![]() |
Dankeschön :freu:
|
Hier mal ein älteres Video von mir mit anderer Software: https://www.youtube.com/watch?v=GAaMfuLRSWo
Vielleicht ja interessant. Entschuldige den Ton und andere Patzer. War mein erstes Video überhaupt. |
Mal bissl Theorie zum Verständnis. Ob man es nun über die Tonwertkorrektur macht (nur 3 Regler zum Eingreifen), oder über die Gammakurve (beliebig Punkte setzbar), oder über Helligkeit/Kontrast (nur 2 Regler, die auf vordefinierte Punkte der Gamaakurve Einfluss nehmen):
Wenn man an Helligkeit und Kontrast des Bildes arbeitet, beeinflusst man IMMER die Gammakurve. Zum Verständnis finde ich die am besten, zur Einstellung meist auch. Der eine Endpunkt zeigt dabei 0 Schwärzung (zeichnungslos weiß), der andere 100% Schwärzung. Je steiler die Kurve dabei gestellt wird, desto weniger Grauwerte hat man zwischen diesen beiden Punkten, ergo mehr Kontrast. Habe ich jetzt z.B. im Himmel wenig Kontrast, kann ich in dem Bereich die Kurve steiler stellen. Ist mir in den dunklen Bereichen die Zeichnung zu wenig, kann ich dort die Kurve niedriger und flacher stellen. Die beiden Bilder würde ich so bearbeiten, wobei die Korrektur über die Gammakurve feiner zu dosieren ist: ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ich grabe diesen Thread mal wieder aus, da ich hier ein äußerst gelungenes Video gefunden habe, welches genau diese Zusammenhänge sehr gut erklärt.
Dort wird zwar nicht die Tonwertkorrektur verwendet sondern die Gradationskurve, aber das sollte mMn eher ein Vorteil sein, denn die Möglichkeiten der Gradationskurve gehen deutlich über die der Tonwertkorrektur hinaus! |
Zitat:
Vielen Dank für den Link. Da scheinen ja einige gute tutorials eingestellt zu sein. Das Anschauen werde ich mal in meine ToDo Liste aufnehmen. Jochen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de