![]() |
Was mich zur Verzweiflung bringt, ist die Tatsache, dass ich bei Makros mit sehr niedrigem Blendenwert, die ich aus allernächster Nähe aufnehme (quasi näher ran geht nicht mehr, dann streikt das Kameraequipment), immer das Problem habe, dass die Schärfe im Bild dann nie dort ist, wo ich sie eigentlich wollte. Auch nicht, wenn ich manuell fokissiere - Autofokus ist bei solchen Motiven ja eh kaum möglich. Dazu ist oft der Schärfebereich nicht wirklich knackig scharf, egal, an welcher Stelle er sich nun befindet. Muss aber dazu sagen, dass ich immer vergesse die Spiegelvorverriegelung zu aktivieren. Vielleicht liegt's zum Teil daran. Stellt ihr die immer ein, wenn ihr Makrofotos macht? |
Also Spiegelvorauslösung ist, wenn man ein Stativ benutzt schon besser. Aber ich hab nie eins dabei. War heute im Wald und hab auf manuell scharfstellen umgestellt. Muss zur Zeit mit der 40D fotografieren und die tut sich schon schwer mit dem Scharfstellen dort, wo ich es will.
|
|
Manuell ist schon schwierig, wenn die Dinge sich bewegen oder nicht 100% Paralell zur Linse stehen- da bekommt man meist ein anderes Ergebnis als man sich gewünscht hätte
|
Das stimmt. Aber manchmal ist es auch besser.
Heute morgen hats ganz gut geklappt :) |
Zitat:
|
Festtackern hilft.
Wenn die Bilder immer unscharf sind, kann das viele Ursachen haben - auch wenn man manuell fokussiert... 1) Das Rädchen für die Brillenträger ist verdreht - das ist echt ein übler fehler, der mich schon mal eine tolle Serie gekostet hat. 2) Das Objektiv ist nicht 100% scharf (vor allem bei Retroadaptern usw) passiert das oft. Da mal Zeitung oder ähnliches Fotografieren und prüfen. 3) Verwacklung - mal prüfen, ob die Verschlusszeit noch ok ist (1/Brennweite als Verschlusszeit) - Grade wenn man mit 300er Objektiven o.ä. Makros macht, kanns schnell passieren, dass das Licht nicht mehr reicht. 4) Kamera und Objektiv passen nicht exakt aufeinander. Das hatte ich beim Wechsel mal, dass an der neuen Kamera mein Makro, das bei der alten Knackscharf war, etwas verwaschen wirkte... Der Service kann das einstellen, ist halt immer eine Frage des Budgets... 5) Art der Fokussierung - beim automatischen Fokussieren unbedingt nur einen Fokuspunkt aktivieren. Beim Manuellen Fokussieren auch mal den LiveView (sofern vorhanden) in höheren Zoomstufen als Fokushilfe nehmen... 6) Bienen und andere Insekten sind träger, wenn es kühl ist, als früh aufstehen und die ersten schwirrenden Tiere finden hilft beim guten Bild. In der Mittagshitze sind einige Tiere wie unter Drogen unterwegs und kaum zu "bändigen"... |
Danke für deine Tipps. Werd ich mal der Reihe nach abarbeiten.
Wie prüft man denn, ob Punkt 4 zutrifft? Heike, deine Serie ist wirklich gelungen. Da letzte gefällt mir am besten. :ok: Irgendwie gespenstisch, dieses weiße Viech. Huuuu.... |
Bei 4 brauchst du jemanden anderes mit dem gleichen System, dann kann man vergleichen.
|
Ah ok.... da kenn ich leider keinen. Aber danke. ;)
|
:clap:
Klasse Bilder, Heike! |
Freut mich, wenn die Bilder gefallen :)
Ugge was hast du denn noch mal für eine Kamera? Ich hab bei mir festgestellt, dass mein Makro an der 40 D nach längerer Nutzung an der 70D nicht mehr so optimal funktionierte. Ich hoffe, dass das sich wieder gibt. Die Fotos sind zwar schön geworden, aber irgendwie musste ich oft mit der Hand nachjustieren. Die 70D ist wieder hier. Mal schauen ob es jetzt wieder besser geht. |
Ich habe eine Canon EOS 60D und das Objektiv ist ein EF-S60mm f/2.8 Macro USM.
Was war denn mit deiner 70D? |
Mir war aufgefallen, dass sie sehr rauscht und das eigentlich schon länger. Soll eine Einstellung gewesen sein und super gemacht haben sie die Kamera.
Muss ich prüfen, ob sich da was ändert... |
Na, wer von euch ist alt genug, um sich noch an eine der schönsten deutschen Münzen zu erinnern? :emo_biggr
Hab doch tatsächlich beim Ausmisten noch einen guten alten Heiermann gefunden: ![]() |
Das war wirklich eine sehr schöne Münze. Da kommt keine der neuen ran....
Schöne Idee! :ok: |
Zitat:
Da habe ich eindeutig vorbeigedacht! Ich nahm nämlich an, dass das eine durchsichtige Glaskugel ist, in der sich dann etwas aus der Umgebung spiegelt. Und mit der Hummel hast du natürlich recht, dass die wieder einmal nicht so hundertprozentig scharf ist. Muss noch viel lernen und probieren! LG Waltraut |
Hallo Yilloh!
Zitat:
Und danke auch für deine vielen Tipps! Werde ich mal schauen, ob da etwas davon als Fehler bei meiner D7000 zutrifft. Du verstehst offensichtllich sehr viel vom Fotografieren! LG Waltraut |
Hallo Heike!
Deine Fotos aus dem Wald finde ich schön. Bei dem Insekt liegt die Schärfe wirklich genau auf den Fühlern. Wenn ich selbst aber so ein Foto hätte, würde es wohl im Papierkorb landen, weil es für meine Augen auch rundherum wenigstens ein bisschen schärfer sein müsste. Aber das ist wie üblich ein Blendenproblem. Du hast es ja in einem anderen Posting auch geschrieben. LG Waltraut |
Ehrlich gesagt, ist die geringe Tiefenschärfe in den Bildern genau so gewollt...
|
War ja keine Kritik an deinen Fotos. Ich habe nur beschrieben, wie ich reagieren würde auf die geringe Schärfe. Mein Hirn ist noch zu sehr im vorigen Jahrhundert, wo Schärfe einfach alles war.
Mir gefallen deine Fotos wirklich sehr gut! LG Waltraut |
Kein Problem.
Ich muss gestehen, dass mir das am Anfang genauso ging ;) Ich hab in meinem Fundus einige Bilder, die ich anfangs schrecklich fand und mit etwas mehr Erfahrung sind einige davon eigentlich interessanter als die mit durchgehend vorhandener Schärfe. Das hättest du mir von 10 Jahren aber auch vorbeten können :emo_biggr Alles gut – Hab Deinen Kommentar schon richtig verstanden :) |
|
Hallo Petzer,
sehr schöne Fotos. Bist Du bitte so lieb und lädst sie mit unserem Upload hoch. Sie dürfen gerne auch ein wenig größer sein :) Lieben Gruß Heike |
Hi Peter, schön Dich auch hier zu sehen.Schöne Einstandsbilder. Hier über dem Textfeld ist ein Uploader, einfach drauf klicken und alles erklärt sich von selbst. Den Link dann einfach hier unter Deinen Text einstellen ohne noch irgendwas anders zu klicken.
|
|
|
Hat ja gut geklappt.
Kannst du die anderen auch hochladen? Die würde ich auch gerne etwas größer ansehen. Mir gefällt die Aufteilung und auch der schärfeverlauf in deinen Bildern sehr gut. Oliver, dein Bienenbild sieht sehr spannend aus. Mit was hast du fotografiert? |
Habe ich mit einen Sigma 105 Makro fotografiert. War an einen Weiher, wo in der Nähe Bienenstöcke waren. An einen kleinen Stück Rinde waren die Bienen zum trinken. Ca. 1 Stunde im Dreck gelegen, bis ich dieses Foto hinbekommen habe :)
|
Klasse Bilder!
Großen :respekt: an alle Künstler! |
Wow! Da sind ja echt tolle Bilder zusammengekommen. :clap:
|
nach dem Regen sind viele kleine Wassertropfen in der Blüte hängen geblieben
![]() hier eine kleine Sonnenblumenknospe - aus der Nähe gesehen, erkennt man erstmal wie stachelig die äußeren Ränder der Blüte sind ![]() @ alle, ich sehe es wie Charly.....ihr habt wirklich sehr, sehr schöne Makrobilder hier gezeigt :clap: :ok: |
|
Rosi,
die Sonnenblumenknospe gefällt mir sehr gut :ok: Oliver, sind das alte oder neue Aufnahmen? Alte Aufnahmen können geren gezeigt werden, sollten aber kurz so kenntlich gemacht sein. Und mit was fotografierst Du? Ich bin wirklich neugierig. Die Bilder erinnern mich an einen Thread hier, bei dem mit einem alten Objektiv fotografiert wird. Gruß Heike |
|
Klar tuts das :)
|
|
Bergkuhschelle mit Fliege
![]() |
Mal ein technisches Makro. Ein Stecker mit F10 1/25 100mm ISO 100 im Studio mit 2 Softboxen aufgenommen am 27.6.2015
![]() Ich vermisse hier bei vielen Bildern die Angaben der Exifdaten, war doch in der Aufgabenstellung verlangt-oder ist das hinfällig? |
![]() Gestern fand ich auf dem Waldboden diese noch jugendliche Ringelnatter. Da ich gerade das Equipment zur Käferfotografie aufgesetzt hatte, nutzte ich die Gelegenheit und schoss ein paar Fotos, auf einem Stück Folie liegend. Kamera: Canon EOS 5 Mark II Objektiv: Canon MP-E65 Blende: 11 Belichtung: 1/60 s Iso 100 Blitzlichter im ETTl-Modus 1 Speedlight 600 RT-EX von links 100% und 1 Speedlight 600 RT-EX von rechts -1/3 als Slave mit Canon ST-E3-RT als Master, aufgesetzt auf Novoflex Blitzhaltesystem Kameraauflage: Bohnensack Raw-Bearbeitung mit Adobe Bridge (Weissabgleich) und Bildgröße mit Photohop auf 1300 px verkleinert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de