Photoshop-Cafe.de :: Dein Photoshop-Forum

Photoshop-Cafe.de :: Dein Photoshop-Forum (https://www.photoshop-cafe.de/forum/index.php)
-   Hilfestellung, Tipps und Tricks (https://www.photoshop-cafe.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Photoshop Bild auf einen Look trimmen (https://www.photoshop-cafe.de/forum/showthread.php?t=20774)

heikehk 26.10.14 12:55

Also klar kann man mit den RAW noch mehr anfangen, aber ich hab das JPG in RAW geladen und dann in PS weiter bearbeitet. Wenn ich das Bild verwenden darf, würde ich meine Schritte etwas genauer erklären :)
Mit einem Foto in etwas besserer Qualität kann man da natürlich auch mehr rausholen.

Lieben Gruß
Heike

PS: was ich extrem cool fand war, was man in dem vermeintlich schwarzen Hintergrund noch so alles findet :ok:

gelöschter User 26.10.14 13:03

Zitat:

Zitat von heikehk (Beitrag 325343)
Also klar kann man mit den RAW noch mehr anfangen, aber ich hab das JPG in RAW geladen und dann in PS weiter bearbeitet. Wenn ich das Bild verwenden darf, würde ich meine Schritte etwas genauer erklären :)
Mit einem Foto in etwas besserer Qualität kann man da natürlich auch mehr rausholen.

Lieben Gruß
Heike

PS: was ich extrem cool fand war, was man in dem vermeintlich schwarzen Hintergrund noch so alles findet :ok:


Versuchst du in Camera RAW mit Lichter, Tiefen und Schwarz arbeiten.
Du wirst sehen, dass das ganz gut funktioniert.
Mikrokontrast kannst mit Klarheit erhöhen.
Ich brauche PS meistens nur für Retusche, man kann vieles in Camera RAW machen.

stefu 26.10.14 13:40

Jepp Camera RAW ist über die Jahre zu einem mächtigen Werkzeug geworden.
Und in CC 2014 kann man schon komplette Bildbearbeitung locker in RAW machen.

Und der Camera RAW Filter erlaubt einem in PS alles aus beiden Welten :ok:

Schwarz ist meistens nicht schwarz. ;)
Wenn man sich überlegt, dass die Dynamik in den Tiefen wesentlich geringer ist als in den Lichtern, kann man sich vorstellen, wie diffizil mal die Lichter herausarbeiten und die Tiefen retten kann, wenn man richtig belichtet.

Mal gespannt, was Harry nun sagt.
Der wird bestimmt erschlagen sein.

Jenny 26.10.14 13:42

Zitat:

Zitat von stefu (Beitrag 325356)
Mal gespannt, was Harry nun sagt.
Der wird bestimmt erschlagen sein.

Na, na...
Harry ist ja nun schließlich auch kein Anfänger mehr!

stefu 26.10.14 13:54

Nicht inhaltlich.
Doch quantitativ.

gelöschter User 26.10.14 13:55

Zitat:

Zitat von stefu (Beitrag 325356)
Jepp Camera RAW ist über die Jahre zu einem mächtigen Werkzeug geworden.
Und in CC 2014 kann man schon komplette Bildbearbeitung locker in RAW machen.

Und der Camera RAW Filter erlaubt einem in PS alles aus beiden Welten :ok:

Schwarz ist meistens nicht schwarz. ;)
Wenn man sich überlegt, dass die Dynamik in den Tiefen wesentlich geringer ist als in den Lichtern, kann man sich vorstellen, wie diffizil mal die Lichter herausarbeiten und die Tiefen retten kann, wenn man richtig belichtet.

Mal gespannt, was Harry nun sagt.
Der wird bestimmt erschlagen sein.

Ich glaube, du wirfst alles in einem Haufen.
Was hat Dynamit mit Tiefen oder lichter zu tun? :nixweiss:
Ich verstehe dich manchmal gar nicht...

stefu 26.10.14 14:06

Die Dynamik des Sensors gibt an, wie viele unterschiedliche Helligkeitsabstufungen erfasst werden können.

Die Lichter — damit meine ich die hellsten Töne — werden hier viel detaillierter und feiner abgestuft, als dies bei den Tiefen — damit meine ich die dunkelsten Töne — der Fall ist.
Daraus leitet sich auch das expose-to-the-right ab.

Vielleicht ist es so verständlicher.

gelöschter User 26.10.14 15:13

Zitat:

Zitat von stefu (Beitrag 325369)
Die Dynamik des Sensors gibt an, wie viele unterschiedliche Helligkeitsabstufungen erfasst werden können.

Die Lichter — damit meine ich die hellsten Töne — werden hier viel detaillierter und feiner abgestuft, als dies bei den Tiefen — damit meine ich die dunkelsten Töne — der Fall ist.
Daraus leitet sich auch das expose-to-the-right ab.

Vielleicht ist es so verständlicher.

Also, Dynamikbereich (Belichtungsspielraum) ist der Umfang des Gesamtkontrasts eines Motivs in Blendenstufen, der auf einem bestimmten Bildsensor aufgezeichnet werden kann.
Für unsere Zwecke stellt man sich den Dynamikbereich am besten als das in Blendenstufen ausgedrückte Verhältnis zwischen dem hellsten und dunkelsten in einem Bild abgebildeten Objekt vor.
Menschliches Auge hat höchste Dynamikbereich von Blendenstufen 15,
bei meiner Kamera Dynamikbereich liegt bei 10 Blendenstufen.
Ich berühre es selten, aber mehr reduzieren und Sättigung erhöhen.
Darum im Dynamik-Werkzeug sind Dynamik und Sättigung zam verbunden.

stefu 26.10.14 15:42

Dynamik bedeutet im Werkzeug in diesem Kontext etwas ganz anderes.

http://kwerfeldein.de/2010/07/14/lig...ik-saettigung/

gelöschter User 26.10.14 16:03

Zitat:

Zitat von stefu (Beitrag 325376)
Dynamik bedeutet im Werkzeug in diesem Kontext etwas ganz anderes.

http://kwerfeldein.de/2010/07/14/lig...ik-saettigung/

Das ist wurscht...

http://www.youtube.com/watch?v=dWexnk3GaPg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de

Seite wurde generiert in 0,02193 Sekunden mit 8 Queries