![]() |
Zitat:
lg |
Zitat:
Ich soll viele Screenshot mache um alle Schritte zu verfolgen. |
oooh da wäre ich dir sehr dankbar zeus.
tut mir leid wegen der beerdigung. lg |
Zitat:
:tease: Gruß Heike PS: Falls Du die Erlaubnis bekommst. Ich suche schon lange nach Material für ein Video zu diesem Thema. Dann würde ich gerne auch Kontakt aufnehmen... |
Ha, ich wusste doch, dass ich da noch irgendwo was auf der Platte habe.
Und zwar ein altes Videotutorial vom genialen Pavel Kaplun. :) Eine perfekte Freistellung bei einem einfarbigen Hintergrund geht mittels Tonwertkorrektur und Weißpunkt definieren. Leider weiß ich nicht, ob ich es hier einfach posten darf. - Ich frage ihn mal. ;) Die Bilder der Tutorials stellt er ja immer zur Verfügung und ich zeige mal das "Vorher - Nachher". Vorher: ![]() Nachher: ![]() |
Ja, das Tut kenne ich. Bei Aufnahmen vor neutralgrauem Hntergrund, die extra zum Freistellen gemacht wurden, bietet sich das bei dunklen Haaren echt an. Man muss eben immer von Fall zu Fall entscheiden, welche Methode die Wirkungsvollste ist. Das ist ein großer Teil dessen, was man lernen muss: wann man welche Technik wie am sinnvollsten einsetzt.
Das ganze Tut kann man hier frei sehen: https://www.youtube.com/watch?v=LH5VTnEyTa4 |
heike:
ich habe vorhin ein bisschen gegooglet und ich hab bild auch da gefunden: http://www.wallpapers-in-hd.com/picv...ground-109.jpg dies ist ein wallpaper bild von wallpaper.com...da hab ich mit deren webmaster nun auch kontakt aufgenommen und hab erklärt dass ich das bild zu studienzwecken gerne gerbacuhen möchte...hab klar gesagt wozu, nämlich haarefrestellen mit photoshop und ich deren erlaubnis möchte daraus auch ein tut zu machen in einem photoshop forum. von einem der beiden bekomm ich sicherlich die erlaubnis. lg |
Aaah, super virra! :ok:
|
Zitat:
lg |
|
@ Atlantica: Gar nicht. Lass das Dings so leben und wenn du mal ’nen anderen HG dahinter haben willst, arbeitest du das von da aus. Ich arbeite so nicht, keine Ahnung, was Pavel m,acht, wenn der die Dame für ein Compositing da rausfrickeln wollte. Der vorgestellte Worklflow ist gut, aber nicht darauf ausgelegt Freisteller zum „eben mal reingreifen“ auf Vorrat zu bauen.
|
hmm..... na gut... da muss ich dann eine lösung suchen. denn meine ganzen dinge hab ich in vorrat, die ich dann immer wieder gebrauche für fotomontagen etc. halt ein eigener stockordner sozusagen.
lg |
Altlantica,
Du kannst mit den Bildern ja üben und die Technik verfeinern und wenn Du dann mal Bildmaterial hast, zu dem diese Methode gut passt, dann kannst Du sie nutzen. Meistens sind die Bilder eher nicht so optimal, die man zur Verfügung hat und die Freistellmethoden eine Kombination aus verschiedenen Möglichkeiten. Ich denke dass das wichtige an allen Techniken ist, dass man sie kennt und je nach Aufgabenstellung einfach entscheiden kann, welchen Weg man wählt oder welche man kombiniert. Einen lieben Gruß Heike |
Hallo Atlantica,
du kannst mit Link von virra versuchen, diese Methode passt für dich ganz gut. Grüß Zeus |
Zitat:
lg |
Zitat:
Versuchst erst, wenn bei dir nicht klappt kann dir weiter helfen. Sonst muss ich viel Screenshots mache und viel schreiben. Benutze aber für grobfreistellen Schnellauswahl-Werkzeug und Haare kannst mit Lasso auswählen, brauchst kein Zeichenstift-Werkzeug - geht viel schneller. Wichtig dabei ist, dass du Ebene mit Haare auf passenden Hintergrund (möglichst gelbgrau), Multiplizieren macht Weiß bisschen transparent und Ineinanderkopieren macht Schwarz bisschen transparent. (wenn blonde Haare freistellt). Machst bisschen langsam, es klappt unbedingt. Ich habe jetzt versucht nach Pavel Kaplun seiner Methode Haare freistellen, hat einwandfrei funktioniert. ![]() |
ja die pavel ding funktioniert super, sofern man die person auf einen hintergrund setzen will.
ich hab dafür jetzt herausgefunden, wie man es macht wenn man den hintergrund transparent haben will. also erstmal alles so wie pavel macht. nur anstatt einen hintergrund der gemustert ist einfach einen weissen hintergrund nehmen. dann auf ebene, neue füllebene, farbfläche. das fenster geht auf und wählt da *ohne*. der hintergrund wird dann weiss. danach schaut ihr dass die hintergrundebene unter der ebene des model liegt. aktiviert die ebene des models dann klickt auf fx, fülloptionen. das fenster ebenestil geht auf, und angewählt sollte sein: mischoption. da seht ihr unten bei ausblenden 2 regler. den obersten nehmt ihr und schiebt den regler auf der weissen seite richtung schwarz. alles was nun weiss und grau ist, verschwindet, je höher ihr den regler schiebt. es kann dann sein dass grautöne in der haut des models auch mitverschwinden, die man dann aber letzlich mit dem stempelwerkzeug wieder einsetzen kann. gegebenenfalls muss dann noch ein bisschen mit kantenverbessern verbessern. lg |
Schau dir aber auch mal das Ding vom Doc Baumann an. Der Weg hat den Vorteil, dass du bei Bildern, wo der Kontrast nicht so eindeutig ist, mehr machen kannst, alleine schon, weil du hell auf dunkel und dunkel auf hell kombinieren kannst. Spätestens, wenn du was freistellen willst, was du draußen im wirklichen Leben geschossen hast, kommste mit Pavels Methode schnell in die Sackgasse.
|
jas da hst du vermutlich recht virra. die pavel methode denke ich mal geht nur dann so gut, wenn der hintergrund eintönig ist.
doc baumann? lg |
Zitat:
|
lach.....
hast nen link? lg |
Öhm – in meinem Zitat von meinem Post auf Seite 2oder so?
|
ach das war die seite...ok...sorry, mein fehler..geh ich nochmal gucken :D
lg |
Ganz unten. Aber der Mann hat noch mehr zu sagen, ist immerhin Senoir Artdirector bei Adobe. Deswegen auch der Link zur ganzen Seite und nicht nur zum Tut.
|
Du sollst Model mit Schnellauswahl-Werkzeug auswählen.
Mit Lasso Harre dazu auswählen und daraus neue Ebene erstellen. Dann sollst du grobfreigestellte Ebene in Zwischenablage kopieren und auf neue Bildfläche (gelb-grau Hintergrund) übertragen Und auf Bildfläche anpassen (transformieren). Bereich mit Haare mit Lasso auswählen und daraus neue Ebene erstellen und nach unten verschieben. Obere Ebene ausblenden. Für Ebene mit Harre Füllmethode Multiplizieren anwenden, somit wird Fläche bisschen transparent (durchsichtig). Wenn du ausgewählte Haare auf Bild mit weißem Hintergrund setzt, werden Haare durch Multiplizieren zu Teil ausgefressen, darum ist Hintergrund so wichtig. Weiter machst du Hintergrund mit Einstellungsebene Tonwertkorrektur und mit weißer Pipette (untere Pipette) weiß. Wenn Fläche zu weiß wird, kannst Deckkraft reduzieren, so dass Haare gut sichtbar sind. Danach aktivierst obere Ebene mit Model und erstellst dazu eine Maske. Mit weichem schwarzen Pinsel kannst du jetzt Reste von Hintergrund ausblenden, Pinselgröße anpassen. |
Zitat:
|
ok hab mir nun was angesehen von russell....ich versteh ja gut englisch...aber den versteh ich fast nicht. der spricht mir zu schnell....und seine tuts fängt er auch nicht von komplett vorne an. ist mir noch zu hoch....
lg |
Örps. Echt? Ich finde der Mann spricht besonders deutlich und langsam …
Ich suche mal ein entsprechendes Tut auf deutsch, das finde ich bestimmt irgendwo. Hoffe ich … |
Zitat:
Wird aber nicht ganz freigestellt (Haare nicht). Es ist bisschen schwierig feine Haare ganz freizustellen. Darum werden oft fliegende Haare einfach weg gepinselt. So ist es, entweder... oder. |
@ Atlantica
Das was Zeus geschrieben hat ist doch fast genau das, was Pavel in seinem Video beschreibt. - War doch eigentlich klar, dass das nicht auf seinem Mist gewachsen ist. :rolleyes: Also nimm besser das Video als Anleitung. Pavel weiß wenigstens wovon er "redet". Und warum man besser das Pfadwerkzeug zum Freistellen benutzt erklärt er ja auch. :rolleyes: |
ja so wie pavel das gemacht find ich genial....bekam ich auch so hin.
ich wundere mich nur, wieso man mit so ner hohen version von photoshop die dame dann nicht auf eine transparente ebene legen kann, ohne dass die haar qualität in verlust geht, oder es keinen anderen weg gibt der das so zufriedenstellen hinbekommt...... das ist noch eine lücke in photoshop :D den sollen sie mal schon, speziell für mich aufrüsten... hahahahha :D |
Das geht schon.
1. Blende die Hintergrundebene aus. 2. Doppelklick auf die Ebene Haare. Es öffnet sich das Fenster "Ebenenstil" - Fülloptionen: Eigene ist aktiviert. Im Feld "Farbbereich" (Im Dropdownmenu sollte "grau" stehen), bei "Diese Ebene", klickst du mit gedrückter Alt-Taste auf den weißen Regler rechts. Nun ziehst du den geteilten Regler soweit nach links bis das weiße Feld (hattest Du ja vorher als Weißpunkt definiert) verschwindet. 3. Jetzt kannst du alles z.B. als .png (mit transparentem Hintergrund) speichern. |
Das versuch ich heute nachmittag mal. bei meiner version die ich gestern herausfand, mit dem weissen zur transparenz, stellte sich heruas, dass der graue schleier so wieder hervor kommt.
lg |
Das ist auch nur logisch. Da Haare an sich durchscheinend sind, scheint der hellere Hintergrund durch. Da kannst du freistellen, bis der Arzt kommt, aus hellen Haaren werden so keine dunklen!
Außerdem sollte man nicht unterbewerten, wie sehr das Gehirn dir vorgaukelt, eine Farbe/Helligkeit zu sehen, blos weil es WEISS, welches Farbe das sein sollte: http://psychologie-news.stangl.eu/20...eller-a-oder-b Wenn du WISSEN willst, welche Farbe das Dings wirklich hat: Nimm die Pipette, nicht das Auge. |
Hi Atlantica, ohne in den Fred reinpfuschen zu wollen, nur eine ergänzende Frage an die Freistellkundigen: Hat man bei einem Schwarzweißfotos überhaupt eine Chance, die Haare zu isolieren?
|
Freilich kannst du das machen, mit Alpaha Kanal arbeitet man auch mit Schwarzweiß.
Also, für Bild Einstellungsebene Schwarzweiß anwenden, bisschen mehr Kontrast und Lichter versorgen (Rot und Gelb nach links verschieben). Kannst auch mit Einstellungsebene Tonwertkorrektur mit weißer Pipette Hintergrund noch mehr weiß machen, Deckkraft bis 40 -50% reduzieren. Dann versuchen mit Auswahl -> Farbbereich möglichst mehr Haare freizustellen, leider ist das nicht ganz einfach, mit gedruckter Umschalt_Taste verwandelt Pipette auf +Pipette und du kannst mehrmals auf Hintergrund klicken, somit wird Hintergrund mehr weiß, bisschen mit Toleranz spielen und soll passen. Daraus eine Maske erstellen und mit Maske verbessern (Radius 3,4 -4 Ebene einblenden) Haare drüber mallen. Mit Anwendung von Mischmodi Weiches Licht oder Ineinanderkopieren für Einstellungebene Schwarzweiß wird das Bild wieder farbig. Je mehr, desto besser. Wie ich schon mehrmals schrieb das ist kein Allheilmittel. ![]() ![]() ![]() |
Zeus hörst du bitte auf dieses Bild zu Posten.
Hier ist die Rechtslage nicht klar. |
Zitat:
"This is an automatically generated Delivery Status Notification. Unable to deliver message to the following recipients, due to being unable to connect successfully to the destination mail server." darunter nochmals die mailadresse..... entweder ists gar nicht gültig die adresse oder aber keine ahnung..... ich versuchs aber nochmal. lg |
Zitat:
|
Anstatt mit deinen eigenen Bildern zu prahlen, könntest du lieber die da oben wieder ausnehmen. Oder soll Heike da hinterhersuchen?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de