Photoshop-Cafe.de :: Dein Photoshop-Forum

Photoshop-Cafe.de :: Dein Photoshop-Forum (https://www.photoshop-cafe.de/forum/index.php)
-   Hilfestellung, Tipps und Tricks (https://www.photoshop-cafe.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Lichter herausarbeiten mit Kanal Auswahl (https://www.photoshop-cafe.de/forum/showthread.php?t=19367)

heikehk 08.02.14 20:02

Jochen, wenn Du mit Kanälen arbeitest, dann musst du wissen, was Du willst. Du wählst den passenden Kanal nach der entscheidung aus, was Du auswählen möchtest. Weiße Bereiche sind ausgewählt, graue nur je nach weißanteil und schwarze nicht. Das ist vergleichbar mit dem Verhalten von Ebenenmasken, die mit diesen Werten auch funktionieren.

Wenn Du also von einem Bild nur die Lichter auswählen willst, dann schaust du Dir die Kanäle an und da wo genau diese Bereiche schön hell sind, scheint sich eine gute Auswahl erstellen zu lassen. Strg (bzw. cmd) und klick auf den Kanal erstellt einfach eine Auswahl nach diesen Vorgaben. Also weiße Bereiche komplett, graue Bereiche mir leichter bis starker Transparenz und schwarze Bereiche nicht.

Mit etwas Übung weiß man dann schon, welchen der Kanäle man sich zuerst ansieht. Nachdem in den Lichtern auch Blau zu sehen ist, hätte ich auch zuerst mal geschaut wie der blaue Kanal aussieht. Entscheidend sind aber die grau/weißtöne für die Auswahl.

Hilft Dir das eher weiteR?
Gruß
Heike

dorftrottel 08.02.14 20:14

Hallo Jochen

Die Kanäle sind schwarz / weiss. Im Histogramm siehst du, wie die Verteilung der Helligkeitswerte in einem spezifischen Kanal ist. Der Bereich links zeigt die dunklen Werte, der rechte Bereich die hellen. Wenn du nun mit :cmd:+Klick die Auswahl erstellst, werden die hellen Werte, also alle, die im Histogramm von der Hälfte bis zum Ende angezeigt werden, ausgewählt. Es könnten genauso gut die dunklen / schwarzen Bereiche ausgewählt werden. Da man die Auswahl jedoch jederzeit umkehren kann, spielt dies keine Rolle.

Mit dieser Möglichkeit soll man gezielt auf die hellen bzw. dunklen Bereiche eines Bildes Korrekturen anwenden können. Beispiel: Du hast einen Sternenhimmel, wo die Sterne nicht richtig zur Geltung kommen. Du wählst einen Kanal aus (spielt hierbei keine grosse Rolle, da der Sternenhimmel in allen Kanälen hohe Kontrastwerte aufweist), erstellst die Auswahl der hellen Bereiche und erhöhst mittels Tonwertkorrektur die Lichter. So werden nur die Sterne heller. Hättest du die Auswahl nicht erstellt, würde der schwarz Himmel im gleichen Rahmen aufgehellt, wodurch der Kontrast gleich bleiben würde und die Sterne doch nicht besser zur Geltung kämen.

Mach dir keinen allzu grossen Kopf über Histogramm etc. Ich habe mich ehrlich gesagt ausser jetzt noch nie so intensiv mit diesem Teil beschäftigt. ;)

@Heike: habe mir zu viel Zeit gelassen mit Schreiben. :) Das mit den Grauwerten habe ich dafür nicht erwähnt...

Jenny 08.02.14 22:53

Hallo!
Zitat:

Zitat von dorftrottel (Beitrag 302179)
Mach dir keinen allzu grossen Kopf über Histogramm etc. Ich habe mich ehrlich gesagt ausser jetzt noch nie so intensiv mit diesem Teil beschäftigt. ;)

Das sehe ich übrigens genauso!!! :ok:

Ich weiß natürlich nicht genau, worauf du in puncto "Bildbearbeitung" letztendlich hinaus willst, aber auch ich würde dir empfehlen, dich als Anfänger zunächst eher mit den PRAKTISCHEN Techniken auseinander zu setzen, als jede THEORETISCHE Kleinigkeit hinterfragen zu wollen.
Sicherlich lassen sich diese beiden Seiten nicht immer komplett trennen, aber dennoch nützt dir das theoretische Verständnis z.B des Histogramms nur äußerst bedingt weiter, wenn du nicht weißt, wie du es zu deinen Wünschen "manipulieren" kannst.
Außerdem ist es doch eigentlich "scheißegal" wie das Histogramm aussieht, solange dir dein Bild gefällt!!!
Das sind alles Fragen, die ein (weit) fortgeschrittener User gerne stellen sollte, aber als Anfänger ist das grundlegende Verständnis von Ebenen, Masken, Einstellungsebenen, usw. mMn wesentlich wichtiger. Viele weitere Fragen erledigen sich dann nämlich auch von selbst.

stefu 08.02.14 23:07

Hallo!

Schaue Dir unbedingt nochmal das Thema "Histogramm" an, wenn Du hier Verständnisprobleme hast.

Hier hast Du ein Bild von Pixabay (TuubArt), welches im Blaukanal unterhalb der "magischen" 128 liegt, die Dir so Kopfweh macht. Und dennoch ist bei Auswahl das Histogramm bei 128 beginnend.

https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1391896781_pink-240518_640.jpg

Warum beginnt es bei 128 im Histogramm wenn eine Luminanz-Auswahl getätigt wird, obwohl der Blauanteil unterhalb 128 ist? Weil hier die Auswahl für das Histogramm herangezogen wird. Und hier wird die sichtbare Grenze der Auswahl ab dem Wert 128 herangezogen (Ameisenlinien ab 128). Aus diesem Grund erscheint auch im Histogramm auch erst ab 128 der Wert, obwohl in der Auswahl auch dunklere Töne - welche jedoch in der Auswahllinie selbst nicht sichtbar sind, da hier erst ab einem Wert von 128 die Sichtbarkeitsgrenze gezogen wird bei Teiltransparenzen - enthalten sind.

Jenny und Dorftrottel stimme ich 100% zu :ok:

Über 3/4 meines Wissens habe ich, weil ich mich "spielerisch" mit Photoshop auseinandersetzte und mir so ziemlich jede Funktion angesehen habe und sie ausprobierte, nach schaute, was da passiert und natürlich auch versuchte zu verstehen, warum es passiert.

Vieles, was ich nicht verstand, ließ ich anfangs außen vor (Gradationskurven, Zeichenstift, Kanäle, ... waren es damals bei mir) und hielt es lediglich im Hinterkopf.

Aufgrund einer längeren Krankheit war ich in der "glücklichen" Lage täglich mehrere Stunden, die an einen Arbeitstag reichten, mit Photoshop so verbringen zu können.
Und bereits nach wenigen Wochen konnte ich vieles von dem, was ich im Kopf hatte umsetzen und diversen Anleitungen und Tutorials auch blind folgen.

Ich denke das wichtigste ist Praxis, da diese mehr klärt, als jede Theorie...
Und geht auch wesentlich schneller ;)

Natürlich ist das Verstehen wichtig.
Doch vieles kann man erst mit der Praxis nachvollziehen, einordnen und verinnerlichen.

Lieben Gruß
Stephan

PS: Mit der Infopalette (Taste F8 oder Fenster -> Info) kannst Du auch die Werte unter dem Mauszeiger überprüfen, vielleicht hilft das zum zusätzlichen Verständnis.

spassig 08.02.14 23:19

Danke für feedback
Zitat:

Zitat von dorftrottel (Beitrag 302179)
Hallo Jochen
Im Histogramm siehst du, wie die Verteilung der Helligkeitswerte in einem spezifischen Kanal ist. Der Bereich links zeigt die dunklen Werte, der rechte Bereich die hellen.

Das war mir klar.
Zitat:

Zitat von dorftrottel (Beitrag 302179)
Wenn du nun mit :cmd:+Klick die Auswahl erstellst, werden die hellen Werte, also alle, die im Histogramm von der Hälfte bis zum Ende angezeigt werden, ausgewählt. Es könnten genauso gut die dunklen / schwarzen Bereiche ausgewählt werden. Da man die Auswahl jedoch jederzeit umkehren kann, spielt dies keine Rolle.

OK, jetzt kommt es ja … ab 255/2 bzw. bis 255/2
Zitat:

Zitat von dorftrottel (Beitrag 302179)
Mit dieser Möglichkeit soll man gezielt auf die hellen bzw. dunklen Bereiche eines Bildes Korrekturen anwenden können.

Wenn dies so im Lehrbuchkapitel formuliert worden wäre, wäre es mir evtl. klarer gewesen. Da steht ja nur mache dies und mache das.
Zitat:

Zitat von dorftrottel (Beitrag 302179)
Beispiel: Du hast einen Sternenhimmel, wo die Sterne nicht richtig zur Geltung kommen. Du wählst einen Kanal aus (spielt hierbei keine grosse Rolle, da der Sternenhimmel in allen Kanälen hohe Kontrastwerte aufweist), erstellst die Auswahl der hellen Bereiche und erhöhst mittels Tonwertkorrektur die Lichter. So werden nur die Sterne heller. Hättest du die Auswahl nicht erstellt, würde der schwarz Himmel im gleichen Rahmen aufgehellt, wodurch der Kontrast gleich bleiben würde und die Sterne doch nicht besser zur Geltung kämen.

Das ist nun mal eine Erklärung die ich verstehe und die mich weiter bringt.:ok:

Jochen

stefu 08.02.14 23:36

Hallo Jochen!

Interessenhalber: Als was wird das "Tu dies mach das" denn beschrieben? Gibt es da eine Kapitelüberschrift oder Themenüberschrift?

Grüßle
Stephan

spassig 08.02.14 23:40

Zitat:

Zitat von Jenny (Beitrag 302195)
...aber dennoch nützt dir das theoretische Verständnis z.B des Histogramms nur äußerst bedingt weiter, wenn du nicht weißt, wie du es zu deinen Wünschen "manipulieren" kannst.
Außerdem ist es doch eigentlich "scheißegal" wie das Histogramm aussieht, solange dir dein Bild gefällt!!!

Am Histogramm hängt nicht mein Herz. Wenn ich aber nicht weiss mit welchen Werkzeugen ich mein Ergebnis manipulieren kann und wie die Werkzeuge arbeiten hilft mir das alles nicht.

Zitat:

Zitat von Jenny (Beitrag 302195)
Das sind alles Fragen, die ein (weit) fortgeschrittener User gerne stellen sollte, aber als Anfänger ist das grundlegende Verständnis von Ebenen, Masken, Einstellungsebenen, usw. mMn wesentlich wichtiger. Viele weitere Fragen erledigen sich dann nämlich auch von selbst.

Das mit Ebenen, Kanälen war mir bis vor kurzen ja gar nicht so bewusst, jetzt weiss ich ja schon mehr.

Ich komme aus der analogen Ecke, habe lange nichts mehr gemacht und habe meine Fotos:
Selber fotografiert :emo_biggr
Selber entwickelt.
Selber geprintet.

Habe den Prozess von Aufnahme bis Print nach Zonensystem beherrscht und wusste an welchen Reglern (Temperatur, Zeit, Konzentration) ich wie drehen musste, um das gewünschte Endergebnis zu erhalten.
Meine nach "alter" Methode erstellten Prints fanden Anklang.

Die Regler bei der EBV sind aber vielfältiger und teilweise auch anders als bei der analogen Technik

Jochen

Jenny 09.02.14 00:22

Hallo!

OK! Das erklärt deine Vergangenheit und deine Gegenwart (und teilweise auch deine Zukunft).
Dennoch bin ich (und wohl nicht nur ich) nach wie vor der Meinung, dass du als PS-Anfänger eher ausprobieren solltest, denn so hast du doch während deiner analogen Zeit auch nach "gut und böse" entschieden. Oder hattest du damals etwa ein Histogramm zur Verfügung???

Die (theoretischen) Vorteile der EBV sollten dir soweit bewusst sein, aber warum beharrst du so auf das Verstehen der einzelnen Regler?
Mit deiner Erfahrung aus der analogen Fotografie sollte dir doch klar sein, dass du die Einstellungen eines Fotos nicht einfach so auf ein anderes Foto übertragen kannst. Das ändert sich in der EBV natürlich auch nicht, denn die Bildinformationen bleiben doch zu >98% dieselben.
Ich persönlich kenne keine Bücher/Trainings von Maike Jarjetz (wonach du wohl arbeitest), aber ich weiß dennoch, dass dies Werke allgemein sehr geschätzt werden. Daher darfst du deinem Buch wohl durchaus vertrauen.

stefu 09.02.14 00:32

Wobei das jetzt nicht heißen soll, dass Du Deine Fragen zurückhalten sollst...

Jenny 09.02.14 00:35

Nein, das soll es tatsächlich nicht!
Aber dennoch halte ich den Weg der Herangehensweise für , nun ja "suboptimal"...:whistling


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de

Seite wurde generiert in 0,05999 Sekunden mit 8 Queries