Photoshop-Cafe.de :: Dein Photoshop-Forum

Photoshop-Cafe.de :: Dein Photoshop-Forum (https://www.photoshop-cafe.de/forum/index.php)
-   Installation, Konfiguration, Hardware und Software (https://www.photoshop-cafe.de/forum/forumdisplay.php?f=28)
-   -   Photoshop auf SSD Laufwerk? (https://www.photoshop-cafe.de/forum/showthread.php?t=9605)

intelli 08.09.10 20:44

Zu diesem Thema hier ein interessanter Link um Deine Panik zu minimieren.

Hier ein Auszug aus dem Text:

Zitat:

Ohne mit Zahlen zu jonglieren, kann so viel gesagt werden: Verlässlich auf Jahre hin gesehen sind momentan lediglich SLC SSDs mit static Wear Leveling. MLC-SSDs werden auf das Einbinden des log structured file system in die Kontroller warten müssen, bevor auch sie über Jahre fehlerfrei arbeiten können. Wer sich dennoch für das Spiel mit dem Feuer interessiert, kann mit folgender Formel arbeiten:

(Löschzyklen) x (SSD-Kapazität in MB) / Schreibrate in MB/s = Lebenszeit in Sekunden



Bei dieser Formel kann ruhig mit sequentieller Schreibrate gerechnet werden, da das SSD hier deutlich schneller schreibt als beim random write. Ein kleines Rechenbeispiel:



10.000 (MLC) x 128.000 MB / 80 MB/s = ca. 6 Monate Lebensdauer



Es sei hierzu noch angemerkt, dass sowohl die Annahme der Löschzyklen rein hypothetisch ist und ein Dauerbeschreiben der Festplatte über 6 Monate hinweg höchstens in speziellen Serverumgebungen, nicht aber im Desktop oder Laptop‐PC, gegeben ist. Aus diesem Grund werfen wir einen Blick auf eine weitere, etwas optimistischer anmutende Konstruktion aus dem Formelbaukasten der SSD-Lebensdauer:



(SSD-Kapazität in GB) x 10.000 (MLC) / gewünschte Lebensdauer y (beispielsweise 3650 für 10 Jahre) = Schreibleistung des SSD pro Tag, bei gewünschter Lebensdauer y



Geht man hier von 128 GB an Speicherplatz, und 10 Jahren Laufzeit aus, dürfte man pro Tag ca. 350 GB auf die MLCs schreiben. Mit dieser Formel erklären sich auch unwahrscheinlich anmutende Angaben von über 200 Jahren Laufzeit für SLC-Drives bei 100 GB Schreibleistung pro Tag. Diese zweite Formel relativiert die oben errechneten 6 Monate; man realisiert einfach nicht, dass 80 MB/s nahezu 7.000 GB Daten pro Tag bedeuten und somit haarscharf an einem durchschnittlichen Benutzerprofil vorbeischrammen. Aber auch hier sollte man nicht vergessen, dass die Formel auf der Annahme basiert, dass jede einzelne MLC ihre 10.000 Löschzyklen überlebt, bevor ein Fehler auftritt. Stirbt eine Zelle schon bei Zyklus 10, kann Datenkorruption auftreten. Ganz zu schweigen davon, dass der Kontroller unter Umständen nicht so lange überlebt oder durch Stromschwankungen Fehler auftauchen. Ein gutes Beispiel für die Aussage- und Suggestionskraft derartiger Formeln, welche nur grobe Anhaltspunkte geben und Langzeiterfahrungen nicht ersetzen. Darum bleiben wir bei obiger Aussage: Arbeiten die Kontroller erst einmal fehlerfrei, sollte ein SSD im Normalfall mindestens solange wie eine normale HDD überleben. Alles andere wird die Zeit ans Licht bringen.


Gruß

intelli

wolfgang46 10.09.10 10:34

Hallo zusammen,

ADOBE hat mir folgendes geantwortet:

Zitat:"Sehr geehrter Herr ....,
bitte entschuldigen Sie die verspätete Antwort.
Laut den uns zugänglichen Informationen, lässt sich die CS4 bedenkenlos
auch auf SSD Speichern nutzen.
Sie können daher Ihre CS4 ohne Probleme auf Ihren neuen Rechner
installieren.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Jan ...........
Adobe Technischer Support"
Zitat Ende

Ich werde jetzt alles auf meiner SSD installieren. Nach dem was intelli gefunden hat (Danke dafür) werde ich auch während der Bearbeitung von Bildern das "Zwischenspeichern auf SSD vornehmen und das Fertige Bild kann dann ja auf dem Normallaufwerk seinen endgültigen Platz finden.

Schönen Gruß
Wolfgang

Ylloh 10.09.10 10:35

:ok:

heikehk 10.09.10 19:44

Hi Wolfgang,

ich hatte mit meinem Mann diesbezüglich eine Unterhaltung und er hatte folgende Idee:

Wo Deine Programmdateien liegen ist ja relativ wurscht, aber die Daten und der Cache wären auf einem SSD sicherlich gut aufgehoben, da hier der schnelle Zugriff ja das wichtige ist. Dort wo ausgelagert wird, ist ja die schnelle Performance von Belang.

Gruß
Heike

wolfgang46 10.09.10 21:46

Hallo Heike,

vielen Dank für die zusätzliche Unterstützung. So in der Art dachte ich es zu machen.
Alles was Photoshop machen soll, wird auf SSD gemacht. "Ablage" dann über Brix oder Lightroom auf einem anderen "herkömmlichen" Datenspeicher.

Schönes Wochenende
Wolfgang

wolfgang46 23.09.10 21:30

Hallo zusammen,

hiermit möchte ich über das Ergebnis berichten:

Das Speichern auf der SSD funktioniert sehr gut. Ich habe Win7 x64 und die ADOBE Creative Suite 4 sowie einige andere Programme auf diesem Speicher installiert.
Der Rechner fährt in ca 35 Sekunden hoch. Dann noch Photoshop dazu (10 Sekunden).
Also Alles innerhalb einer Minute.

Da ich noch nicht damit arbeiten konnte, kann ich hierzu noch nichts weiter berichten.

Ich bin sehr zufrieden.

Euch Allen eine schöne Zeit und danke für die Tipps
Wolfgang

intelli 23.09.10 22:21

Tja ja, SSD ist schon geil, aber leider noch so sch*** teuer. :)

Gruß

intelli

heikehk 24.09.10 07:43

Freut mcih für Dich ;)

Gruß
Heike

CS4-Rookie 06.10.10 23:29

Hi Freunde,

mein PC-Spezi hat mir erzählt, dass man nicht die Auslagerungsdatei auf den SSD legen sollte, durch die vielen Schreiboperationen könnte zu schnell das Lebensende der "Platte" erreicht werden.

Laut CHIP ist auch defragmentieren für SSD's erstens sinnlos und zweitens stark lebensverkürzend, sprich tunlichst unterlassen. Nur Win 7 erkennt SSD's korrekt ohne Zusatzsoftware und bewahrt die SSD vor Defragmentierung.

Leseoperationen (Betriebssystem!) hingegen kein Problem. Die bei Bildbearbeitung entstehenden großen Bilddatenmengen gehören nicht auf eine SSD! Die sind zu klein und zu teuer, das MB kostet sicherlich 20 - 50 mal soviel wie auf ner Platte. Die Schreiboperationen sind nämlich im Vergleich zu einer SATA-HD nur 30 bis 80 % schneller. Super interessant ist die superschnelle Zugriffzeit und die hohe Leserate.

Allerdings sind nicht alle SSD's besonders schnell, da heisst es aufpassen.

Aber man könnte ja alternativ auch an ein Array von normalen HD's denken :emo_biggr

Hardcore-User können natürlich auch ein Array aus SSD's einbauen :whistling


Viele Grüße


Harry


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de

Seite wurde generiert in 0,02013 Sekunden mit 8 Queries