem Bild geäußert haben. :) :) :) Wobei es ja bei anderen Uploads nicht anders ist. Ich für meinen Teil ziehe meine Schlüsse daraus ... |
Hallo Leute,
Zitat:
Hier ein Bsp. https://de.wikipedia.org/wiki/Versch...g#Schattenwurf Hallo Charly, ja, es gibt dutzende verschiedene Paintings bzw. 3D-Bilder vom Mars, jeder hat eine unterschiedliche Farbe, unterschiedliche Rottöne. Ich hatte nun mal den gewählt. Zitat:
Aber generell mag ich trotzdem das composen bzw. painten in PS, aber eben auch mit 3D Elemente. Verbinde 3D mit 2D ;) Außerdem, wenn ich alles in 3D nachbauen würde, würde meine Renderzeiten ins unermessliche steigen(Ich sage nur Subpolygondisplacement). Ist meine große Sorge. Und die Gefahr ist natürlich größer, dass es trotz Vorschau nicht so schön ausschauen könnte wie in 2D. In 2D kann ich schnell was korrigieren, in 3D zwar auch, Aber das Neurendern würde wieder viel zeit in Anspruch nehmen. Einmal hatte ich sowas ähnliches geschafft...in Blender, aber frage mich nicht, wie lange da die Renderzeiten waren. War mal ein Tutorial. Aber ich muss zugeben, man kann ja wunderbar eine Tiefenmap in bzw. aus 3D-(Landschaften) erstellen und dadurch sehr realistische Atmosph. Perspektiven schaffen, dass ist so schön.:) Zitat:
Würde ich hier ein Luxushaus modellieren und zeigen, können viel mehr Menschen im Forum damit was anfangen und was dazu posten. Ist nur eine Vermutung von mir...ich frage mich nur, wie es früher hier war? Bin hier glaube ich, 2014 eingestiegen. |
Zitat:
Jep, also, zum Bild: Es ist fast monochrom, aber ich mag den Orangeton und irgendwie stellt man sich den Mars ja ungefähr so vor. Die Idee mit den fliegenden Kuben gefällt mir. Anfangs dachte ich, dass auch der Monolith schwebt, aber es ist wohl nur der ihn umwirbelnde Staub, der diesen Eindruck hervorruft. Bildaufbau und Montage finde ich gelungen. :ok: Über den Schatten der großen Steinsäule links vorne war ich zunächst auch gestolpert, aber da der auch im Stockbild so ist, scheint er korrekt zu sein und die andere Richtung resultiert nur aus der Bodenform. :nixweiss: Manchmal "benehmen" sich Schatten wirklich komisch. Die Tage hab ich beispielsweise einen Schnappschuss von einem Auto gemacht, das schien auf dem Foto trotz grellem Sonnenlicht keine Schatten zu haben und das Bild wirkte wie ein schlecht gemachtes Composing. :wow: Trotzdem möchte ich noch zwei Dinge zu den Schatten anmerken: 1.) Die Schatten der Astronauten sind eher weich, die der Steine sind hart. 2.) Der Schatten des kleinen Steins ganz rechts am Bildrand ist sehr dunkel, der lenkt [mich] ein bisschen vom Geschehen ab. :frieden: |
Über die Klicks und die abgegebenen Kommentare will ich jetzt keine Grundsatzdiskussion
beginnen. Leider hat sich da in letzter Zeit nichts geändert. So, nun zum Schatten und da muss ich Ugge und PS-Man schon korrigieren. Die Schattenrichtung ist ausschließlich von der Position der Lichtquelle - egal ob Sonne oder künstl. Licht - abhängig. Die Form des Schattens wird sich natürlich mit der Bodenbeschaffenheit oder der Fläche auf welche der Schatten geworfen wird, ändern bzw. anpassen. Das der Schatten im Stock Bild richtig ist, ist schon klar. Es handelt sich aber um mehrere Stock Bilder. So wurden die beiden Astronauten bei anderen Lichtverhältnissen abgebildet als das Felsenlandschaftsbild!!! Hier Beispiele der immer gleichen Szene: Sonne 10:00 Uhr ![]() Sonne 15:00 Uhr ![]() Künstl. Lichtquelle (für Demonstrationszweck absolut unnatürlich und genau über der Bildmitte positioniert) ![]() |
Ich habe mir -ohne nachzufragen (Entschuldigung) - das Bild
von PS-Man genommen und die widersprüchliche Schattenrichtung eingezeichnet. Sollte das nicht in dem Sinn sein PS-Man werde ich das Posting natürlich sofort löschen oder löschen lassen. Danke für dein Verständnis. ![]() |
Hallo Charly,
ist ok, darfst gerne mein Bild dazu verwenden. Ich glaube, ich verstehe jetzt...denke ich. Ein Schatten kann mit Bodenunebenheiten ebenfalls verzehrt sein, aber es gibt meist nur so eine art Hauptrichtung...mein Gott, ich tue soo lange schon painten und composen, aber mir fallen trotzdem noch soo kleine Dinge nicht auf...:tuete: Gut, muss zugeben, wenn ein Bild insgesamt mir sehr gefällt, gugge ich nicht mehr soo auf die Details....war schon immer so, ist komisch bei mir. Euch fällt es ja auf, was da nicht stimmt. Ich glaube, werde in Zukunft eine kleine Ebene immer mit modellieren. Danach einen dünnen Zylinder hinstellen und damit die Grundsätzliche Schattenrichtung genauer bestimmen. Ähnlich, wie bei einer Sonnenuhr. Cool...muss mal probieren, vielleicht wirkt die Beleuchtung auch auf den Monolithen etwas anders... Danke für den Hinweis. Werde mal probieren. |
Heyhou, PS Man.
Coole Bildidee und zum größten Teil auch gut gemacht. :ok: Bin da auch in allen Punkten bei Charly. Der Schattenwurf KANN so nicht sein. Ich schätze aber einmal - zumindest grob - das die der Astronauten in Bezug auf die Lichtquellenposition wohl noch am ehesten hinkommen - auch wenn mir diese persönlich auch zu weich erscheinen... Jetzt allerdings alles Schattenwürfe denen der Astronauten anzugleichen... oha. Die Schattenwürfe des gesmten Mittel - und Hintergrundes verlaufen fast paralell zur langen Bildkante. Die Schatten der Astronauten fallen dem Betrachter entgegen und der des großen und des kleinen Steines im linken Vordergrund fallen dann schon eher vom Betrachter weg. Wenn das jetzt MEIN BILD WÄRE, würde ich wahrscheinlich die Schatten der Astronauten und die der Steine im linken VG dem Schattenfall der vielen Steine im Mittel u. Hintergrund anpassen. Der Monolith wie auch die schwebenden Würfel sind Dir gut gelungen. PS: ...ich glaube nicht dass ein BildMOTIV Einfluß auf die Klicks hat... Gruß, Thommy |
Danke fürs Lob, Catoul.
Ja, die Schatten der Astronauten sind falsch. Zitat:
eben anders psotioniert als der rest. Könnte ich Astronauten selber modellieren, hätte ich lieber genommen, als irgendwelche Stockastronauten. Bin trotzdem insgesamt zufrieden. Das mit den Schattenwurf werde ich nächstemal aber besser beachten, dass stimmt. Zitat:
Nun, scheint aber generell bei vielen Foren zu sein. Beim PSD-Tutorials-Forum ähnlich, wurde, wie es ausschaut sogar ein Painting-Contest abgebrochen, weil da niemand mehr mit machte, war sogar ein sehr schönes Thema: Zwielicht. Mal schauen, wohin das alles noch führt. Währe bloß schade, ein Forum ohne Leute. |
Heyhou Ps Man.
Zitat:
Sicher, ist manchmal ein bissi tricky, aber notwendig, um im Endeffekt ein überzeugendes Ergebnis herauskitzeln zu können... Lieben Gruß, Thommy |
Hallo PS-Man, weil du immer vor den enormen Renderzeiten "Angst" hast,
hier eine Methode wo die Szene in sehr kurzer Zeit gerendert ist und du ein sehr gutes Ergebnis erzielen kannst. Nimm die Bilder (ohne Astronauten) welche du in deinen Links angegeben hast und füge sie so wie in deinem Endbild in Photoshop zusammen. Nun öffne C4D und füge eine Hintergrundebene ein. ![]() Und du siehst, dass du nichts siehst ;) Du legst ein Material an, dem du im Farbkanal jenes Bild einfügst, welches du vorher in Photoshop gemacht hast ![]() und legst dieses Material auf den Hintergrund! Im Textur-Tag nimmst du als Projektion "Frontal-Mapping". ![]() Dann fügst du einen Physikalischen Himmel ein ![]() und gibst diesem ein "Render-Tag" indem du mit der rechten Maustaste auf Eintrag "Phys. Himmel" klickst und dann das Render-Tag auswählst: ![]() Dann klickst du das Render-Tag Symbol neben den Phys. Himmel an und deaktivierst "Sichtbar für Kamera": ![]() Nun müsste die Landschaft (das Bild) gut zu sehen sein! Jetzt bitte ein Landschaftsobjekt einfügen ![]() und in etwa so wie auf ua. Bild anordnen: ![]() Diesem Landschaftsobjekt ordnest du wie bereits oben beschrieben das auch dem Hintergrund zugeordnete Material und ein Render-Tag zu, klickst das Render-Tag Symbol an und aktivierst die Einstellung "Hintergrund-Compositing" Im Textur-Tag nimmst du als Projektion "Frontal-Mapping". ![]() Stelle nun (siehe Bild unten) zB. zwei Zylinder oder was immer du möchtest auf das Landschaftsobjekt und vergiss auf keinen Fall unter den Optionen "Schatten" zu aktivieren (sonst siehst du in der Zentralperspektive keine Schatten!!!)... ![]() … aktiviere den Physikalischen Himmel und stelle mit dem "Drehen-Werkzeug" den Lichteinfall bzw. die Schattenrichtung ein. Wenn du das alles so gemacht hast, müsste das Endergebnis ungefähr so aussehen (Renderzeit 8 Sek!). Du kannst natürlich auch deine im Original Bild verwendeten C4D Modelle einfügen. Nur sollst du dann das Landschaftsobjekt so platzieren (vergrößern oder/und verschieben), dass der Schatten der 3D Modelle am Boden zu sehen ist. ![]() Als Beispiel habe ich mal so eine Szene mit der beschriebenen Methode nachgebaut (bitte nicht auf Details achten - ist lediglich eine Beispielszene): ![]() Nun wünsche ich dir noch gutes Gelingen und merke an, dass du diese Methode natürlich auch für viele andere Szenen verwenden kannst. Nachbearbeiten in PS und du hast ein schönes Bild!!! |
Was ich noch vergessen habe zu erwähnen:
Das Landschaftsobjekt nimmt man natürlich nur, wenn eine gewisse unebene Struktur erzielt werden soll. Ist man ganz genau, kann man das Landschaftsobjekt auch konvertieren (Taste C) und an das "Hintergrundbild anpassen. Bei einer ebenen Fläche (zB. Straße oder dergleichen) nimmt man natürlich ein Ebenen Objekt. Beispiel: ![]() Sollten Fragen auftauchen - nur her damit. Solange ich helfen kann, mache ich das gerne. |
Cool, vielen Dank für die Tipps, ich hatte zwar schon mit Hintergrundobjekt gearbeitet, aber mit den Rendertags (kenne es nur, wenn man ein Schattenfänger machen will, also Rendertag auf Landschaftsobejkt usw.) auf verschiedenen Dinge z.B. physik. Himmel usw. kannte ich noch gar nicht so.
Werde da mal rum probieren. Danke nochmals für deine Hilfe.:ok: |
Soo....erstmal vielen vielen Dank für deine Hilfe, lieber Charly, hast mir sehr geholfen.:ok:
Dadurch konnte ich doch einige Verbesserungen machen, die will ich hier mal zeigen. ![]() Nun, bei den Astronauten hatte ich den Schlauch entfernt....keine Sorge, die überleben dass....irgendwie:whistling Außerdem habe ich einen eigenen Marsboden erstellt, Bodenfläche, dazu ein Displacedeformer und dazu eine Sandtextur erstellt. Anschließend den Sandboden mit einer Tiefenmap gerendert und für die Astronauten ein Objektkanal erstellt. Außerdem habe ich das physik. Sonnenlicht genutzt und Dank deinem Tipp mit einem Rendertag versehen, klappt sehr gut, muss ich mir merken. Den Rest wie üblich in PS ausgebessert. |
RESPEKT PS-Man!
Das hast du sehr gut hinbekommen. Gefällt mir sehr gut. Wie lange war die Renderzeit? |
Vielen Dank Charly,
erst wollte ich nur ein "Schattenfänger" bauen, aber dachte mir, machste eine Ebene mit einem Displacedeformer und Sandtextur, schaut auch viel besser aus. Renderzeit ging schnell, ca. 1Std. bei hoher Auflösung (4608x3072). Gerendert nur das Gelände und Astronauten, ohne Turm und Würfel. Ein großes Dankeschön dir nochmals, lieber Charly:clap: für Deine Hilfe, habe viel gelernt. PS: Im Video vom Programm Blender https://www.youtube.com/watch?v=EesfCLQD8jY Ab Minute 30:10 kann man mit einer sog. "Weight Map" eine größere Tiefe "simulieren" ohne, dass man zu große Flächen benötigt (z.B. für Landschaften mit vielen Steinen usw.) Ob das in C4D auch möglich ist? In C4D habe ich es so gemacht, Sandfläche erstellt und die Struktur habe ich immer "kleiner" werden lassen, damit eine art Tiefe entsteht, je weiter die Objekte von der Kamera weg sind. Ich frage mich nur, ob es eben auch eine art Weight map gibt? Wo man generell Gewichtungen (blödes Wort) von Texturen und/oder Shadern selber darlegen kann. Beim Displaceing ist es z.B. ein Verlauf- von Schwarz nach weiss. |
Da bin ich jetzt überfragt ob es in C4D eine Art "Wight Map" gibt.
Grundsätzlich ist es in C4D aber wie mit einer "richtigen" Kamera: Weitwinkel = große Tiefenwirkung, Teleobjektiv = die Objekte werden scheinbar zusammengeschoben. Zusätzlich kann man noch mit der Tiefenschärfe arbeiten. Also das müsste für eine realistische Bildwirkung bei weitem genügen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de