![]() |
Haare freistellen unter günstigen Bedingungen
Guten Tag zusammen,
eine Bekannte von mir wollte neue Fotos für ihre Homepage haben. Da sie als Künstlerin mit einer dunklen Perücke auftritt, wählte ich beim Fotografieren einen aufgeblitzten hellgrauen Hintergrundkarton. Das Freistellen der Haare sollte damit besser gehen (dachte ich). Eigentlich habe ich gute Bedingungen geschaffen mit dunklen Haaren auf hellem Hintergrund. Das Freistellen der Perücke klappt mit "Kante verbessern" auch schon ganz gut, allerdings scheint dann immer der graue Hintergrund durch. Wie kann ich den grauen Farbsaum am effektivsten entfernen? Hier die Bildliche Dokumentation: ![]() ![]() |
Hallo!
Ich nehme an, du hast zum Freistellen die Ebene mit einer Maske versehen?! Falls ja, dann wäre dies eine Möglichkeit: 1. Dupliziere diese Ebene samt Maske 2. Stelle die untere dieser beiden Ebenen auf "Multiplizieren" 3. Nutze für die obere dieser beiden Ebenen "Kante verbessern" und dort "Kante verschieben". Sollte das dort nicht ausreichen, dann nimm dir einen kleinen, weichen, schwarzen Pinsel und male mit reduzierter Deckkraft auf der Maske der oberen Ebene die Säume weg. |
Unter CS6:
Schnellauswahlwerkzeug nehmen, Kopf auswählen (automatisch verbessern einschalten), Maske erstellen, dann in Maske verbessern gehen und möglichst gut freistellen. Hab ich grad nicht hier, deswegen über Blaukanal freigestellt. Dann Kopf duplizieren und als Schnittmaske auf freigestellten Kopf legen. Modus multiplizieren. Haarspitzen mit Wischfinger rausziehen. Nun ausmaskieren: schwarze Maske anlegen, mit weichem Pinsel Haarspitzen sichtbar malen, dabei auf weichen Übergang zum Kopf achten. Maske vom freigestellten Kopf vorsichtig bissl weichzeichnen. Rote Ebene duplizieren und als Schnittebene ganz oben auf. Modus ineinanderkopieren. Maske aus freigestelltem Kopf dort hin duplizieren, invertieren und etwas weichzeichnen. Überlagerte Schnittebenen nach Auge ggfs etwas in Deckkraft reduzieren. Kann dann so aussehen: Das Ganze geht natürlich an einem HighRes besser, besonders, wenn man das fertige Endprodukt noch verkleinern will/kann/muss. ![]() Zur besseren Glaubwürdigkeit könnte man hinten noch einen Lichtklecks einfügen: ![]() |
Erstmal danke an Euch beide für die Tipps.
Komme wohl erst heute abend dazu die so ausführlich durchzuspielen. @Jenny: Die Säume wegzumalen ist dann aber ziemlich filligran oder? @Virra: Dein Ergebnis gefällt mir gut. Meine Frage dazu wäre noch: Kann man die Haare im allgemeinen so freistellen, daß ich die gute Dame auf hellen und dunklen Hintergründen gleichermassen platzieren kann? Oder muss ich den Freistellvorgang mit dem entsprechenden Hintergrund erneut durcharbeiten? Zu meinem Kenntnisstand: Ich bin noch ziemlich in den Anfängen von PS, deshalb erschliesst sich mir nicht immer direkt was mit welchem Arbeitsschritt gemeint ist. |
Hallo!
Zitat:
|
Die Sache bei Haaren ist die: Haare sind, einzeln gesehen immer irgendwie durchsichtig. hast du dahinter einen helleren Hintergrund, hast du das Problem, dass die Beleuchtungssituation nie passend für einen dunklen Hintergrund ist. Anders herum natürlich genauso. Deswegen fotografiert man oft speziell für Montagen vor einem mittleren Grau, was auch noch andere Verrechnungsmodi erlaubt und damit für feine Haare ziemlich gut geeignet ist.
Soll die Freistellung glaubhaft sein, legt man den gewünschten Hintergrund beim Freistellen schon mal mit an, damit man sieht, was passiert. Stellt man sehr ordentlich frei (hohe Auflösung ist da dein freund), kann man das Nachbearbeiten für den passenden HG ziemlich schmal halten. Wenn du gerade erst mit PS beginnst ist Haare freizustellen und auf einen vollkommen anderen HG zu packen natürlich auch schon mal ne Hausmarke. Hier mal ein recht gut verständliches Tutorial, auch wenn es in englisch ist und wenn die PS-Version alt ist: So kann man das machen. Mit PS CS6 kannst du dir natürlich einige Dinge leichter gestalten, aber wer es zu Fuß kann, lernt die Neuerungen auch sehr schnell. Es geht dabei eigentlich ersteinmal um das Verständnis, was Kanäle für dich beim Freistellen bedeuten können, die einzelnen Schritte kann man ggfs schlanker halten, wenn man weiß, warum man was da tut. Link: ![]() http://www.russellbrown.com/tips_tech.html |
@virra: Danke für das Tut und vor allem für die Seite. Hier findet man noch eine Menge mehr als nur Masken und Freistellungen :ok:
Ich denke im groben verstanden zu haben, wie ich das Foto mittels Kanäle richtig gut freistellen kann. Nur an der richtigen Umsetzung harpert es zur Zeit. In dem Beispielvideo hat das Objekt helle Haare und dunkle Kleidung an. Wenn ich die Arbeitsschritte nacharbeite, scheitere ich daran daß ich ja mit dunklen Haaren arbeite. Irgendwie fehlt mir noch das Verständnis für die Arbeit mit den Kanälen. Im groben habe ich das so verstanden:
Soweit richtig? |
Ok hier mal Kanalauswahl in Kurz:
Den Kanal auswählen, in welchem das Objekt der Wahl entweder am meisten dunkel oder am hellsten ist (Hier blau) ![]() Dann unter Bild / Kanalberechnung ausführen, um das Ganze dunkler / heller zu bekommen: ![]() In diesen Fall habe ich den gleichen Kanal genommen (multiplizieren macht alles nicht weiße dunkler). ![]() Mit einer Tonwertkorrektur das Bild weiter abdunkeln und Helles heller machen. Hier immer mit Blick auf das Bild arbeiten. Zu grobe Werte machen das Ergebnis pixelig: ![]() ![]() Hier habe ich dann mit einem schwarzen Pinsel das Gesicht und den inneren Bereich ausgemalt: ![]() Mit der Pinseleinstellung "Ineinanderkopieren" werden nur die dunklen Bereiche (schwarze Farbe) oder die hellen Bereiche (weiße Farbe) bearbeitet. Aber Vorsicht, oft wirds dann auch Pixelig. Man kann auch mit dem Abwedler und Nachbelichter arbeiten. ![]() Jetzt sieht der Kanal schon gut aus: ![]() Da in einer Maske weiß eingeblende und schwarz ausgeblendet wird einfach strg + I zum invertieren klicken. Dann cmd oder strg halten und auf den Kanal klicken, um eine Auswahl zu erstellen: ![]() Mit aktiver Auswahl ins Bild auf die Ebene klicken und eine Ebenenmaske mit :ebenenmaske: erstellen. Das sieht noch nicht soooo gut aus. Deswegen eine Kopie der Ebene erstellen: ![]() Diese Kopie auf Multiplizieren stellen. Das merkt man zur Zeit noch nicht, aber diese Ebene bringt die Haare auf den Hintergrund, die im nächsten Schritt aus der Ebene herausgenommen werden. Mit Multiplizieren wird weiß ausgeblendet. ![]() Nun bei der darüber liegenden Ebene Maske verbessern auswählen: ![]() Mit Sichtkontrolle aufs Bild an den Reglern zupfen: ![]() Solltest du einen Freisteller brauchen, bei dem Du nicht den Hintergrund bestimmst, dann kannst du mit der Multiplizieren-Ebene nciht arbeiten. Dann macht es Sinn, wenn Du mit Kanten Verbessern die Maske so weit es gut aussieht anpasst und dann Mit dem Kopierstempel und einer Ebene darüber einfach über die Kanten rüber malst. Wenn diese Ebene auf "Farbe" steht, sollte das Ganze auch gut aussehen. Dabei musst Du nicht sonderlich ordentlich sein, wenn Du diese Ebene mit Alt und Klick zwischen den Ebenen zu einer Schnittebene machst. Hoffe es hilft. Dürfte ich Dein Bild und die Erläuterung hier verwenden, um ein Tutorial zu erstellen? Mit den Nachbelichter / Mitteltöne noch mal über die Haare in der oberen Maske gegangen sieht das dann so aus: ![]() Gruß Heike |
Guten Morgen Heike,
erstmal vielen lieben Dank für die Mühe, den Wrokflow so detailiert und bebildert darzustellen. Das ist schon mehr als ich erwartet habe! Ich habe da nur ein kleines Problem was mich jetzt etwas peinlich berührt. Als Zielfoto habe ich ja das Foto mit einem roten Hintergrund gewählt. Wenn ich mir nun die ganzen Tipps und Arbeitsschritte der Antwortenden hier ansehe, überkommt mich das Gefühl ich hab da etwas falsch rübergebracht. Ich suche nach einem Weg der Freistellung wo ich den Kopf auf jeden beliebigen Hintergrund setzen kann. Die eigentliche Hintergrundfarbe ist mir noch nicht bekannt und das Rot hatte ich nur gewählt, um den grauen Saum darzustellen. Es handelt sich hierbei eher um eine willkürlich ausgewählte Farbe :-( Wärst Du evtl. so lieb und könntest mir erklären wie ich das hinbekomme? Deine Erklärung ist (für mich) sehr gut ausgeführt und direkt verständlich. Würde mich auch erkenntlich zeigen, weil es mir die Sache wert ist. |
Hallo Marko,
auch das geht, ist aber etwas anders. Mach ich gerne. Darf ich das Foto verwenden? Dann mache ich ein Tutorial. Ob ich heute direkt dazu komme weiß ich noch nicht. Gruß Heike |
Hallo Heike,
gerne darfst Du das Foto dafür verwenden. Gruß Marko |
Hallo.
Tolles Minitut als Hilfestellung! :clap: Danke dafür - und - herzlich Willkommen, DerCoe. Gruß, bess. |
Zitat:
danke, aber bin auch schon etwas länger dabei. Wenn auch nur lesend ;-) |
Upps.
Habe nicht auf das Registrierdatum geschaut. Mir ist bisher lediglich Dein Nick noch nie aufgefallen... Trotzdem: noch ein Willkommen ;) Gruß, bess. |
willkommen unter den aktiveren Usern :emo_biggr
|
Zitat:
|
Das nach dem einsetzen im Zweifel noch Anpassungen nötig sei n könnten ist klar, aber beim Einsatz auf einer Homepage ist das durchaus akzeptabel ;)
|
Ich finde das Ergebnis mit anschließendem "Maske verbessern" auch total gut.
Habe ich gerade ausprobiert: Kanal optimieren => Als Maske übernehmen => Maske verbessern (und hier dann: Smart-Radius und Farben Dekompensieren). Ergebnis ist top und für Websites mehr als ausreichend. Great Heike. |
Zitat:
|
:vogelzeig Bin gerade etwas gefrustet.
Selbst bei der wirklich ausführlichen Erklärung von Heike bekomme ich nicht annähernd das Ergebnis hin was am Ende bei Heike rausgekommen ist. Das Haare freistellen die Königsdisziplin in der Bildbearbeitung ist war mir ja klar, aber das man da so an seine Grenzen kommt, hätte ich nicht gedacht. Bei mir hapert es immer genau an derselben Stelle: Nach der Kopie des besten Kanals und der Einstellung über die Gradationskurve soll man ja mit dem Nachbelichter und dem Abwedler-Werkzeug arbeiten. Alternativ dazu mit schwarz/weiß und einem Pinsel. Was genau wird in diesem Arbeitsschritt von mir erwartet bzw. was genau setze ich mit diesen beiden Werkzeugen um? |
Hallo Marko,
wenn Du noch ein wenig Geduld hast, dann erkläre ich das genauer. Ich hab leider gestern einen dank der Bahn völlig vernudelten Tag gehabt und muss mich noch um ein paar Sachen kümmern. der Plan ist ein Video. Aber das braucht leider ein paar Minuten Zeit, um alles ordentlich zu erklären. Das Problem beim Bearbeiten mit Pinsel oder nachbelichter, um die Säume zu entfernen ist oft, dass das Ganze irgendann nicht mehr schön aussieht. Es gibt aber durchaus Möglichkeiten hier noch zu tricksen. Was virra meint ist, dass bei freigestellten Bildern vor beliebigem Hintergrund oft die Lichtstimmung nicht passt und dann die Montage auffällt, wobei ich davon ausgehe, dass die Hintergründe, die Du auf der Homepage nutzen wirst aufgrund der Lesbarkeit eher neutral sein werden. Bei einem Composing fängt ein großer Teil der Arbeit nach dem Freistellen mit dem Anpassen des Bildmaterials an die Bildstimmung an. Das hat man bei einer Webseite nicht wirklich. Da sollte man aber den Hintergurnd kennen und das mal mit dem freigestellten Bild probieren, ob das passt. Gruß Heike |
Hallo Heike,
na klar hab ich noch Geduld und Zeit. Probiere in der Zwischenzeit ein wenig rum. Die Fotos sollen später auf die Homepage mit einem einfarbigen Hintergrund gesetzt werden. Die andere Verwendung wäre für den Druck auf Postkarten (Autogrammkarten) und evtl. auf ein Roll-Up-Display. Deshalb wollte ich das Bild bestmöglich und ohne angegebenen Hintergrund freistellen. |
Naja.
Das sind jetzt drei Anwendungsgebiete. Im schlimmsten Fall wären es drei unterschiedliche Freistellungen... Also sehr gut zu verschmerzen. Doch mit dem was bisher gezeigt wurde und der Automatik Maske-Verbessern von PS sollte es keine Probleme geben. Weder beim Webhintergrund, noch bei der Autogrammkarte noch beim Roll-Up-Display. |
Ich sag jetzt mal:
Für Web reicht meist Quick & Dirty, weil die Bilder da eh sehr klein sind. Autogrammkarte kann man auch noch relativ entspannt machen, aber da würde ich so vorgehen, wie oben beschrieben. Rollup, da musst Du dann schon sehr ordentlich sein, weil man da Macken sehr gut sehen kann. Wobei ich denke, dass man auch da ein wenig tricksen kann :) Ich hoffe ich komme die Tage dazu, das video zu machen. Diese Woche wird es auf jeden Fall was. |
Zitat:
|
Die Spannung würde ich an Deiner Stelle mit der Pefektion Deiner bisherigen Kenntnisse verbringen und dann schauen, ob Du nicht schon selbst auf die Idee kommst, die das Ganze optimiert ;)
|
Video ist fertig lädt noch hoch.
Ich hoffe es ist bald online. Wenn nicht mach ich meinem PC noch ein wenig druck. War heute fleißig und hab mehr als ein Video gemacht :) |
Zitat:
Ich warte nur mit Hochspannung auf die Erklärung von Heike, weil ich ihr Mini-Tut auf Anhieb verstanden habe und ich finde das sie von Ihrer Art zu erklären voll und ganz auf meiner Wellenlänge liegt. Aber vielleicht kannst Du mir ja auch weiterhelfen: Zwischenzeitlich bin ich auch auf ein Video von Pavel Kaplun gestossen, was mich meinem Wunsch bis auf ein kleines Detail sehr nah bringt. Video: https://www.youtube.com/watch?v=vO16...K2fPSa&index=1 Am Ende des Videos geht Pavel hin und löscht den Hintergrund, in dem er eine Ebenemaske nimmt und dort die Hintergrundreste einfach wegpinselt. Bei meiner Umsetzung führt das allerdings auch dazu, daß die Haare an der Stelle wo ich mit dem Pinsel drübergehe dunkler werden (zur Erinnerung, mein Model hat dunkle Haare). Bin ich also einmal herum um den Kopf, hat mein Model einen Kranz von sehr dunklen Haaren. |
Hast du dazu auch ein Bild?
Ich meinte damit, dass das eigene experimentieren die Zeit verkürzt die das Warten dauert. Doch so Sachen kommen in Textform nicht so gut rüber... |
Zitat:
![]() Der dunklerer Bereich ist der, wo ich auf der Ebenenmaske den Hintergrund ausgepinselt habe. Hier war vorher noch der Hintergrund zwischen den Haaren zu sehen. Der helle Bereich sind die unangetasteten Haare. |
Hallo!
Da ist wirklich Rätselraten angesagt. Mit dem Bild von Dir funktioniert diese Methode wunderbar. Ich nutze sie auch schon seit Jahren, weil sie sehr schnell funktioniert und beste Ergebnisse bringt; allerdings eignet sie sich nicht als Allroundlösung für jeden beliebigen Hintergrund. ![]() Hier habe ich allerdings nicht die Graupipette genutzt, sondern manuell den rechten Regler für die hellen Bildbereiche nach links verschoben, bis es passte. Wie ich sehe, hast Du hier auch ein anderes Bild genommen. Wenn Du magst, kannst Du es mir zukommen lassen, dann schaue ich mal, woran es da hapern könnte. An Schnittmasken hast Du sicherlich gedacht, oder? Und ansonsten auch alles so gemacht, wie im Video gezeigt? Meine eMail Adresse findest Du in meinem Profil unter Kontaktinformationen. Lieben Gruß Stephan |
Hi Stephan,
ich schicke Dir den entsprechenden Ausschnitt per Email als psd-Datei zu. Ich meine ich hätte alle Schritte so durchgeführt wie Pavel in seinem Video. Hab auch mehrfach bei "0" angefangen und die Schritte immer wieder von neuem wiederholt. Immer komme ich zu dem Ergebnis, das wenn ich im letzten Schritt mit dem Pinsel in der Ebenemaske den Hintergrund wegpinsel, werden die angrenzenden Haare ebenfalls dunkler. Wenn man in Pavels Video genau hinschaut, kann man dort ebenfalls sehen, daß die einzelnen Strähnen dunkler werden nachdem der Pinsel sie passiert hat. |
Bis jetzt ist noch nix angekommen, falls Du es schon versendet haben solltest.
Klar, wird es etwas dunkler, wenn man so arbeitet, wie Pavel es zeigt. Das ist in aller Regel jedoch komplett zu vernachlässigen, weil man als Betrachter das Original nicht kennt. Kann man jedoch verhindern, indem man mit der Gradation arbeitet anstatt der Tonwertkorrektur. Doch wenn es da ist, schaue ich mal, ob es mit der Tonwertkorrektur auch funktioniert. Du kannst es Dir so vorstellen, dass Pavel im Video ein Bild nutzt, bei dem es wunderbar funktioniert, um die Technik zu demonstrieren. In der Praxis sollte man jedoch diese Technik auf seine Bilder anwenden und dann modifizieren — es geht ja eigentlich nur darum den Weg kennen zu lernen, wie es von der Basis her funktioniert. Doch meistens sollte es genau so ausreichend gut funktionieren, wenn das Bildmaterial dafür auch stimmt. Jetzt warte ich mal auf den Ausschnitt. Grüßle Stephan |
Habe dir eine Email geschrieben mit dem Link zu meiner Dropxbox. Hier lagert die PSD-Datei mit ca. 32MB.
|
Hallo!
Ich habe es mal eben auf die Schnelle so gelöst. ![]() Die Einstellung in der Tonwertkorrektur kannst Du dem Bild ja entnehmen. Hier kannst Du natürlich auch selber schauen, wie dunkel oder hell Du es haben willst. Ich habe noch eine kleine Aufhellung im Hintergrund gesetzt, so sieht es — finde ich — lebendiger aus. Und für ein drei Minuten Quickie schon ganz gut, meine ich. ![]() Grüßle Stephan |
Hallo Stephan,
dann hast du den maskierten Hintergrund nur mittels Schieber auf "weiß" gesetzt? Ich hab dafür die Weiß-Pipette benutz so wie Pavel auch. |
Das Problem besteht allerdings doch darin den Hintergrund auf der oberen Ebene später mittels Pinsel zu überpinseln. Den Hintergrund innerhalb der Auswahl verschwinden zu lassen war bisher nicht das Problem.
|
?
Kann nicht folgen. Kannst du das präziser ausdrücken? Ich habe es doch auch ausgepinselt in der Maske. Schaue ich mir an, wenn ich wieder am PC bin. |
Zitat:
|
Siehe innerhalb der roten Linie. Hier hast du ausgepinselt auf der Maske, richtig?
Und hier scheint der Hintergrund (grün) durch. ![]() Hier nochmal in der Detailansicht was ich meine. Links der roten Linie habe ich gepinselt, rechts von der Linie ist das Bild noch unberührt. ![]() Pinsel ich nur zu unsauber oder mit einem zu harten Pinsel? Pavel sagt im Video man kann auch problemlos über die Haare gehen in der Ebenenmaske, da würde nichts passieren. Sieht hier leider anders aus :-( |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de