![]() |
Leute leider bock mein Computer und schläft dauernd wegen dem Upload ein, sonst wären die Videos schon lange online. Momentan ist das erste Video bei 69%.
Bitte noch ein wenig Geduld, vielleicht hilft das Video weiter... Dass der Hintergrund durchschimmert macht ja durchaus Sinn. Ich habe das Video von Pavel jetzt nicht angesehen. |
Hallo Heike,
klar macht es Sinn das der Hintergrund durchschimmert, aber gleichzeitig wird bei mir die Frisur dunkler und man erkennt einen gewaltigen Unterschied zwischen dem freigestellten und dem originalen Bereich :-( |
Ah ok...
Kann ich jetzt so nicht beurteilen, wieso es bei Dir dazu kommt. Kann an der Denkkraft des Pinsels liegen oder an anderen Gründen... Ich hoffe das Video hilft.. |
*grinz* "Die Denkkraft des Pinsels..." :-P
|
Teil 1 Teil 2 |
Naja, das ist ja auch einleuchtend, dass es durchschimmert.
Du hast ja "multiplizieren" gewählt. Also wird die obere Ebene mit der unteren verrechnet — so kommt es zu einer leichten Farbverschiebung, die so jedoch nicht immens ins Gewicht fällt. Wenn Du das eliminieren willst, gehst Du bei der Korrekturebene Tonwertkorrektur in den Rotkanal und zupfst den mittleren Regler zurecht. ![]() ![]() Je nachdem wie Du es machst, kannst Du es dann variieren. Wie gesagt, es war ein Quickie. Das Optimieren, wie Du es benötigst musst Du selbst vornehmen; niemand weiß, wie Du es gerne hättest :) Einfach mal etwas Experimentieren. Eventuell auch mit einer Korrekturebene Kurven, die kannst Du feiner steuern. Grüßle Stephan |
Ich krieg' den Schuh nicht zu :-(
Egal was ich versuche, das hier: ![]() ist mein bestes Ergebnis. Und immer sieht man, wo ich mit dem Pinsel auf der Ebenenmaske gepinselt habe (siehe grüner Bereich). Im Vergleich dazu der graue Bereich, wo ich den Pinsel noch nicht angesetzt habe. Ob Gradationskurve oder Tonwertkorrektur, immer bleibt dieser (in diesem Fall) grüne Schimmer vom Hintergrund auf den Haaren präsent. Was mache ich falsch?!?!?!?! |
Beschreibe doch mal Schritt für Schritt, was Du da genau machst?
Wie gesagt, dass es grün ist, ist normal, weil der Modus Multiplizieren ist. Du musst halt gegensteuern... |
Hier mein Ablauf.
|
Siehe Beitrag #46
|
Hallo!
Dein Pinsel ist zu hart. Dein Pinsel ist vermutlich auch zu groß. Dein Pinsel hat zu viel Deckkraft. Und du malst an Stellen, an denen du nicht malen solltest. Es geht ja nicht darum, HAARE wegzumalen, sondern SÄUME wegzumalen! Stell dir vor, es wären echte Haare und ein echter Pinsel. Dann sollte der Pinsel höchstens den Durchmesser eines echten Fingers haben. Je kleiner die Pinselspitze, desto genauer die Freistellung; allerdings ist das dann natürlich auch mehr Arbeit. Hier gilt es also, ein vernünftiges (kommt von "VERNUNFT"!) Mittelmaß zu finden. Dann schraube die Kantenhärte des Pinsels auf 0 und die Deckkraft auf 10%. Mit diesem Pinsel malst du nun jeweils so oft über die hellen Farbsäume, bis sie ausreichend ausgeblendet sind. Dass auch die Haare dabei etwas die Farbe vom Hintergrund annehmen ist normal und im Prinzip auch nicht weiter schlimm. Haare sind einerseits etwas transparent, andererseits beugen sie an ihren Kanten auch etwas das Licht. Somit würden auch echte Haare die echte Farbe des echten Hintergrunds zum Teil annehmen. |
[...]gelöscht[...]
Grr. Was war ich blöde... Jenny hat recht und ich habe hier Murks geschrieben. |
Zitat:
Wenn ich da den mittleren Regler verschiebe, bleibt die Pinselkante immer noch sichtbar, egal in welche Richtung ich den schiebe :( So nah am Ziel, aber doch noch so weit entfernt :-( |
Zitat:
Aber egal; mein Hinweis bezog sich eh auf die Technik, die ich bereits auf Seite 1 dieses Threads vorgeschlagen hatte. |
Zitat:
Deine Variante habe ich ebenfalls ausprobiert. Um zu sehen wie die Freistellung auf diversen Hintergründen wirkt, habe ich mir als Hintergrundebene eine "Farbfüllebene" erstellt. Bei hellen Farben kann ich mit Deiner Vorgehensweise schon starke Ergebnisse verzeichnen. Stelle ich die Farbe allerdings auf eine dunkle Farbe um, erscheint um die Haare eine Art Korona in Form von grauen Haaren. |
Hast du meine Videos angesehen?
|
Hallo Heike,
Erst einmal danke für die Videos! Das erste Video habe ich mir bereits einmal angesehen, das zweite leider nur "überflogen". Sehr verständlich und mit angenehmer lockerer Stimme erklärt. Werde den Workflow in den kommenden Tagen an meinem Objekt versuchen und berichten. |
Je dunkler der Hintergrund, desto mehr Nacharbeit ist nötig, je weicher der Übergang in den Haaren, umso besser das Ergebnis. Jede der freistellungstechniken hat ihre Grenzen. Je nachd m, wie der Hintergrund ist musst du noch mal feiner arbeiten
|
Möchte nur ein kurzes Zwischenfeedback geben:
Habe mir die Videos angesehen, bin aber noch nicht zu der Umsetzung des Ganzen gekommen, da ich meinen Rechner auf Windows 10 umgemodelt habe und nun noch eine Menge nachbessern muss. Sobald ich ein vorzeigbares Ergebnis habe, melde ich mich! |
Hallo Heike,
so oft ich mir dein Video (danke dafür!) auch anschaue, bekomme ich nicht annähernd so ein gutes Foto hin wie Du. Ich weiß nicht woran ich scheitere, aber am Ende bekomme ich den Hintergrundsaum nicht weggestempelt. Die Zwischenräume werden war dunkler, aber verschwinden nicht so exakt wie bei Dir. Kann sein daß ich bei der Auswahl des Kanals schon etwas falsch mache, ich hab keine Ahnung :-( Normalerweise gebe ich nicht so schnell auf, aber ich komm irgendwie nicht vorwärts. Am Ende habe ich immer wieder diesen besch... Saum :nixweiss: |
Schick mir mal die PSD zu per Mail.
Ich schau mir das mal an, ok? |
Mache ich am Wochenende. Dann wollte ich nochmal einen Versuch starten. Wenn der nicht klappt habe ich die Datei direkt parat.
Danke :-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de