![]() |
Ungeübt? Dafür kommt's aber gut rüber. Bitte weiter üben. :D
Der Obstteller sieht lecker aus. Darauf hätte ich jetzt auch Appetit. Den hast du mit einer Struktur belegt, oder? |
neee, ich hab einfach nur den Rahmen drum gemacht - mehr nicht.
Und die Größe reduziert. Irgendwie geht mir das aber per Handy alles nicht so flott von der Hand - dauert mir alles zu lange. |
|
|
Hmm, ich mag Chinesisch. Der Hauptgang ist eine typische Food-Styling-Portion: Nicht allzu reichhaltig. :rofl: Den Bildausschnitt finde ich gut und der Rahmen passt schön dazu. Die Vorspeise scheint größer zu sein als der Hauptgang. Oder täuscht das? :emo_biggr Zitat:
|
Zitat:
![]() .......und das war das Essen meines Mannes - Ente kross gebraten ![]() Zitat:
so sah sie anfangs aus alle Bilder mit der Panasonic Lumix DMC-LX5 im IA-Modus gemacht |
Datschi
Hier habe ich einen original Augsburger Datschi (Zwetschgenkuchen) aufgenommen.
Viel Spaß damit und guten Appetit. Aufgenommen mit einer Nikon D 60x mit Kitobjektiv im Wohnzimmer. ![]() |
Sanvito, du machst mir ganz schön den Mund wässerig mit deinem lecken Zwetschenkuchen :ok:
ich hab auch was Süßes mitgebracht: Blätterteig gefüllt mit Kirschen und Vanillecreme ![]() Kamera: Panasonic Blende 3,3, ISO 200, 1/60 sek. |
Die Blätterteigtasche ist bestimmt auch was Gutes. :ok:
|
Ingwer-Zitronen-Tee mit Obstspiess.....einfach nur lecker :ok:
![]() Kamera: Panasonic Blende 2, ISO 160, 1/8 sek. |
Menno !!!
Schon beim Anschauen Eurer tollen Fotos wachsen bei mir die Speckröllchen |
Jammi! Ein Bild leckerer als das andere. :hunger:
|
das Monatsthema "Foodfotografie" kam mir sehr gelegen.....ich habe in unserem Urlaubshotel eine Menge Food vor die Linse bekommen :emo_biggr
![]() Kamera: Panasocic - im IA (intelligente Automatik) Modus fotografiert Leider habe ich bei der Fotobearbeitung die Spiegelung der Beleuchtung im Schriftbereich nicht besser weg bekommen. |
diese Leckereien habe ich am Wochenende auf einem Herbstfest gesehen.
Da freut man sich schon auf den nächsten Sommer.....auf Sonne und Strand ![]() Kamera: EOS 450D Blende 8, ISO 200, 1/90 sek. |
Die letzten zwei Bilder gefallen mir echt richtig gut.
Foodfotografie ist ein extrem schwieriges Sujet und eines in dem für hervorragende Bilder viel getrickst wird mit Haarspray, Kleber und anderen Dingen. Ich denke aus diesen Bildern könnte man in PS noch richtig was herausholen. Also falls sich jemand wundern sollte, warum seine Bilder aus der Kamera nicht so wunderbar herüberkommen, wie die aus Zeitschriften und Co., der braucht sich nicht wundern. Essen einfach so fotografiert und unbehandelt dargestellt ist meistens ein Graus. :) Was mich etwas wundert ist, warum die meisten Bilder so dunkel und kraftlos herüberkommen auf dieser Seite (die anderen habe ich mir aus Zeitgründen nicht angesehen). Oftmals hilft es bei Lebensmitteln diese heller abzulichten (vielleicht +1 oder +2 Belichtungskorrektur oder direkt im Modus M aufnehmen). Ich finde, die Helligkeit schafft direkt auch einen frischeren und appetitlichen Eindruck. ![]() Foodfotografie ist für mich ein viel zu schwieriges Sujet. Daher Respekt für einige hier wirklich ansehnliche Bilder! |
Bassn. :ok:
Mir gefallen Bilder von Rosi ganz gut, gute Idee. |
Nachdem Zeus den Text anpasste und sich nicht mehr übers Bild beschwerte, dass ich einstellte, kann es auch gestrichen werden. Zuvor hieß es noch: Was sollen diese halben Teller. Rosis Bilder gefallen mir besser. Die haben wenigstens eine Idee. Dieses Ändern im Beitrag ohne Erkennung verzerrt vieles. |
hi stefu,
danke für deine Ausführungen und Anregungen. Ja, von echter Foodfotografie sind meine Bilder wirklich meilenweit entfernt - da ist nix getrickst und großartig vorbereitet - ich habe einfach versucht, schön angerichtetes Essen zu fotografieren. Meine Bearbeitung bestand eigentlich nur darin einen Bildausschnitt zu wählen - und wie ich anhand deines Beispielbildes sehe, ist das bei weitem nich genug. Ich habe mal nach deinem Tipp mit der Belichtungskorrektur zwei meiner Bilder bearbeitet. Und was soll ich sagen.....der Unterschied ist enorm - und farblich gefällt es mir wesentlich besser.....sieht gleich viel frischer und appetitlicher aus. Danke für deinen hilfreiche Kommentar. Was meinst du - sieht es jetzt besser aus?? Chop_Suey_Platte nachbearbeitet ![]() Chop_Suey_Platte nochmal nachbearbeitet ![]() Fruehlingsrolle nachbearbeitet |
Ja, mir gefällt es definitiv besser.
Ich hatte mal einen Workshop zum Thema Food-Fotografie mitgemacht, und wusste direkt: das ist nichts für mich. Was ein Spektakel vor der Aufnahme und dann noch ein Spektakel bei Photoshop. Ne — danke. Deine Bilder fallen ins Auge, weil sie nett angerichtet und mit Idee aufgenommen sind. Hier stachen für mich auch die Bilder von Heike in Posting #11 hervor. Und auch echt schön die von Zeus in Posting #10 und #23. Ich hatte natürlich nicht nur aufgehellt. Selektiv geschärft. Mikrokontraste geschärft. Selektive Farbanpassungen. Gradationskurve. Halt so auf die schnelle. Bei gebratenem Fleisch kommt es darauf an das angebraten knusprige zu zeigen. Gar nicht so einfach. Hier helfen Glanzstellen sehr, soweit ich mich erinnere. Im Pilz ist noch etwas mehr Zeichnung herauszuholen, doch sonst schon deutlich ansprechender, finde ich. Die Frühlingsrolle zeigt ebenfalls einen wunderbaren unterschied, finde ich. Geht es Dir auch so? Nach dem Workshop hatte ich Lust zum Anrichten und Ablichten. Auf dem Teller sah es super und ästhetisch aus. Auf dem Foto sah es aus, wie aus dem 08/15 Imbiss. *lach. Dann griff ich zu den ein oder anderen Tricks und es besserte sich. Doch mir ist das zu viel Aufwand für ein Sujet, was mich nicht 100%ig anspricht. Frisch, Knackig und Knusprig muss es sein. Und das Frische wird stark über die Helligkeit und die (Farb-)kontraste gesteuert. Daher lohnt es sich von Anfang an heller aufzunehmen beim niedrigen ISO Wert (kaum Rauschen, mehr Zeichnung). Abdunkeln geht immer noch. Hier lohnt es sich nach „expose to the right“ zu suchen. Das Knusprige der Frühlingsrolle kann über die Mikrokontraste angesteuert werden. ![]() Hierzu habe ich das Plugin Topaz Details genutzt, welches solche Sachen wirklich gut erledigt. Doch auch mit PS-eigenen Schärfungstechniken funktioniert das gut. Z. B. Hochpassschärfen. Und um abschließend auf Deine Frage einzugehen. Ja, mir gefällt es deutlich besser und ich freue mich, dass es auch Dir besser gefällt. Was bleibt mir zum Abschluss zu sagen? Mjam! Grüßle Stephan |
Hallo Rosi,
ich habe mal Dein Einverständnis vorausgesetzt Dein Bild auch geschnappt und überlegt, was ich machen würde: ![]() Im Wesentlichen hatte ich das Bild in Camera RAW partiell aufgehellt. Gerade der Pilz konnte das gebrauchen und ein komplettes Aufhellen wäre mir zu viel gewesen, da ich den abgedunkelten Tisch links oben eigentlich gut finde. Aufgehellt lenkt der irgendwie ab. Nach dem RAW Bearbeiten habe ich eine Kopie der Ebene erstellt und diese mit dem Filter "Hochpass" bearbeitet und auf ineinanderkopieren gestellt. Hier kann man dann die Stellen, an denen der Effekt zu stark ist per Maske "wegmalen". Der Screenshot zeigt, dass ich sowohl gemalt, als auch die Deckkraft der Ebene selbst gesenkt habe. Durch den Hochpassfilter kann man schön nachschärfen und die Glanzlichter werden intensiver, was man z.B. an der Soße oder der Paprika gut erkennen kann. Ganz perfekt ist das nicht, da ich am Notebook sitze und nicht viel Zeit investiert habe, aber mit Hilfe dieser Hilfsebene lässt sich schon einiges anstellen. Ich finde, dass Du ein paar sehr hübsche Aufnahmen gemacht hast. Alles Liebe Heike Edit: Danke Stephan für die netten Worte |
Stefan und Heike,
vielen lieben Dank für eure wertvollen Tipps und die ausführlichen Erklärungen dazu. Ich werde bei neuen Bildern versuchen einiges davon umzusetzen. Wobei ich da noch eine Menge üben muß. Je mehr ich die div. Regler benutze um so unsicherer werde ich oft. Stephan, ich habe bei Foto-TV schon einige Tutorials über Foodfotografie gesehen - da sind ja echte Profis am Werk. Dieser Aufwand wäre mir allerdings auch viel zu groß um z.Bsp. ein Glas Wein zu fotografieren - zumal ich die Räumlichkeiten und auch das ganze "Beleuchtungsdrumunddran" garnicht habe. |
Meine Frau wollte unbedingt mal Hibiskusblüten im Sekt haben.
Gekauft, ins Glas gefüllt und für schön befunden. Sogleich inszenierte ich ein kleines Setup - Hintergrundbeleuchtung mittels einem einfachen Feuer, die Blüte im Glas und einen dunklen Hintergrund. Dann geknippst und in PS etwas bearbeitet. War eine sehr einfache Geschichte und wie ich finde dennoch Wirkungsvoll. Ich hatte von diesen Aufnahmen eine ganze Serie gemacht aus unterschiedlichen Winkeln... https://www.photoshop-cafe.de/bildup...1_sektglas.jpg Manchmal kann es auch einfach sein. Doch was richtig Food anbelangt… Moment, da gab es mal eine Folge bei Blende 8, die ich ganz einfach umgesetzt fand: http://foto-podcast.de/ipod/blende8-88/ (fix rausgesucht) Zitat:
Unsicher werden — nein. Was soll passieren, wenn Du diverse Regler nutzt? Nix. :) Wenn Du eine Einstellungsebene nutzt, ist es eh wurscht, weil es jederzeit veränderbar ist. Und ansonsten in ein SmartObjekt wandeln. Dann bleiben auch Unscharf maskieren, Hochpass, Tiefen/Lichter, usw. usf. weiterhin editierbar. Im Gegenteil. Einfach mal richtig Austoben und in Extreme gehen — so lernst Du am Schnellsten, was welcher Regler wie bewirkt und wann man es gebrauchen kann. Unsicher brauchst Du nicht werden. Mitunter habe ich einige Bilder bearbeitet mit duzenden Einstellungsebenen & Co., wo ich ehrlich sagen würde im Nachhinein: Zehn hätten es auch getan. :D Ein Bild entwickelt sich und letztlich ist es egal, wie oft man herumkorrigiert und sich herantastet (machen die Profis wie Kaplun, Schweinsteiger, Metzmacher, Jarsetz, Tançgil, Schumann, Aaron Nace und wie sie alle heißen auch nicht anders) — das Ergebnis zählt. :) Zum Thema Beleuchtungsdrumunddran: Ein Fenster sorgt für seitlich einfallendes Licht. Dazu ein weißes Blatt Papier, welches als Reflektor dient und schwupp hat man schon ein schönes Setup, welches man arg variieren kann. Mittels einer Rolle aus Pappe welche durch ein altes Tuch blickt kann man dann das Licht gebündelt aufbringen und für etwas Reduktion desselbigen sorgen und es so auf sein Motiv und seine Begebenheiten abstimmen. Ich kaufte mir damals eine DSLR weil ich dachte, dass eine bessere Kamera auch bessere Fotos macht. Teureres Equipment auch bessere Bilder produziert. Doch das stimmt nur bedingt. Teureres Equipment macht es einfacher umsetzbar. Eine gute Kamera bringt weniger Rauschanteile und schärfere Resultate. Doch viele Bilder kann man auch mit einer 100,- Euro Kamera top schießen! Ich habe damals in PS, weil meine Minisensor-Kamera keine Schärfentiefe kannte, das Bokeh selbst erstellt (da lernt man dann sehr schön Freistellen :D). Die Idee macht es, wie man hier immer wieder sehen kann. Heikes Glasbild, was ich beschrieb, ist in meinen Augen wahre Kunst (im positiven Sinn!!!) Grüßle Stephan |
Hey Stefu,
schönes Bild. Gekonnt wie gewohnt umgesetzt. Hast du die Wohnung in Brand gesteckt?:whistling Gefällt mir ausgezeichnet deine Creation. Schöne Lichtstimmung. Schön finde ich auch deine Gedanken dazu und zu PS im allgemeinen. :clap: Eigentlich ist das mein Thema,Food, aber ich komme im Moment zu wenig dazu. Sowohl Fotos als auch PS. Mal sehen, der September hat ja noch ein paar Tage.... Insgesamt finde ich schon schöne Bilder dabei. gruß Moni |
Servus,
habe mir ein bisschen Zeit genommen und habe mein Mittagessen am Samstag fotografiert. Habe mit Canon fotografierte und dazu habe ich mein Sigma 150 mm F2,8 Makro EX DG OS HSM genommen. Als erster Gang habe ich Erbsensuppe gehabt. Ich liebe Erbsensuppe mit gebratenen Würstchen, einfach lecker. ![]() Zum zweiten Gang habe ich Bayerische Bratkartoffel mit Salat gehabt. Rezept kommt von meiner Tante aus Franken. Auch sehr lecker, Kartoffel ist schmackhaft und knusprig. ![]() Dazu habe ich noch Steak vom Roastbeef. Ich mag es. ![]() Dazu noch ein Bild von Anschnitt, habe mit anderer Kamera für anderes Forum gemacht. ![]() Zum Schluss habe ich Cappuccino mit Torte gehabt. Jetzt bin ich voll Saat. ![]() Dessert kommt später. Grüß Zeus |
Das erklärt, woher Du die Energie für so manchen Nonsens nimmst :D
Die ersten drei Bilder finde ich zu dunkel, allerdings das erste, die Suppe, und das dritte, das Fleisch, ansprechend. Die Detailaufnahme vom Anschnitt des Fleisches regt meine Speicheldrüsen an — auch haben will! Schade, dass es nicht so schon angerichtet und mit ruhigen Hintergrund dargestellt ist, wie die anderen Aufnahmen. Der Cappuccino und die Torte finde ich auch sehr ansprechend. Hier gefiele mir ein etwas tieferer Aufnahmestandpunkt besser, wobei ich die letzte Aufnahme schon echt fein finde. Und die Suppe würde ich wohl auch gerne genießen wollen. ![]() Und ich wünsche noch eine gute Verdauung :emo_biggr Grüßle Stephan |
@Zeus Mir gefallen die ersten beiden Bilder , besonders das Suppenfoto, und das letzte am besten.
Aber wie Stefu schon anmerkte, leider etwas zu dunkel- durchs Aufhellen von stefu sieht man, was für eine Wirkung mehr Licht doch hat. Sehr gut gefällt mir, dass du immer Zutaten hast , wie z.B. die Brötchen zur Suppe |
Zitat:
Es ist schon richtig so, man soll Weiß ein bisschen unterbelichten, damit Details erhalten bleiben. Alle Bilder sind richtig belichtet, so gefällt es mir besser. |
?
|
Da sieht man, dass eine technisch korrekte Belichtung weit hinter dem Optimum liegen kann.
Wäre schon spannend dies mal separat zu beleuchten in einem eigenen Thread. Wobei es ja heißt Expose to the right. Jedenfalls schöne Aufnahmen, aus denen man was machen kann. Und mit der "Deko" finde ich auch toll. |
Mir gefallen die Aufnahmen nicht so gut. Das liegt zum einen an der Lichtstimmung, die mir zu düster ist. Da finde ich die überarbeitete Suppe ansprechender und auch vom Bildausschnitt her, der mir zu langweilig ist. Hier würde ich leicht angeschnittene Teller oder etwas mehr Raum und eine nicht ganz so mittige Platzierung spannender finden.
Die Bratkartoffeln und das komplette steak finde ich zu unappetitlich Braun, ãhnlich wie die Wurstsalate von vorher. Das Foto, dass du nach eigenen aussagen für ein anderes Forum gemacht hat, finde ich deutlich ansprechender vom Aufbau und von den Farben. Noch einmal darauf hinweisen möchte ich, dass wir hier einen übe- und Lernthhread haben, in dem es auch um das "Wie?" geht. Insofern würde ich es schön finden, wenn du kurz schreiben würdest, mit welcher Belichtung und Blende du gearbeitet hast und was zum "Setting" (Tageslicht oder ähnliches) schreiben würdest. |
Zitat:
Man soll das ganz anders betrachten. Freilich kann ich Bilder mehr Kontrast und Sättigung schenken und auch heller machen. Suum cuique. Das ist mein Look. |
Hm.
Unbearbeitete Fotos sind nur selten wirklich gelungen. Das ist analog auch nicht anders gewesen. Mit Kontrast, Sättigung und heller machen alleine ist es nicht getan. Doch Helligkeit alleine wirkt bei Food oft wunder. Suum cuique — :ok: Doch das als "Look" zu bezeichnen. Nicht wirklich. Zu 'nem Look gehört mehr als einfach nix zu tun. Und wäre es Dein Look, würde das Steak im Anschnitt auch nicht positiv aus der Reihe tanzen. ;) Allerdings gefallen mir die meisten Bilder von der Grundidee und Präsentation weiterhin gut. Grüßle Stephan |
Steak - ohne C.
In einer Food-Fotografie erstmals etablierte Look der kurzen Schärfentiefen ist inzwischen zum weltweiten Standard avanciert, der immer noch für das Fotografieren von Lebensmitteln gilt. Man soll einen Look (Photoshop) nicht so weit zu pushen, dass er wieder out ist… Man erstellt erst einen Look durch fotografieren, anderen machen das in Photoshop, wo Unterschied liegt..? Ich gehe an Sache Fotografie immer philosophisch an. Sehr kontrastarme Lichtverhältnisse, Unterbelichtung und starkes Pushen können einen interessanten Look ergeben, erfordern jedoch Experimente mit der Filtrierung. Wie gesagt, jeder hat seine Meinung... :beer: |
Zitat:
Philosophisches herangehen an die Fotografie finde ich gut. Einen Look durch das Fotografieren oder Photoshop zu erstellen ist beliebig. Doch seien wir ehrlich. Würdest Du ein Foodfoto wie dieses oder jenes in Photoshop absichtlich so abdunkeln, wie die Bilder, die Du als „mein Look“ bezeichnest? Wohl eher nicht. Einen konstanten Look mittels Fotografie zu erstellen ist meiner Ansicht nach die Königsklasse der Fotografie. Das mit der Unterbelichtung mit anschließendem starken Pushen weckt bei mir eher negative Assoziationen. Könntest Du mir das, was Du damit meinst in einem eigenen Thread erklären? Kontrastarme Lichtverhältnisse können durchaus interessant wirken — wie z. B. in Fashion-Fotografie oft gezeigt. Jedoch bewusst starkes Pushen habe ich noch nicht als Stilmittel eingesetzt, da fehlt mir die Erfahrung. Jepp, auf ein Bier (wenn es Dich nicht stört, dass ich nur Malzbier trinke :)). Grüßle Stephan |
Einige machen seine Fotos (Food, HDR oder macht man es leicht „trüben”) sehr abstrakt, mir gefallen die auch.
Tja, alles hängt von Licht ab, wie man es sich vorstellt und wünscht. Bei Food-Aufnahmen Gegenlicht ist eine ausgezeichnete fotografische Technik, die ich häufig für meine Food-Aufnahmen einsetze, weil sie Gerichte und Soßen mit einem attraktiven Schimmer und einer schönen Texturierung versieht. Eine Gegenlichtaufnahme zu machen ist leicht, man braucht dazu nur eine im richtigen Winkel mit dem Food und der Kamera hinter dem Aufnahmesujet platzierte Lichtquelle, wie ein Fenster oder eine Softbox, und ein weiteres, oder leicht seitwärts einfallendes Licht vor dem Food, um dieses zu beleuchten… und das war’s schon. Manchmal ist das nicht so einfach alles zu einsetzen. Manchmal bin ich zu faul dazu. @Würdest Du ein Foodfoto wie dieses - Need ganz. Gefällt dir der Look, akzeptierst du ihn, oder bearbeitest ihn mit den mit Befehlen „Helligkeit/Kontrast”, „Ebenen” oder „Kurven” in Photoshop - ist einerlei. Mir gefallen Bilder von meinem Lehrer und anderen mehr: http://www.georgeseper.com/site/portfolio |
Danke für den Link!
Da sind wirklich ein paar Schmankerl bei. George Seper hat einige sehr unspektakuläre Aufnahmen in seinem Portfolio, die dennoch unglaublich stark wirken. Toll. |
Hi Leute,
weil hier ja zwischendrin immer wieder diskutiert wurde wegen aufwändiger Settings für das Licht etc. Hier eine Aufnahme, auf der man mehr sieht, was alles rumstand: ![]() Im Hintergrund war eine Plastikkaraffe mit Tee gefüllt, ein Wasserglas ebenfalls mit fertigem Tee und das Weinglas, in dem ich ein paar Teeblätter und Blüten in das Wasser gelegt hatte. Das Ganze stand auf einem Holztisch und von der Seite kam Tageslicht von rechts vom Fenster. Hinter mir war noch ein Fenster allerdings sehr weit vom Tisch entfernt (große Küche :) ) Fotografiert habe ich mit sehr weit offener Blende und aus der Hand (wieder mal zu faul für ein Stativ ...) und meinem tollen Festbrennweiten-Objektiv. Für die Aufnahmen habe ich sehr oft die Position gewechselt, um zu schauen, wie ich dieses "Herauslaufen" der Farbe vom Hibiskus am schönsten einfangen kann. Die Detailaufnahmen gefielen mir dann am Schluss deutlich besser als die Komplettaufnahmen. Lieben Gruß Heike |
Hallo Heike!
Danke für die Informationen zur Entstehung des Bildes. Seitenlicht finde ich persönlich auch eines der visuell eindrucksvollsten Belichtungssetups. Und Tageslicht vom Fenster wird immer wieder unterschätzt, obwohl es eine sehr feine Lichtquelle ist, die sich gut regulieren lässt. Das mit dem zu faul sein ein Stativ aufzustellen kenne ich hier und da auch. Meistens Outdoor, wo ich zu 90% ein Stativ dabei habe, es jedoch nur zu 8% nutze. ;) Der Vorteil bei solchen Aufnahmen mit Stativ ist, dass man sehr bequem im Liveview manuell fokussieren kann bei z. B. 10facher Vergrößerung und so nicht nur die Bewegungsunschärfe gebannt bekommt, sondern tatsächlich auch ein astreines Fokusergebnis — da, wo man den Fokus 100% haben möchte. Offenblende liebe ich generell bei selchen Aufnahmen sehr. Wenn Du schon schreibst "mit meinem tollen Festbrennweiten Objektiv", mag ich kurz für alle, die nicht von Anfang an mitlesen erwähnen, dass es sich um das Canon 100mm Festbrennweite 1:2,8 L IS USM handelt. 1/30s wie beim Originalbild ist trotz Bildstabilisator schon extrem hart an der Grenze für moderne und gute Objektive und hochauflösenden Kameras. Hier wären 1/200s Freihand anzustreben, da die alte Regel 1/Brennweite nicht mehr gilt, da dies schon zu Unschärfen führen kann. Lohnen sich jetzt nach Nutzung und Vertraut werden die "L"-Eigenschaften des Objektivs für Dich, dass Du sagst der doppelte Preis ist sinnvoll für Deine Anwendungszwecke oder hätte es das "L"-lose auch getan? Dies frage ich aus persönlichem Interesse. Die Position wechseln finde ich sehr wichtig. Ich schaue mir Objekte erst ohne Kamera in unterschiedlichen Positionen an. Dann nehme ich die Kamera und Schaue durch den Sucher und spiele mit Hoch- und Querformaten, Perspektive und Position. Dabei entwickelt sich für mich ein stimmiges Bild, welches mir hilft zu entscheiden wo die "Sonnenseite" des Objekts für mich liegt. Und Detailaufnahmen sind zu 90% deutlich interessanter als Übersichtsaufnahmen. Was man praktisch überall wie z. B. bei Kirchen (Gebäuden), Landschaften und auch Menschen und sonstwo umsetzen kann. Sehr schön, wie Du es beschrieben hast, Heike — danke. Grüßle Stephan |
Gerne.
Wobei ich im Nachhinein das Glas sicher hätte polieren sollen :) Was das Objektiv angeht habe ich zwie 100er. Eins, mit dem ich nicht wirklich nah an Dinge herangehen kann und eben mein Lieblingsteil, dass eben auch ganz nah wunderbar funktioniert. Ich weiß jetzt ehrlich gesagt nicht, ob es am L liegt, aber dieses Objektiv gebe ich auf keinen Fall wieder her. Gruß Heike Hab hier ne Rezension gefunden: http://www.amazon.de/review/R503WO1O...66&store=ce-de Da hatte jemand beide vergleichen. Vielleicht hilft es Dir weiter. Ich war mit Cashback eigentlich ganz zufrieden mit dem Preis. |
well post
Eingereichte Bilder müssen das Thema in irgendeiner (eindeutigen) Art abbilden.
Jeder darf beliebig viele Bildbeiträge einreichen. zu jedem Bild werden die EXIFs und eine kleine "Entstehungsgeschichte" gepostet Die Bilder müssen innerhalb des laufenden Monats fotografiert und mit dem foreneigenen Uploader hochgeladen werden Bilder dürfen, ja sollen sogar, ausgiebig diskutiert werden, egal ob Lob oder Anregunge |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de