![]() |
erwischt ich habs mir falsch gemerkt :D
Aber da ich das zur Zeit eh nicht brauche, ist das für mich nicht so wichtig gewesen ;) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ylloh nennt Android-Handys als Vergleich zu Apple Handys. Apple: Alles proprietär, geschützt, Löhnware usw. Android: Gerät von Hersteller xyz, aber das Betriebssystem Android darauf ist frei und kostenlos. Also wäre es unmoralisch oder was auch immer, ein Android-Handy beruflich einzusetzen. Der Punkt dabei ist aber, dass nicht der beruflich einsetzende Mensch ausschlaggebend ist, sondern das Gerät. Yllohs Vergleich wäre, als wenn ich ein Foto verschenke, jemand z.B. ein Fotobuch für sein Geschäft damit erstellt und jemand das Fotobuch kauft. Der Käufer ist aber offensichtlich eine Stufe zu weit. Relevant ist derjenige, der mein Foto (kostenlos) verwendet. In seinem Beispiel wäre das der Handyhersteller, der das kostenlose Android-OS verwendet. Nur tut der das ja nicht illegal, weil die Android-Entwickler entschieden haben, dass sie ihr OS verschenken. |
Hm... *kopfkratzt...
Kann sein. *lach Fakt: Bilderklauer -> pfui Schutz -> kaum möglich Alternative -> Digimarc & Suchmaschinen um Täter zu finden Digimarc -> "Nachweis" über Urheberschaft im Bild hinterlegen Ich persönlich würde schon meinen Teil einfordern, wobei ich auch den Verwendungszweck im Auge behalte. Firmen & Co. die meine Bilder und Werke nutzen erhalten definitiv eine Rechnung/Abmahnung und Unterlassungsforderung. Grüßle Stephan |
Snape,
danke für die Erläuterung :) Nichtsdestotrotz hinkt der Vergleich, denn wenn ich entscheide, dass ich mein Bildmaterial freigebe egal für was (Android), dann ist das meine Entscheidung und hat mit dem, der dann das Endprodukt nutzt nichts zu tun. Und es ist auch egal, ob der Käufer das dann wiederum Kommerziell nutzt oder nicht, selbst wenn er mit dem Android Gerät dann Geld verdienen sollte. Btw. Vershcenkt Apple momentan Mavericks auch und das auch wenn viele Mac User ihren Mac kommerziell nutzen. Insofern hinkt der Vergleich hier aus meiner Sicht mächtig. Zahlen muss, aus meiner Sicht, derjenige, der mit der Absicht damit Geld zu verdienen ein Bild verwendet, es sei denn, es wurde ihm zur Freien Nutzung für jeden Zweck kostenfrei überlassen. Das kann auch passieren, wenn derjenige nett anfragt und seine Nutzungsidee dem Urheber mitteilt. Ein absolutes NoGo aus meiner Sicht ist es, wenn man Bilder eines anderen einfach nutzt, ohne nachzufragen, ob man das darf und da werde ich sogar bei privater Nutzung krätzig, denn das hat auch etwas mit Stil zu tun. Ein Privater Nutzer bekommt von mir dann was zu hören, ein kommerzieller Nutzer kann damit rechnen abgemahnt zu werden. Inwieweit irgendwelche Tools das Ganze dann einfacher nachweisen lassen, dass ich der Urheber bin, sei mal dahingestellt. Da momentan noch viele Menschen der Meinung sind, dass Bilder, die im Netz zu finden sind dann auch einfach verwendet werden können, muss hier sicherlich noch einiges an Aufklärung folgen. Vereinfacht wird die Sache durch die komplexen Regelungen und die unterschiedlichen Urteile und die schwammige Definition für Kommerziell nicht wirklich. Nur wer Material kommerziell nutzen will, sollte sich auf jeden Fall damit auseinandersetzen und lieber einmal zu viel fragen. Meine Meinung Gruß Heike |
Hilft Digimarc eigentlich auch, wenn jemand ein damit "geschütztes" Bild per Screenshot "klaut"?
Der einzige 100prozentige Schutz gegen Bilderklau im Internet ist und bleibt: Gar nicht erst ins Internet stellen. So wie der einzige 100prozentige Schutz gegen Viren, Trojaner und Überwachung bei Computern lautet: Nicht ins Netz gehen... Ansonsten gibt es immer Mittel und Wege. |
natürlich gibt es die aber letztendlich kann man es denjenigen, die das Ganze nicht mit krimineller Energie oder Unwissen machen klarer zeigen, dass man nicht möchte, dass man die eigenen Bilder verwendet. Und ganz ehrlich all die anderen, die das Ganze wissentlich betreiben und wollen, können durchaus immer mit genug Energie Wege finden.
|
Ja, auch bei Screenshots bleibt die Markierung in Digimarc erhalten.
|
was für eine Markierung eigentlich?
|
Bei Digimarc werden in einem Bild unauffällige Muster ins Bild integriert, die man normalerweise nicht sehen kann, welche jedoch einen Code enthalten, welcher Informationen enthält.
|
ah ok...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de